Hand gegeben hätte, der mit seiner ganzen schreckhaften Einseitigkeit das Leben des Vicomte revolutionirte.
Es ist unerwiesen, wer ihm den ersten Anstoß zum Christenthum gegeben hat, die Wälder Amerika's, die Erinnerungen Pascals, oder eine Wiederholung jenes Blitzstrahls, der einst auf dem Wege von Jerusalem nach Damaskus ein so großes Wunder bewirkte?
Ich zweifle an allen diesen Erklärungen und be¬ gnüge mich mit des Vicomte alter Mutter, die ihren Sohn in London zur Vermahnung zog, ihm das Gott¬ lose seiner Schrift über die Revolutionen vorwarf, an die Kapelle von St. Malo und das vergoldete Gesang¬ buch, welches sie auf der Flucht dort hatten liegen las¬ sen, erinnerte, und damit eine Präcision der Tendenz in ihren Sohn legte, die ihn anfangs selbst überraschen mochte.
Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee. Es war ein muthiges kleines Steckenpferd, bunt bemalt, das er be¬ stieg: er galoppirte damit über Meere und ferne Län¬ derzonen, klatschte mit der Peitsche, pfiff, führte das Thierchen an die Krippe von Bethlehem, als sollte es da fressen, tränkte es im Jordan, und hörte noch nicht auf zu courbettiren, als er schon in die Salons von Paris zurückgekehrt war.
Chateaubriand.
Hand gegeben haͤtte, der mit ſeiner ganzen ſchreckhaften Einſeitigkeit das Leben des Vicomte revolutionirte.
Es iſt unerwieſen, wer ihm den erſten Anſtoß zum Chriſtenthum gegeben hat, die Waͤlder Amerika's, die Erinnerungen Pascals, oder eine Wiederholung jenes Blitzſtrahls, der einſt auf dem Wege von Jeruſalem nach Damaskus ein ſo großes Wunder bewirkte?
Ich zweifle an allen dieſen Erklaͤrungen und be¬ gnuͤge mich mit des Vicomte alter Mutter, die ihren Sohn in London zur Vermahnung zog, ihm das Gott¬ loſe ſeiner Schrift uͤber die Revolutionen vorwarf, an die Kapelle von St. Malo und das vergoldete Geſang¬ buch, welches ſie auf der Flucht dort hatten liegen laſ¬ ſen, erinnerte, und damit eine Praͤciſion der Tendenz in ihren Sohn legte, die ihn anfangs ſelbſt uͤberraſchen mochte.
Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee. Es war ein muthiges kleines Steckenpferd, bunt bemalt, das er be¬ ſtieg: er galoppirte damit uͤber Meere und ferne Laͤn¬ derzonen, klatſchte mit der Peitſche, pfiff, fuͤhrte das Thierchen an die Krippe von Bethlehem, als ſollte es da freſſen, traͤnkte es im Jordan, und hoͤrte noch nicht auf zu courbettiren, als er ſchon in die Salons von Paris zuruͤckgekehrt war.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0077"n="59"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw>Hand gegeben haͤtte, der mit ſeiner ganzen ſchreckhaften<lb/>
Einſeitigkeit das Leben des Vicomte revolutionirte.</p><lb/><p>Es iſt unerwieſen, wer ihm den erſten Anſtoß zum<lb/>
Chriſtenthum gegeben hat, die Waͤlder Amerika's, die<lb/>
Erinnerungen Pascals, oder eine Wiederholung jenes<lb/>
Blitzſtrahls, der einſt auf dem Wege von Jeruſalem<lb/>
nach Damaskus ein ſo großes Wunder bewirkte?</p><lb/><p>Ich zweifle an allen dieſen Erklaͤrungen und be¬<lb/>
gnuͤge mich mit des Vicomte alter Mutter, die ihren<lb/>
Sohn in London zur Vermahnung zog, ihm das Gott¬<lb/>
loſe ſeiner Schrift uͤber die Revolutionen vorwarf, an<lb/>
die Kapelle von St. Malo und das vergoldete Geſang¬<lb/>
buch, welches ſie auf der Flucht dort hatten liegen laſ¬<lb/>ſen, erinnerte, und damit eine Praͤciſion der Tendenz<lb/>
in ihren Sohn legte, die ihn anfangs ſelbſt uͤberraſchen<lb/>
mochte.</p><lb/><p>Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee. Es war ein<lb/>
muthiges kleines Steckenpferd, bunt bemalt, das er be¬<lb/>ſtieg: er galoppirte damit uͤber Meere und ferne Laͤn¬<lb/>
derzonen, klatſchte mit der Peitſche, pfiff, fuͤhrte das<lb/>
Thierchen an die Krippe von Bethlehem, als ſollte es<lb/>
da freſſen, traͤnkte es im Jordan, und hoͤrte noch nicht<lb/>
auf zu courbettiren, als er ſchon in die Salons von<lb/>
Paris zuruͤckgekehrt war.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[59/0077]
Chateaubriand.
Hand gegeben haͤtte, der mit ſeiner ganzen ſchreckhaften
Einſeitigkeit das Leben des Vicomte revolutionirte.
Es iſt unerwieſen, wer ihm den erſten Anſtoß zum
Chriſtenthum gegeben hat, die Waͤlder Amerika's, die
Erinnerungen Pascals, oder eine Wiederholung jenes
Blitzſtrahls, der einſt auf dem Wege von Jeruſalem
nach Damaskus ein ſo großes Wunder bewirkte?
Ich zweifle an allen dieſen Erklaͤrungen und be¬
gnuͤge mich mit des Vicomte alter Mutter, die ihren
Sohn in London zur Vermahnung zog, ihm das Gott¬
loſe ſeiner Schrift uͤber die Revolutionen vorwarf, an
die Kapelle von St. Malo und das vergoldete Geſang¬
buch, welches ſie auf der Flucht dort hatten liegen laſ¬
ſen, erinnerte, und damit eine Praͤciſion der Tendenz
in ihren Sohn legte, die ihn anfangs ſelbſt uͤberraſchen
mochte.
Jetzt hatte Chateaubriand eine Idee. Es war ein
muthiges kleines Steckenpferd, bunt bemalt, das er be¬
ſtieg: er galoppirte damit uͤber Meere und ferne Laͤn¬
derzonen, klatſchte mit der Peitſche, pfiff, fuͤhrte das
Thierchen an die Krippe von Bethlehem, als ſollte es
da freſſen, traͤnkte es im Jordan, und hoͤrte noch nicht
auf zu courbettiren, als er ſchon in die Salons von
Paris zuruͤckgekehrt war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.