Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

über - vor Besuche machen und empfangen, vor Rennen und Laufen in dies und jenes Theater, in dies und jenes öffentliche Vergnügen, im Sommer vor den Bade- und Schweizerreisen keine Zeit. Und wie hier nicht für die Bildung ihrer Töchter, so für Tausenderlei nicht. Man nannte das alles Natürlichsein. Aus einigen Schriftstellern, die diesen Ton begünstigten und ihn "reizend" nannten, holte man sich artige Namen für das "Unartige". "Grille" zu spielen war allgemeine Mode und - Ottomar versank nicht wenig in Grübeln, wenn er sich sagte, daß auch die testamentarisch Verlobte seines Freundes und des ihm nunmehr so vertrauten Grafen Treuenfels, Ada von Forbeck, ganz das gleiche Wesen hatte -!

Althing wollte den Justizrath, der schon nach einer halben Stunde wieder auf die Uhr und in den Terminkalender sah, in's Gerichtsgebäude begleiten. Die Clienten wurden auf die an der Thür bezeichneten Sprechstunden verwiesen. Eine Strecke durch die halbe Stadt hindurch zu machen, hatte wieder ein Fiaker geholfen. Althing hatte Acten zu vergleichen. Namentlich aber wollte er zu dem großen schwarzen Buche zu gelangen suchen, worin die Namen derjenigen verzeichnet stehen, die eine Strafe abgebüßt haben. Es war eine "Zeitgenossen-Galerie" eigener Art, ein Werk voll Gewissenhaftigkeit; jeder "Rückfall" war verzeichnet. In diese Senkgrube der

über – vor Besuche machen und empfangen, vor Rennen und Laufen in dies und jenes Theater, in dies und jenes öffentliche Vergnügen, im Sommer vor den Bade- und Schweizerreisen keine Zeit. Und wie hier nicht für die Bildung ihrer Töchter, so für Tausenderlei nicht. Man nannte das alles Natürlichsein. Aus einigen Schriftstellern, die diesen Ton begünstigten und ihn „reizend“ nannten, holte man sich artige Namen für das „Unartige“. „Grille“ zu spielen war allgemeine Mode und – Ottomar versank nicht wenig in Grübeln, wenn er sich sagte, daß auch die testamentarisch Verlobte seines Freundes und des ihm nunmehr so vertrauten Grafen Treuenfels, Ada von Forbeck, ganz das gleiche Wesen hatte –!

Althing wollte den Justizrath, der schon nach einer halben Stunde wieder auf die Uhr und in den Terminkalender sah, in’s Gerichtsgebäude begleiten. Die Clienten wurden auf die an der Thür bezeichneten Sprechstunden verwiesen. Eine Strecke durch die halbe Stadt hindurch zu machen, hatte wieder ein Fiaker geholfen. Althing hatte Acten zu vergleichen. Namentlich aber wollte er zu dem großen schwarzen Buche zu gelangen suchen, worin die Namen derjenigen verzeichnet stehen, die eine Strafe abgebüßt haben. Es war eine „Zeitgenossen-Galerie“ eigener Art, ein Werk voll Gewissenhaftigkeit; jeder „Rückfall“ war verzeichnet. In diese Senkgrube der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="56"/>
über &#x2013; vor Besuche machen und empfangen, vor Rennen und Laufen in dies und jenes Theater, in dies und jenes öffentliche Vergnügen, im Sommer vor den Bade- und Schweizerreisen keine Zeit. Und wie hier nicht für die Bildung ihrer Töchter, so für Tausenderlei nicht. Man nannte das alles Natürlichsein. Aus einigen Schriftstellern, die diesen Ton begünstigten und ihn &#x201E;<ref xml:id="TEXTreizend" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLreizend">reizend</ref>&#x201C; nannten, holte man sich <ref xml:id="TEXTartigeBISMode" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLartigeBISMode">artige Namen für das &#x201E;Unartige&#x201C;. &#x201E;Grille&#x201C; zu spielen war allgemeine Mode</ref> und &#x2013; Ottomar versank nicht wenig in Grübeln, wenn er sich sagte, daß auch die testamentarisch Verlobte seines Freundes und des ihm nunmehr so vertrauten Grafen Treuenfels, Ada von Forbeck, ganz das gleiche Wesen hatte &#x2013;! </p>
        <p>Althing wollte den Justizrath, der schon nach einer halben Stunde wieder auf die Uhr und in den Terminkalender sah, in&#x2019;s Gerichtsgebäude begleiten. Die Clienten wurden auf die an der Thür bezeichneten Sprechstunden verwiesen. Eine Strecke durch die halbe Stadt hindurch zu machen, hatte wieder ein Fiaker geholfen. Althing hatte Acten zu vergleichen. Namentlich aber wollte er zu <ref xml:id="TEXTdemgroßenBISBuche" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLdemgroßenBISBuche">dem großen schwarzen Buche</ref> zu gelangen suchen, worin die Namen derjenigen verzeichnet stehen, die eine Strafe abgebüßt haben. Es war <ref xml:id="TEXTeineZeitgenossenGalerieBISArt" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLeineZeitgenossenGalerieBISArt">eine &#x201E;Zeitgenossen-Galerie&#x201C; eigener Art</ref>, ein Werk voll Gewissenhaftigkeit; jeder &#x201E;Rückfall&#x201C; war verzeichnet. In diese Senkgrube der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0062] über – vor Besuche machen und empfangen, vor Rennen und Laufen in dies und jenes Theater, in dies und jenes öffentliche Vergnügen, im Sommer vor den Bade- und Schweizerreisen keine Zeit. Und wie hier nicht für die Bildung ihrer Töchter, so für Tausenderlei nicht. Man nannte das alles Natürlichsein. Aus einigen Schriftstellern, die diesen Ton begünstigten und ihn „reizend“ nannten, holte man sich artige Namen für das „Unartige“. „Grille“ zu spielen war allgemeine Mode und – Ottomar versank nicht wenig in Grübeln, wenn er sich sagte, daß auch die testamentarisch Verlobte seines Freundes und des ihm nunmehr so vertrauten Grafen Treuenfels, Ada von Forbeck, ganz das gleiche Wesen hatte –! Althing wollte den Justizrath, der schon nach einer halben Stunde wieder auf die Uhr und in den Terminkalender sah, in’s Gerichtsgebäude begleiten. Die Clienten wurden auf die an der Thür bezeichneten Sprechstunden verwiesen. Eine Strecke durch die halbe Stadt hindurch zu machen, hatte wieder ein Fiaker geholfen. Althing hatte Acten zu vergleichen. Namentlich aber wollte er zu dem großen schwarzen Buche zu gelangen suchen, worin die Namen derjenigen verzeichnet stehen, die eine Strafe abgebüßt haben. Es war eine „Zeitgenossen-Galerie“ eigener Art, ein Werk voll Gewissenhaftigkeit; jeder „Rückfall“ war verzeichnet. In diese Senkgrube der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-02-19T12:27:44Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>) (2013-07-01T14:33:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet
  • Kustoden: nicht gekennzeichnet
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/62
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/62>, abgerufen am 18.12.2024.