Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.Wort des fortarbeitenden Vaters: Unser Rechenknecht! dahin erläuterte: Papa meint die Arme, Beine, Köpfe, die da all' herumhängen! Er besinnt sich nicht gern darauf, daß er ein ganzes Jahr auf der Universität Anatomie studirt hat! Die garstigen Gypsstücke müssen ihn dann daran erinnern! Nur bei Tisch, wo es gerade am wenigsten hingehört und wo Mama, die ihm das Tranchiren abgenommen hat, manchmal ihre Noth mit einem Braten hat, wendet er seine anatomischen Kenntnisse für die Lage der Rippen bei Gänsen oder die Flügelstücke bei Enten an -! Der Graf lachte herzlich. Die Rede war so dreist, so unbefangen. Ada von Forbeck war ähnlichen Humors, aber ohne den Grundton des Gemüths. Er strich sich seinen Hut, dessen Florumhüllung etwas vom Kalkstaub abbekommen hatte. Plümicke brachte eine Bürste. Wenn Sie mir vertrauen, sagte Helene, nähe ich Ihnen den Flor besser an. Hier habe ich mein Nähzeug nicht. Ich nehme ihn hinauf! Vier Treppen! Um's Himmels Willen nicht! rief der Graf. Mein Diener, ein Franzose, glaubt sich so gut auf die Nähnadel zu verstehen -! Sie haben Recht, der Flor wird bald abfallen. Da geht man in einen Hutladen, sagte Helene, und läßt sich das von den Hutnähterinnen machen - Wort des fortarbeitenden Vaters: Unser Rechenknecht! dahin erläuterte: Papa meint die Arme, Beine, Köpfe, die da all’ herumhängen! Er besinnt sich nicht gern darauf, daß er ein ganzes Jahr auf der Universität Anatomie studirt hat! Die garstigen Gypsstücke müssen ihn dann daran erinnern! Nur bei Tisch, wo es gerade am wenigsten hingehört und wo Mama, die ihm das Tranchiren abgenommen hat, manchmal ihre Noth mit einem Braten hat, wendet er seine anatomischen Kenntnisse für die Lage der Rippen bei Gänsen oder die Flügelstücke bei Enten an –! Der Graf lachte herzlich. Die Rede war so dreist, so unbefangen. Ada von Forbeck war ähnlichen Humors, aber ohne den Grundton des Gemüths. Er strich sich seinen Hut, dessen Florumhüllung etwas vom Kalkstaub abbekommen hatte. Plümicke brachte eine Bürste. Wenn Sie mir vertrauen, sagte Helene, nähe ich Ihnen den Flor besser an. Hier habe ich mein Nähzeug nicht. Ich nehme ihn hinauf! Vier Treppen! Um’s Himmels Willen nicht! rief der Graf. Mein Diener, ein Franzose, glaubt sich so gut auf die Nähnadel zu verstehen –! Sie haben Recht, der Flor wird bald abfallen. Da geht man in einen Hutladen, sagte Helene, und läßt sich das von den Hutnähterinnen machen – <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0095" n="89"/> Wort des fortarbeitenden Vaters: Unser <ref xml:id="TEXTRechenknecht" type="editorialNote" target="NSer2E.htm#ERLRechenknecht">Rechenknecht</ref>! dahin erläuterte: Papa meint die Arme, Beine, Köpfe, die da all’ herumhängen! Er besinnt sich nicht gern darauf, daß er ein ganzes Jahr auf der Universität Anatomie studirt hat! Die garstigen Gypsstücke müssen ihn dann daran erinnern! Nur bei Tisch, wo es gerade am wenigsten hingehört und wo Mama, die ihm das Tranchiren abgenommen hat, manchmal ihre Noth mit einem Braten hat, wendet er seine anatomischen Kenntnisse für die Lage der Rippen bei Gänsen oder die Flügelstücke bei Enten an –! </p> <p>Der Graf lachte herzlich. Die Rede war so dreist, so unbefangen. Ada von Forbeck war ähnlichen Humors, aber ohne den Grundton des Gemüths. Er strich sich seinen Hut, dessen Florumhüllung etwas vom Kalkstaub abbekommen hatte. Plümicke brachte eine Bürste. </p> <p>Wenn Sie mir vertrauen, sagte Helene, nähe ich Ihnen den Flor besser an. Hier habe ich mein Nähzeug nicht. Ich nehme ihn hinauf! </p> <p>Vier Treppen! Um’s Himmels Willen nicht! rief der Graf. Mein Diener, ein Franzose, glaubt sich so gut auf die Nähnadel zu verstehen –! Sie haben Recht, der Flor wird bald abfallen. </p> <p>Da geht man in einen Hutladen, sagte Helene, und läßt sich das von den Hutnähterinnen machen – </p> <p> </p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0095]
Wort des fortarbeitenden Vaters: Unser Rechenknecht! dahin erläuterte: Papa meint die Arme, Beine, Köpfe, die da all’ herumhängen! Er besinnt sich nicht gern darauf, daß er ein ganzes Jahr auf der Universität Anatomie studirt hat! Die garstigen Gypsstücke müssen ihn dann daran erinnern! Nur bei Tisch, wo es gerade am wenigsten hingehört und wo Mama, die ihm das Tranchiren abgenommen hat, manchmal ihre Noth mit einem Braten hat, wendet er seine anatomischen Kenntnisse für die Lage der Rippen bei Gänsen oder die Flügelstücke bei Enten an –!
Der Graf lachte herzlich. Die Rede war so dreist, so unbefangen. Ada von Forbeck war ähnlichen Humors, aber ohne den Grundton des Gemüths. Er strich sich seinen Hut, dessen Florumhüllung etwas vom Kalkstaub abbekommen hatte. Plümicke brachte eine Bürste.
Wenn Sie mir vertrauen, sagte Helene, nähe ich Ihnen den Flor besser an. Hier habe ich mein Nähzeug nicht. Ich nehme ihn hinauf!
Vier Treppen! Um’s Himmels Willen nicht! rief der Graf. Mein Diener, ein Franzose, glaubt sich so gut auf die Nähnadel zu verstehen –! Sie haben Recht, der Flor wird bald abfallen.
Da geht man in einen Hutladen, sagte Helene, und läßt sich das von den Hutnähterinnen machen –
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/95 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder01_1877/95>, abgerufen am 16.02.2025. |