Nach Voltaire konnte ein Kind, wie Chateaubriand, nur der Don Quixote des Christenthums werden. Er brachte nichts Neues an die alte Lehre heran, als den Schmelz seiner Sprache. Das war Alles wenig genug für eine Zeit, zu der man im Posaunentone des Welt¬ gerichts hätte sprechen müssen, wenn man aus einer Sache, die in Frankreich allenfalls Mode werden konnte, einen heiligen Ernst hätte machen wollen.
Ja, in der That, Chateaubriand hatte das Unglück, in die Mode zu kommen; man interessirte sich für ihn etwas mehr, aber nicht viel, als für Abel Remusat, der die indischen Romane aufbrachte. Chateaubriand kam in Begebenheiten, die er nicht verstand; er verwechselte das Christenthum mit sich, hielt sich für unfehlbar und beging so viel Thorheiten, daß man ihn schnell bei Seite schob.
Jetzt aber saß der edle Vicomte einmal mitten drinnen in den Geschäften; die Weltgeschichte war bis an seine Antichambre gekommen, er hatte sich in acht Tagen, wo man kaum die Flöte blasen lernt, auf die Höhe der Zeit gestellt; es kann nirgends so ver¬ worren aussehen, als in Chateaubriands Kopf und in seinem Portefeuille, das ihm die Bourbons anvertrau¬ ten. Ich zweifle, ob dieser Spätling der Croisaden sich
Chateaubriand.
Nach Voltaire konnte ein Kind, wie Chateaubriand, nur der Don Quixote des Chriſtenthums werden. Er brachte nichts Neues an die alte Lehre heran, als den Schmelz ſeiner Sprache. Das war Alles wenig genug fuͤr eine Zeit, zu der man im Poſaunentone des Welt¬ gerichts haͤtte ſprechen muͤſſen, wenn man aus einer Sache, die in Frankreich allenfalls Mode werden konnte, einen heiligen Ernſt haͤtte machen wollen.
Ja, in der That, Chateaubriand hatte das Ungluͤck, in die Mode zu kommen; man intereſſirte ſich fuͤr ihn etwas mehr, aber nicht viel, als fuͤr Abel Remuſat, der die indiſchen Romane aufbrachte. Chateaubriand kam in Begebenheiten, die er nicht verſtand; er verwechſelte das Chriſtenthum mit ſich, hielt ſich fuͤr unfehlbar und beging ſo viel Thorheiten, daß man ihn ſchnell bei Seite ſchob.
Jetzt aber ſaß der edle Vicomte einmal mitten drinnen in den Geſchaͤften; die Weltgeſchichte war bis an ſeine Antichambre gekommen, er hatte ſich in acht Tagen, wo man kaum die Floͤte blaſen lernt, auf die Hoͤhe der Zeit geſtellt; es kann nirgends ſo ver¬ worren ausſehen, als in Chateaubriands Kopf und in ſeinem Portefeuille, das ihm die Bourbons anvertrau¬ ten. Ich zweifle, ob dieſer Spaͤtling der Croiſaden ſich
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0078"n="60"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw><p>Nach Voltaire konnte ein Kind, wie Chateaubriand,<lb/>
nur der Don Quixote des Chriſtenthums werden. Er<lb/>
brachte nichts Neues an die alte Lehre heran, als den<lb/>
Schmelz ſeiner Sprache. Das war Alles wenig genug<lb/>
fuͤr eine Zeit, zu der man im Poſaunentone des Welt¬<lb/>
gerichts haͤtte ſprechen muͤſſen, wenn man aus einer<lb/>
Sache, die in Frankreich allenfalls Mode werden konnte,<lb/>
einen heiligen Ernſt haͤtte machen wollen.</p><lb/><p>Ja, in der That, Chateaubriand hatte das Ungluͤck,<lb/>
in die Mode zu kommen; man intereſſirte ſich fuͤr ihn<lb/>
etwas mehr, aber nicht viel, als fuͤr Abel Remuſat,<lb/>
der die indiſchen Romane aufbrachte. Chateaubriand kam<lb/>
in Begebenheiten, die er nicht verſtand; er verwechſelte<lb/>
das Chriſtenthum mit ſich, hielt ſich fuͤr unfehlbar und<lb/>
beging ſo viel Thorheiten, daß man ihn ſchnell bei<lb/>
Seite ſchob.</p><lb/><p>Jetzt aber ſaß der edle Vicomte einmal mitten<lb/>
drinnen in den Geſchaͤften; die Weltgeſchichte war<lb/>
bis an ſeine Antichambre gekommen, er hatte ſich<lb/>
in acht Tagen, wo man kaum die Floͤte blaſen lernt,<lb/>
auf die Hoͤhe der Zeit geſtellt; es kann nirgends ſo ver¬<lb/>
worren ausſehen, als in Chateaubriands Kopf und in<lb/>ſeinem Portefeuille, das ihm die Bourbons anvertrau¬<lb/>
ten. Ich zweifle, ob dieſer Spaͤtling der Croiſaden ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[60/0078]
Chateaubriand.
Nach Voltaire konnte ein Kind, wie Chateaubriand,
nur der Don Quixote des Chriſtenthums werden. Er
brachte nichts Neues an die alte Lehre heran, als den
Schmelz ſeiner Sprache. Das war Alles wenig genug
fuͤr eine Zeit, zu der man im Poſaunentone des Welt¬
gerichts haͤtte ſprechen muͤſſen, wenn man aus einer
Sache, die in Frankreich allenfalls Mode werden konnte,
einen heiligen Ernſt haͤtte machen wollen.
Ja, in der That, Chateaubriand hatte das Ungluͤck,
in die Mode zu kommen; man intereſſirte ſich fuͤr ihn
etwas mehr, aber nicht viel, als fuͤr Abel Remuſat,
der die indiſchen Romane aufbrachte. Chateaubriand kam
in Begebenheiten, die er nicht verſtand; er verwechſelte
das Chriſtenthum mit ſich, hielt ſich fuͤr unfehlbar und
beging ſo viel Thorheiten, daß man ihn ſchnell bei
Seite ſchob.
Jetzt aber ſaß der edle Vicomte einmal mitten
drinnen in den Geſchaͤften; die Weltgeſchichte war
bis an ſeine Antichambre gekommen, er hatte ſich
in acht Tagen, wo man kaum die Floͤte blaſen lernt,
auf die Hoͤhe der Zeit geſtellt; es kann nirgends ſo ver¬
worren ausſehen, als in Chateaubriands Kopf und in
ſeinem Portefeuille, das ihm die Bourbons anvertrau¬
ten. Ich zweifle, ob dieſer Spaͤtling der Croiſaden ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/78>, abgerufen am 01.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.