Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.Das Thema wurde in eine Sphäre hinübergeleitet, wo die ernste Discussion aufhörte. Bis zu dem Augenblick, wo Althing wieder aufbrach und sich entfernte, hatte das Thema vom Erhabenen und vom Verfall, vorzugsweise der Bühne, sich in der Constatirung einer psychologischen Thatsache vereinigt, daß der Sinn für Tragödie dem Schuldbewußtsein, für Comödie mehr dem harmlosen Gemüthe eigen sei. Das Schuldbewußtsein, das sich reinigen will, liebt auf der Bühne die pathetische Tirade, drapirt sich gern mit griechischem Faltenwurf, rollt die Augen und zuckt gegen die Bekrittler seiner Tugend den Dolch. So wurde hervorgehoben, daß gefallene Frauen lieber Trauer- als Lustspiele sehen. Sie fühlen eine Genugthuung in den Intriguen, die einen edlen Menschen stürzen. Sie haben zu den Teufeln, die auf der Bühne ihr Wesen treiben, immer aus ihrem eignen Leben einen entsprechenden Pendant. Es war dabei von einer Person die Rede, die den alten Bildhauer in Verlegenheit setzte. Er hatte eine unangenehme Correspondenz mit Edwina Marloff gehabt. Denn als eines Tages sein Sohn eine nähere Aufklärung über das Gerede seiner Punktirer gegeben hatte, verlangte der strenge Mann, der es, wie alle Menschen, nicht wußte, daß er etwas vom Tyrannen in sich hatte, Blaumeißel sollte seiner Micheline sagen, wenn die Josefa nicht augenblicklich den gewissen Dienst Das Thema wurde in eine Sphäre hinübergeleitet, wo die ernste Discussion aufhörte. Bis zu dem Augenblick, wo Althing wieder aufbrach und sich entfernte, hatte das Thema vom Erhabenen und vom Verfall, vorzugsweise der Bühne, sich in der Constatirung einer psychologischen Thatsache vereinigt, daß der Sinn für Tragödie dem Schuldbewußtsein, für Comödie mehr dem harmlosen Gemüthe eigen sei. Das Schuldbewußtsein, das sich reinigen will, liebt auf der Bühne die pathetische Tirade, drapirt sich gern mit griechischem Faltenwurf, rollt die Augen und zuckt gegen die Bekrittler seiner Tugend den Dolch. So wurde hervorgehoben, daß gefallene Frauen lieber Trauer- als Lustspiele sehen. Sie fühlen eine Genugthuung in den Intriguen, die einen edlen Menschen stürzen. Sie haben zu den Teufeln, die auf der Bühne ihr Wesen treiben, immer aus ihrem eignen Leben einen entsprechenden Pendant. Es war dabei von einer Person die Rede, die den alten Bildhauer in Verlegenheit setzte. Er hatte eine unangenehme Correspondenz mit Edwina Marloff gehabt. Denn als eines Tages sein Sohn eine nähere Aufklärung über das Gerede seiner Punktirer gegeben hatte, verlangte der strenge Mann, der es, wie alle Menschen, nicht wußte, daß er etwas vom Tyrannen in sich hatte, Blaumeißel sollte seiner Micheline sagen, wenn die Josefa nicht augenblicklich den gewissen Dienst <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0058" n="52"/> <p> Das Thema wurde in eine Sphäre hinübergeleitet, wo die ernste Discussion aufhörte. Bis zu dem Augenblick, wo Althing wieder aufbrach und sich entfernte, hatte das Thema vom Erhabenen und vom Verfall, vorzugsweise der Bühne, sich in der Constatirung einer psychologischen Thatsache vereinigt, daß der Sinn für Tragödie dem Schuldbewußtsein, für Comödie mehr dem harmlosen Gemüthe eigen sei. Das Schuldbewußtsein, das sich reinigen will, liebt auf der Bühne die pathetische Tirade, drapirt sich gern mit griechischem Faltenwurf, rollt die Augen und zuckt gegen die Bekrittler seiner Tugend den Dolch. So wurde hervorgehoben, daß gefallene Frauen lieber Trauer- als Lustspiele sehen. Sie fühlen eine Genugthuung in den Intriguen, die einen edlen Menschen stürzen. Sie haben zu den Teufeln, die auf der Bühne ihr Wesen treiben, immer aus ihrem eignen Leben einen entsprechenden Pendant. Es war dabei von einer Person die Rede, die den alten Bildhauer in Verlegenheit setzte. Er hatte eine unangenehme Correspondenz mit Edwina Marloff gehabt. Denn als eines Tages sein Sohn eine nähere Aufklärung über das Gerede seiner Punktirer gegeben hatte, verlangte der strenge Mann, der es, wie alle Menschen, nicht wußte, daß er etwas vom Tyrannen in sich hatte, Blaumeißel sollte seiner Micheline sagen, wenn die Josefa nicht augenblicklich den gewissen Dienst </p> </div> </body> </text> </TEI> [52/0058]
Das Thema wurde in eine Sphäre hinübergeleitet, wo die ernste Discussion aufhörte. Bis zu dem Augenblick, wo Althing wieder aufbrach und sich entfernte, hatte das Thema vom Erhabenen und vom Verfall, vorzugsweise der Bühne, sich in der Constatirung einer psychologischen Thatsache vereinigt, daß der Sinn für Tragödie dem Schuldbewußtsein, für Comödie mehr dem harmlosen Gemüthe eigen sei. Das Schuldbewußtsein, das sich reinigen will, liebt auf der Bühne die pathetische Tirade, drapirt sich gern mit griechischem Faltenwurf, rollt die Augen und zuckt gegen die Bekrittler seiner Tugend den Dolch. So wurde hervorgehoben, daß gefallene Frauen lieber Trauer- als Lustspiele sehen. Sie fühlen eine Genugthuung in den Intriguen, die einen edlen Menschen stürzen. Sie haben zu den Teufeln, die auf der Bühne ihr Wesen treiben, immer aus ihrem eignen Leben einen entsprechenden Pendant. Es war dabei von einer Person die Rede, die den alten Bildhauer in Verlegenheit setzte. Er hatte eine unangenehme Correspondenz mit Edwina Marloff gehabt. Denn als eines Tages sein Sohn eine nähere Aufklärung über das Gerede seiner Punktirer gegeben hatte, verlangte der strenge Mann, der es, wie alle Menschen, nicht wußte, daß er etwas vom Tyrannen in sich hatte, Blaumeißel sollte seiner Micheline sagen, wenn die Josefa nicht augenblicklich den gewissen Dienst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T12:40:43Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>)
(2014-02-19T12:40:43Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |