Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.dampfenden Mokka brachte. Er hatte natürlich in Uebereinstimmung mit dem Verwaltungsrath, in der Fabrik annähernd die "progressive Rente" eingeführt. Nach irgend einer Seite hin mußte er doch seiner Vergangenheit Rechnung tragen. Der schnelle Tod der Commerzienräthin hatte damals alle Weiterungen über sein falsches mit Wolny getriebenes Spiel unterbrochen und die Arbeiter ohnehin, wie ein jeder gute Deutsche, Feind eines nicht durch die Geburt zum Herrschen angewiesenen Führers und Befehlshabers, zerfielen in Parteien, wo Manche froh waren, wieder Raimunds Energie, sein mächtiges Wort, seinen "Brustkasten", wie man wohl mit dem immer heiserer werdenden Mahlo sagen konnte, zu gewinnen. Auch dieser Sterbliche war durch den Umschwung der Verhältnisse rehabilitirt. Wenn man diesen Gentleman sah, mit seinem neuen Cylinder, hohen Vatermördern, Brustauslagen, falscher Brillantnadel und im Rock nach neuestem Schnitt aus einem Concurrenz-Mode-Waaren-Magazin, hätte er mit Lanzelot Gobbo sprechen können: Ja, das kam so durch Schickungen und Verhältnisse, durch die drei Schwestern und derlei Fächer der Gelahrtheit oder weil der nächste Donnerstag nicht auf den Mittwoch fällt! Meyer Cohn hatte ihm nicht nur drei "Rabe-Actien" geschenkt, sondern auch auf einem Zettelchen Ordre gegeben, daß dieselben sofort dampfenden Mokka brachte. Er hatte natürlich in Uebereinstimmung mit dem Verwaltungsrath, in der Fabrik annähernd die „progressive Rente“ eingeführt. Nach irgend einer Seite hin mußte er doch seiner Vergangenheit Rechnung tragen. Der schnelle Tod der Commerzienräthin hatte damals alle Weiterungen über sein falsches mit Wolny getriebenes Spiel unterbrochen und die Arbeiter ohnehin, wie ein jeder gute Deutsche, Feind eines nicht durch die Geburt zum Herrschen angewiesenen Führers und Befehlshabers, zerfielen in Parteien, wo Manche froh waren, wieder Raimunds Energie, sein mächtiges Wort, seinen „Brustkasten“, wie man wohl mit dem immer heiserer werdenden Mahlo sagen konnte, zu gewinnen. Auch dieser Sterbliche war durch den Umschwung der Verhältnisse rehabilitirt. Wenn man diesen Gentleman sah, mit seinem neuen Cylinder, hohen Vatermördern, Brustauslagen, falscher Brillantnadel und im Rock nach neuestem Schnitt aus einem Concurrenz-Mode-Waaren-Magazin, hätte er mit Lanzelot Gobbo sprechen können: Ja, das kam so durch Schickungen und Verhältnisse, durch die drei Schwestern und derlei Fächer der Gelahrtheit oder weil der nächste Donnerstag nicht auf den Mittwoch fällt! Meyer Cohn hatte ihm nicht nur drei „Rabe-Actien“ geschenkt, sondern auch auf einem Zettelchen Ordre gegeben, daß dieselben sofort <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="117"/> dampfenden Mokka brachte. Er hatte natürlich in Uebereinstimmung mit dem Verwaltungsrath, in der Fabrik annähernd <ref xml:id="TEXTDieprogressiveRente" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLDieprogressiveRente">die „progressive Rente</ref>“ eingeführt. Nach irgend einer Seite hin mußte er doch seiner Vergangenheit Rechnung tragen. Der schnelle Tod der Commerzienräthin hatte damals alle Weiterungen über sein falsches mit Wolny getriebenes Spiel unterbrochen und die Arbeiter ohnehin, wie ein jeder gute Deutsche, Feind eines nicht durch die Geburt zum Herrschen angewiesenen Führers und Befehlshabers, zerfielen in Parteien, wo Manche froh waren, wieder Raimunds Energie, sein mächtiges Wort, seinen „Brustkasten“, wie man wohl mit dem immer heiserer werdenden Mahlo sagen konnte, zu gewinnen. Auch dieser Sterbliche war durch den Umschwung der Verhältnisse rehabilitirt. Wenn man diesen <ref xml:id="TEXTGentlemanBISBrustauslagen" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLGentlemanBISBrustauslagen">Gentleman sah, mit seinem neuen Cylinder, hohen Vatermördern, Brustauslagen</ref>, falscher Brillantnadel und im Rock nach neuestem Schnitt aus einem Concurrenz-Mode-Waaren-Magazin, hätte er mit <ref xml:id="TEXTLanzelotGobbo" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLLanzelotGobbo">Lanzelot Gobbo</ref> sprechen können: Ja, das kam so durch Schickungen und Verhältnisse, durch die drei Schwestern und derlei Fächer der Gelahrtheit oder weil der nächste Donnerstag nicht auf den Mittwoch fällt! Meyer Cohn hatte ihm nicht nur drei „Rabe-Actien“ geschenkt, sondern auch auf einem Zettelchen Ordre gegeben, daß dieselben sofort </p> </div> </body> </text> </TEI> [117/0123]
dampfenden Mokka brachte. Er hatte natürlich in Uebereinstimmung mit dem Verwaltungsrath, in der Fabrik annähernd die „progressive Rente“ eingeführt. Nach irgend einer Seite hin mußte er doch seiner Vergangenheit Rechnung tragen. Der schnelle Tod der Commerzienräthin hatte damals alle Weiterungen über sein falsches mit Wolny getriebenes Spiel unterbrochen und die Arbeiter ohnehin, wie ein jeder gute Deutsche, Feind eines nicht durch die Geburt zum Herrschen angewiesenen Führers und Befehlshabers, zerfielen in Parteien, wo Manche froh waren, wieder Raimunds Energie, sein mächtiges Wort, seinen „Brustkasten“, wie man wohl mit dem immer heiserer werdenden Mahlo sagen konnte, zu gewinnen. Auch dieser Sterbliche war durch den Umschwung der Verhältnisse rehabilitirt. Wenn man diesen Gentleman sah, mit seinem neuen Cylinder, hohen Vatermördern, Brustauslagen, falscher Brillantnadel und im Rock nach neuestem Schnitt aus einem Concurrenz-Mode-Waaren-Magazin, hätte er mit Lanzelot Gobbo sprechen können: Ja, das kam so durch Schickungen und Verhältnisse, durch die drei Schwestern und derlei Fächer der Gelahrtheit oder weil der nächste Donnerstag nicht auf den Mittwoch fällt! Meyer Cohn hatte ihm nicht nur drei „Rabe-Actien“ geschenkt, sondern auch auf einem Zettelchen Ordre gegeben, daß dieselben sofort
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/123 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder02_1877/123>, abgerufen am 16.02.2025. |