Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Chateaubriand.
selbst nach seinen neusten Unfällen schon in die Zeit
zurechtgefunden hat. Fordre er keine neue Kollision her¬
aus; sie würde ihn unfehlbar in Versuchung führen.
Chateaubriand hat kein Geschick für die Geschichte.
Goethe wollte seine Zeit nicht verstehen; Chateaubriand
verstand sie wirklich nicht.

Die Freunde des edeln Vicomte übertrieben; unter
Andern neulich der gutmüthige, oft kindische Plauderer
Jules Janin, welcher eine Parallele zwischen ihm und
Talleyrand zieht. Sie möchten, wie sie sich ausdrücken,
ein Epos der Ueberzeugung aus ihm machen, während
er doch in diesem Falle nichts ist, als eine Tragikomö¬
die derselben, ein Roman, zusammengesetzt aus Ge¬
lächter und Thränen.

Wo ist hier der heilige Schauer, der um das
Unglück eines großen Mannes weht? Wo sind die
Schlangen, die er schon in seiner Wiege erdrückte?
Welche greise Seherin hat die Hand auf sein Haupt
gelegt und in ihm den künftigen Propheten gesegnet?
Wie schwer wiegen wohl die Schilde, die er aus sei¬
nen ersten Kämpfen mit der Welt heimbrachte?

Dieser Maaßstab paßt hier nicht; Chateaubriand
kömmt erst nach seinem dreißigsten Jahre zu einer Idee,
zu einer Idee, die er unter dem Sattel des Pegasus

Chateaubriand.
ſelbſt nach ſeinen neuſten Unfaͤllen ſchon in die Zeit
zurechtgefunden hat. Fordre er keine neue Kolliſion her¬
aus; ſie wuͤrde ihn unfehlbar in Verſuchung fuͤhren.
Chateaubriand hat kein Geſchick fuͤr die Geſchichte.
Goethe wollte ſeine Zeit nicht verſtehen; Chateaubriand
verſtand ſie wirklich nicht.

Die Freunde des edeln Vicomte uͤbertrieben; unter
Andern neulich der gutmuͤthige, oft kindiſche Plauderer
Jules Janin, welcher eine Parallele zwiſchen ihm und
Talleyrand zieht. Sie moͤchten, wie ſie ſich ausdruͤcken,
ein Epos der Ueberzeugung aus ihm machen, waͤhrend
er doch in dieſem Falle nichts iſt, als eine Tragikomoͤ¬
die derſelben, ein Roman, zuſammengeſetzt aus Ge¬
laͤchter und Thraͤnen.

Wo iſt hier der heilige Schauer, der um das
Ungluͤck eines großen Mannes weht? Wo ſind die
Schlangen, die er ſchon in ſeiner Wiege erdruͤckte?
Welche greiſe Seherin hat die Hand auf ſein Haupt
gelegt und in ihm den kuͤnftigen Propheten geſegnet?
Wie ſchwer wiegen wohl die Schilde, die er aus ſei¬
nen erſten Kaͤmpfen mit der Welt heimbrachte?

Dieſer Maaßſtab paßt hier nicht; Chateaubriand
koͤmmt erſt nach ſeinem dreißigſten Jahre zu einer Idee,
zu einer Idee, die er unter dem Sattel des Pegaſus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0079" n="61"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw> &#x017F;elb&#x017F;t nach &#x017F;einen neu&#x017F;ten Unfa&#x0364;llen &#x017F;chon in die Zeit<lb/>
zurechtgefunden hat. Fordre er keine neue Kolli&#x017F;ion her¬<lb/>
aus; &#x017F;ie wu&#x0364;rde ihn unfehlbar in Ver&#x017F;uchung fu&#x0364;hren.<lb/>
Chateaubriand hat kein Ge&#x017F;chick fu&#x0364;r die Ge&#x017F;chichte.<lb/>
Goethe wollte &#x017F;eine Zeit nicht ver&#x017F;tehen; Chateaubriand<lb/>
ver&#x017F;tand &#x017F;ie wirklich nicht.</p><lb/>
        <p>Die Freunde des edeln Vicomte u&#x0364;bertrieben; unter<lb/>
Andern neulich der gutmu&#x0364;thige, oft kindi&#x017F;che Plauderer<lb/>
Jules Janin, welcher eine Parallele zwi&#x017F;chen ihm und<lb/>
Talleyrand zieht. Sie mo&#x0364;chten, wie &#x017F;ie &#x017F;ich ausdru&#x0364;cken,<lb/>
ein Epos der Ueberzeugung aus ihm machen, wa&#x0364;hrend<lb/>
er doch in die&#x017F;em Falle nichts i&#x017F;t, als eine Tragikomo&#x0364;¬<lb/>
die der&#x017F;elben, ein Roman, zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus Ge¬<lb/>
la&#x0364;chter und Thra&#x0364;nen.</p><lb/>
        <p>Wo i&#x017F;t hier der heilige Schauer, der um das<lb/>
Unglu&#x0364;ck eines großen Mannes weht? Wo &#x017F;ind die<lb/>
Schlangen, die er &#x017F;chon in &#x017F;einer Wiege erdru&#x0364;ckte?<lb/>
Welche grei&#x017F;e Seherin hat die Hand auf &#x017F;ein Haupt<lb/>
gelegt und in ihm den ku&#x0364;nftigen Propheten ge&#x017F;egnet?<lb/>
Wie &#x017F;chwer wiegen wohl die Schilde, die er aus &#x017F;ei¬<lb/>
nen er&#x017F;ten Ka&#x0364;mpfen mit der Welt heimbrachte?</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Maaß&#x017F;tab paßt hier nicht; Chateaubriand<lb/>
ko&#x0364;mmt er&#x017F;t nach &#x017F;einem dreißig&#x017F;ten Jahre zu einer Idee,<lb/>
zu einer Idee, die er unter dem Sattel des Pega&#x017F;us<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0079] Chateaubriand. ſelbſt nach ſeinen neuſten Unfaͤllen ſchon in die Zeit zurechtgefunden hat. Fordre er keine neue Kolliſion her¬ aus; ſie wuͤrde ihn unfehlbar in Verſuchung fuͤhren. Chateaubriand hat kein Geſchick fuͤr die Geſchichte. Goethe wollte ſeine Zeit nicht verſtehen; Chateaubriand verſtand ſie wirklich nicht. Die Freunde des edeln Vicomte uͤbertrieben; unter Andern neulich der gutmuͤthige, oft kindiſche Plauderer Jules Janin, welcher eine Parallele zwiſchen ihm und Talleyrand zieht. Sie moͤchten, wie ſie ſich ausdruͤcken, ein Epos der Ueberzeugung aus ihm machen, waͤhrend er doch in dieſem Falle nichts iſt, als eine Tragikomoͤ¬ die derſelben, ein Roman, zuſammengeſetzt aus Ge¬ laͤchter und Thraͤnen. Wo iſt hier der heilige Schauer, der um das Ungluͤck eines großen Mannes weht? Wo ſind die Schlangen, die er ſchon in ſeiner Wiege erdruͤckte? Welche greiſe Seherin hat die Hand auf ſein Haupt gelegt und in ihm den kuͤnftigen Propheten geſegnet? Wie ſchwer wiegen wohl die Schilde, die er aus ſei¬ nen erſten Kaͤmpfen mit der Welt heimbrachte? Dieſer Maaßſtab paßt hier nicht; Chateaubriand koͤmmt erſt nach ſeinem dreißigſten Jahre zu einer Idee, zu einer Idee, die er unter dem Sattel des Pegaſus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/79
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/79>, abgerufen am 21.11.2024.