Nun, was ist? Chateaubriand kokettirte so gut, wie Hr. von Holtei.
Beide kamen und gingen. Beide sind nur flüchtige Gäste, die wie der Vogel Alcyon ihr Nest auf dem Meere haben. Beide machten sich unglücklich, und da Niemand darauf sehen wollte, schrien sie; beide ohne Plan, und doch immer getäuscht; beiden macht die Ruhe Langeweile; beide schlürfen zitternd, aber mit Wollust den Becher, den ihnen das Leben mit herbem Weine füllt. Beide werden ewig jung bleiben: Hr. von Chateaubriand wie ein Ritter des Mittelalters, wie ein Genosse des Artus, der den Graal gesehen hat; Hr. von Holtei wie Wilhelm Meister, etwas grämlich und frühreif, beide so verschieden, wie der Genius des Christenthums und die Wiener in Berlin, und beide doch, wer sie kennt, selbst im Aeußern, so ähnlich.
Unternehmen wir es, einige Epochen in Chateau¬ briands Leben wieder aufzufrischen.
Der edle Vicomte kam nach Paris, wie in der guten alten Zeit ein junger Mann nach Paris kam -- noch warm von dem mütterlichen Schooße, in dem er daheim gesessen, voll guter Lehren, hoffend, mit dem gereinigten Horaz und Ovid die Welt erobern zu kön¬ nen, das Ohr noch klingend von den Reden Bossuets,
Chateaubriand.
Nun, was iſt? Chateaubriand kokettirte ſo gut, wie Hr. von Holtei.
Beide kamen und gingen. Beide ſind nur fluͤchtige Gaͤſte, die wie der Vogel Alcyon ihr Neſt auf dem Meere haben. Beide machten ſich ungluͤcklich, und da Niemand darauf ſehen wollte, ſchrien ſie; beide ohne Plan, und doch immer getaͤuſcht; beiden macht die Ruhe Langeweile; beide ſchluͤrfen zitternd, aber mit Wolluſt den Becher, den ihnen das Leben mit herbem Weine fuͤllt. Beide werden ewig jung bleiben: Hr. von Chateaubriand wie ein Ritter des Mittelalters, wie ein Genoſſe des Artus, der den Graal geſehen hat; Hr. von Holtei wie Wilhelm Meiſter, etwas graͤmlich und fruͤhreif, beide ſo verſchieden, wie der Genius des Chriſtenthums und die Wiener in Berlin, und beide doch, wer ſie kennt, ſelbſt im Aeußern, ſo aͤhnlich.
Unternehmen wir es, einige Epochen in Chateau¬ briands Leben wieder aufzufriſchen.
Der edle Vicomte kam nach Paris, wie in der guten alten Zeit ein junger Mann nach Paris kam — noch warm von dem muͤtterlichen Schooße, in dem er daheim geſeſſen, voll guter Lehren, hoffend, mit dem gereinigten Horaz und Ovid die Welt erobern zu koͤn¬ nen, das Ohr noch klingend von den Reden Boſſuets,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0081"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Chateaubriand</hi>.<lb/></fw> Nun, was iſt? Chateaubriand kokettirte ſo gut, wie<lb/>
Hr. von Holtei.</p><lb/><p>Beide kamen und gingen. Beide ſind nur fluͤchtige<lb/>
Gaͤſte, die wie der Vogel Alcyon ihr Neſt auf dem<lb/>
Meere haben. Beide machten ſich ungluͤcklich, und da<lb/>
Niemand darauf ſehen wollte, ſchrien ſie; beide ohne<lb/>
Plan, und doch immer getaͤuſcht; beiden macht die<lb/>
Ruhe Langeweile; beide ſchluͤrfen zitternd, aber mit<lb/>
Wolluſt den Becher, den ihnen das Leben mit herbem<lb/>
Weine fuͤllt. Beide werden ewig jung bleiben: Hr. von<lb/>
Chateaubriand wie ein Ritter des Mittelalters, wie<lb/>
ein Genoſſe des Artus, der den Graal geſehen hat;<lb/>
Hr. von Holtei wie Wilhelm Meiſter, etwas graͤmlich<lb/>
und fruͤhreif, beide ſo verſchieden, wie der Genius des<lb/>
Chriſtenthums und die Wiener in Berlin, und beide<lb/>
doch, wer ſie kennt, ſelbſt im Aeußern, ſo aͤhnlich.</p><lb/><p>Unternehmen wir es, einige Epochen in Chateau¬<lb/>
briands Leben wieder aufzufriſchen.</p><lb/><p>Der edle Vicomte kam nach Paris, wie in der<lb/>
guten alten Zeit ein junger Mann nach Paris kam<lb/>— noch warm von dem muͤtterlichen Schooße, in dem<lb/>
er daheim geſeſſen, voll guter Lehren, hoffend, mit dem<lb/>
gereinigten Horaz und Ovid die Welt erobern zu koͤn¬<lb/>
nen, das Ohr noch klingend von den Reden Boſſuets,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0081]
Chateaubriand.
Nun, was iſt? Chateaubriand kokettirte ſo gut, wie
Hr. von Holtei.
Beide kamen und gingen. Beide ſind nur fluͤchtige
Gaͤſte, die wie der Vogel Alcyon ihr Neſt auf dem
Meere haben. Beide machten ſich ungluͤcklich, und da
Niemand darauf ſehen wollte, ſchrien ſie; beide ohne
Plan, und doch immer getaͤuſcht; beiden macht die
Ruhe Langeweile; beide ſchluͤrfen zitternd, aber mit
Wolluſt den Becher, den ihnen das Leben mit herbem
Weine fuͤllt. Beide werden ewig jung bleiben: Hr. von
Chateaubriand wie ein Ritter des Mittelalters, wie
ein Genoſſe des Artus, der den Graal geſehen hat;
Hr. von Holtei wie Wilhelm Meiſter, etwas graͤmlich
und fruͤhreif, beide ſo verſchieden, wie der Genius des
Chriſtenthums und die Wiener in Berlin, und beide
doch, wer ſie kennt, ſelbſt im Aeußern, ſo aͤhnlich.
Unternehmen wir es, einige Epochen in Chateau¬
briands Leben wieder aufzufriſchen.
Der edle Vicomte kam nach Paris, wie in der
guten alten Zeit ein junger Mann nach Paris kam
— noch warm von dem muͤtterlichen Schooße, in dem
er daheim geſeſſen, voll guter Lehren, hoffend, mit dem
gereinigten Horaz und Ovid die Welt erobern zu koͤn¬
nen, das Ohr noch klingend von den Reden Boſſuets,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie… [mehr]
Ab Oktober 1834 ließ Karl Gutzkow seine als Serie angelegten Reflexionen über "Öffentliche Charaktere" in der Augsburger Allgemeinen Zeitung erscheinen. In Buchform erschien ein erster Band 1835 bei Hoffmann und Campe in Hamburg. Zur Publikation der weiteren geplanten Teile kam es nicht.
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Gutzkow, Karl: Öffentliche Charaktere. Bd. 1. Hamburg, 1835, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_charaktere_1835/81>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.