Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.die seine Hoffnung da und dorthin vergebens ausstreut! Euer Antheilnehmenwollen am Gewinn rückt aus einer ganz andern Welt, der Arbeitswelt, in die der Kaufmannschaft ein, deren Princip so alt wie die Welt ist! Die Kaufmannschaft wird nie aufhören! Immer wird der Mensch des eignen Betriebs seiner Schöpfungen müde werden. Wollt Ihr den Kaufmann tödten, so kommen wir zu den Hunnen-, Hussiten-, und Schwedenzeiten, wo man sein baares Geld vergrub! Boshaft erwiderte Ehlerdt: Sie haben Ihre neuliche Rede gut memorirt! Es kamen dieselben Vergleichungen darin vor wie damals. Aber ich kann noch genug Latein, um das Sprichwort anzuwenden: Omne simile claudicat. Wolny antwortete nicht, sondern corrigirte nur den falschen Accent, den Raimund auf simile gelegt hatte. Er hatte simeile gesagt. Beschämt versuchte Ehlerdt einen vertraulichen Ton anzustimmen. Herr Wolny, sprach er begütigend und seine scharfen Augen listig zusammendrückend, Sie sind doch ehrgeizig! Die ganze Welt ist's jetzt! Das Jenseits ist zweifelhaft. So will man es wenigstens hier so weit bringen, als möglich. Nicht meine Philosophie -! murmelte Wolny, prüfend, wo hinaus der Verschmitzte wollte. die seine Hoffnung da und dorthin vergebens ausstreut! Euer Antheilnehmenwollen am Gewinn rückt aus einer ganz andern Welt, der Arbeitswelt, in die der Kaufmannschaft ein, deren Princip so alt wie die Welt ist! Die Kaufmannschaft wird nie aufhören! Immer wird der Mensch des eignen Betriebs seiner Schöpfungen müde werden. Wollt Ihr den Kaufmann tödten, so kommen wir zu den Hunnen-, Hussiten-, und Schwedenzeiten, wo man sein baares Geld vergrub! Boshaft erwiderte Ehlerdt: Sie haben Ihre neuliche Rede gut memorirt! Es kamen dieselben Vergleichungen darin vor wie damals. Aber ich kann noch genug Latein, um das Sprichwort anzuwenden: Omne simile claudicat. Wolny antwortete nicht, sondern corrigirte nur den falschen Accent, den Raimund auf simile gelegt hatte. Er hatte simîle gesagt. Beschämt versuchte Ehlerdt einen vertraulichen Ton anzustimmen. Herr Wolny, sprach er begütigend und seine scharfen Augen listig zusammendrückend, Sie sind doch ehrgeizig! Die ganze Welt ist’s jetzt! Das Jenseits ist zweifelhaft. So will man es wenigstens hier so weit bringen, als möglich. Nicht meine Philosophie –! murmelte Wolny, prüfend, wo hinaus der Verschmitzte wollte. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="175"/> die seine Hoffnung da und dorthin vergebens ausstreut! Euer Antheilnehmenwollen am Gewinn rückt aus einer ganz andern Welt, der Arbeitswelt, in die der Kaufmannschaft ein, deren Princip so alt wie die Welt ist! Die Kaufmannschaft wird nie aufhören! Immer wird der Mensch des eignen Betriebs seiner Schöpfungen müde werden. Wollt Ihr den Kaufmann tödten, so kommen wir <ref xml:id="TEXTzudenBISSchwedenzeiten" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLzudenBISSchwedenzeiten">zu den Hunnen-, Hussiten-, und Schwedenzeiten</ref>, wo man sein baares Geld vergrub! </p> <p>Boshaft erwiderte Ehlerdt: Sie haben Ihre neuliche Rede gut memorirt! Es kamen dieselben Vergleichungen darin vor wie damals. Aber ich kann noch genug Latein, um das Sprichwort anzuwenden: <hi rendition="#aq"><ref xml:id="TEXTomnesimileclaudicat" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLomnesimileclaudicat">Omne simile claudicat</ref></hi>. </p> <p>Wolny antwortete nicht, sondern corrigirte nur den falschen Accent, den Raimund auf <hi rendition="#aq">simile</hi> gelegt hatte. Er hatte <hi rendition="#aq">simîle</hi> gesagt. </p> <p>Beschämt versuchte Ehlerdt einen vertraulichen Ton anzustimmen. Herr Wolny, sprach er begütigend und seine scharfen Augen listig zusammendrückend, Sie sind doch ehrgeizig! Die ganze Welt ist’s jetzt! Das Jenseits ist zweifelhaft. So will man es wenigstens hier so weit bringen, als möglich. </p> <p>Nicht meine Philosophie –! murmelte Wolny, prüfend, wo hinaus der Verschmitzte wollte. </p> <p> </p> </div> </body> </text> </TEI> [175/0181]
die seine Hoffnung da und dorthin vergebens ausstreut! Euer Antheilnehmenwollen am Gewinn rückt aus einer ganz andern Welt, der Arbeitswelt, in die der Kaufmannschaft ein, deren Princip so alt wie die Welt ist! Die Kaufmannschaft wird nie aufhören! Immer wird der Mensch des eignen Betriebs seiner Schöpfungen müde werden. Wollt Ihr den Kaufmann tödten, so kommen wir zu den Hunnen-, Hussiten-, und Schwedenzeiten, wo man sein baares Geld vergrub!
Boshaft erwiderte Ehlerdt: Sie haben Ihre neuliche Rede gut memorirt! Es kamen dieselben Vergleichungen darin vor wie damals. Aber ich kann noch genug Latein, um das Sprichwort anzuwenden: Omne simile claudicat.
Wolny antwortete nicht, sondern corrigirte nur den falschen Accent, den Raimund auf simile gelegt hatte. Er hatte simîle gesagt.
Beschämt versuchte Ehlerdt einen vertraulichen Ton anzustimmen. Herr Wolny, sprach er begütigend und seine scharfen Augen listig zusammendrückend, Sie sind doch ehrgeizig! Die ganze Welt ist’s jetzt! Das Jenseits ist zweifelhaft. So will man es wenigstens hier so weit bringen, als möglich.
Nicht meine Philosophie –! murmelte Wolny, prüfend, wo hinaus der Verschmitzte wollte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/181 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/181>, abgerufen am 16.02.2025. |