Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Nach einer Pause sagte Plümicke: Ich versichere Sie, Herr Althing, wenn ich nicht im Begriff wäre, Vegetarianer zu werden und allem Fleischgeruch aus dem Wege zu gehen, so würde ich blos einmal in die Thierarzneischule gehen und da fragen, ob der Ochse oder der Mensch stärkere Lungen hat. Denn wenn dieser Mann, dieser Ehlerdt, das Wort "Capital" so über fünfhundert Köpfe und tausend Bierseidel (fünfhundert sind leer und noch nicht ausgespült) hinwegschleudert, ich sage Ihnen, das ist denn doch grade, wie wenn ich immer bei Schillern gelesen habe: Personenverzeichniß von Wilhelm Tell - der Stier von Uri! Und nun "der Bourgeois" -! meinte Blaumeißel. Hurrah! Und "Schulze- Delitzsch" ergänzte etwas schüchtern Plümicke. Das ist doch gerade, als wollte er diesen Mann in den Abgrund werfen, wo Heulen und Zähnklappern ist! Kommt auch Leichenverbrennung vor? fragte der Meister, der eben eine umgekehrte Fackel modellirte. Dies etwas schauerliche Thema bildete sonderbarer Weise einen Grenzstein, auf welchen allgemeines Stillschweigen erfolgte. Denn beide Gehülfen wußten, daß Althing die Leichenverbrennung als das Ende der Plastik bezeichnet hatte. Nun hatte aber grade neulich Helenens Mutter hier unten beim Plaudern im Atelier Einspruch Nach einer Pause sagte Plümicke: Ich versichere Sie, Herr Althing, wenn ich nicht im Begriff wäre, Vegetarianer zu werden und allem Fleischgeruch aus dem Wege zu gehen, so würde ich blos einmal in die Thierarzneischule gehen und da fragen, ob der Ochse oder der Mensch stärkere Lungen hat. Denn wenn dieser Mann, dieser Ehlerdt, das Wort „Capital“ so über fünfhundert Köpfe und tausend Bierseidel (fünfhundert sind leer und noch nicht ausgespült) hinwegschleudert, ich sage Ihnen, das ist denn doch grade, wie wenn ich immer bei Schillern gelesen habe: Personenverzeichniß von Wilhelm Tell – der Stier von Uri! Und nun „der Bourgeois“ –! meinte Blaumeißel. Hurrah! Und „Schulze- Delitzsch“ ergänzte etwas schüchtern Plümicke. Das ist doch gerade, als wollte er diesen Mann in den Abgrund werfen, wo Heulen und Zähnklappern ist! Kommt auch Leichenverbrennung vor? fragte der Meister, der eben eine umgekehrte Fackel modellirte. Dies etwas schauerliche Thema bildete sonderbarer Weise einen Grenzstein, auf welchen allgemeines Stillschweigen erfolgte. Denn beide Gehülfen wußten, daß Althing die Leichenverbrennung als das Ende der Plastik bezeichnet hatte. Nun hatte aber grade neulich Helenens Mutter hier unten beim Plaudern im Atelier Einspruch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/> Nach einer Pause sagte Plümicke: Ich versichere Sie, Herr Althing, wenn ich nicht im Begriff wäre, Vegetarianer zu werden und allem Fleischgeruch aus dem Wege zu gehen, so würde ich blos einmal in die Thierarzneischule gehen und da fragen, ob der Ochse oder der Mensch stärkere Lungen hat. Denn wenn dieser Mann, dieser Ehlerdt, <ref xml:id="TEXTdasWortCapital" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLdasWortCapital">das Wort „Capital</ref>“ so über fünfhundert Köpfe und tausend Bierseidel (fünfhundert sind leer und noch nicht ausgespült) hinwegschleudert, ich sage Ihnen, das ist denn doch grade, wie wenn ich immer bei Schillern gelesen habe: Personenverzeichniß von Wilhelm Tell – <ref xml:id="TEXTderStiervonUri" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLderStiervonUri">der Stier von Uri</ref>! </p> <p>Und nun „<ref xml:id="TEXTderBourgeois" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLderBourgeois">der Bourgeois</ref>“ –! meinte Blaumeißel. Hurrah! </p> <p>Und „<ref xml:id="TEXTSchulzeDelitzsch" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLSchulzeDelitzsch">Schulze- Delitzsch</ref>“ ergänzte etwas schüchtern Plümicke. Das ist doch gerade, als wollte er diesen Mann in den Abgrund werfen, <ref xml:id="TEXTwoHeulenBISist" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLwoHeulenBISist">wo Heulen und Zähnklappern ist</ref>! </p> <p>Kommt auch <ref xml:id="TEXTLeichenverbrennung" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLLeichenverbrennung">Leichenverbrennung</ref> vor? fragte der Meister, der eben eine umgekehrte Fackel modellirte. </p> <p>Dies etwas schauerliche Thema bildete sonderbarer Weise einen Grenzstein, auf welchen allgemeines Stillschweigen erfolgte. Denn beide Gehülfen wußten, daß Althing die Leichenverbrennung als das Ende der Plastik bezeichnet hatte. Nun hatte aber grade neulich Helenens Mutter hier unten beim Plaudern im Atelier Einspruch </p> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
Nach einer Pause sagte Plümicke: Ich versichere Sie, Herr Althing, wenn ich nicht im Begriff wäre, Vegetarianer zu werden und allem Fleischgeruch aus dem Wege zu gehen, so würde ich blos einmal in die Thierarzneischule gehen und da fragen, ob der Ochse oder der Mensch stärkere Lungen hat. Denn wenn dieser Mann, dieser Ehlerdt, das Wort „Capital“ so über fünfhundert Köpfe und tausend Bierseidel (fünfhundert sind leer und noch nicht ausgespült) hinwegschleudert, ich sage Ihnen, das ist denn doch grade, wie wenn ich immer bei Schillern gelesen habe: Personenverzeichniß von Wilhelm Tell – der Stier von Uri!
Und nun „der Bourgeois“ –! meinte Blaumeißel. Hurrah!
Und „Schulze- Delitzsch“ ergänzte etwas schüchtern Plümicke. Das ist doch gerade, als wollte er diesen Mann in den Abgrund werfen, wo Heulen und Zähnklappern ist!
Kommt auch Leichenverbrennung vor? fragte der Meister, der eben eine umgekehrte Fackel modellirte.
Dies etwas schauerliche Thema bildete sonderbarer Weise einen Grenzstein, auf welchen allgemeines Stillschweigen erfolgte. Denn beide Gehülfen wußten, daß Althing die Leichenverbrennung als das Ende der Plastik bezeichnet hatte. Nun hatte aber grade neulich Helenens Mutter hier unten beim Plaudern im Atelier Einspruch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/91 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/91>, abgerufen am 16.02.2025. |