Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 2. Breslau, 1877.in der Palissadenstraße verließe, so würde seine, als Blaumeißels, Stellung beim Professor für abgelaufen gelten. Darauf hin bekam der Professor von Edwina einen Brief, den er nicht hinter den Spiegel stecken konnte. Helene und die Mutter bekamen ihn zu lesen. Die Erkrankung der Tochter war mit auf die Gemüthsverstimmung zu setzen, die ein Prahlen mit Unschuld und Tugend, das Nennen des Grafen Udo, das Erbieten zur Versöhnung mit der Bitte, sie für eine seiner "genialen, unsterblichen Schöpfungen" als Modell zu wählen und Aehnliches bei ihr hervorbrachte. Josefa zog in der That in einen andern Dienst. Plümicke, der sie wie Ritter Toggenburg liebte durch seiner Augen "stilles Weinen" und manchmal durch etwas wie ein Paar goldene Ohrringe, brachte diesen unbedingten Gehorsam fertig. Edwina, die nun zu Mitteln gekommen schien, wollte ihre ganze Hauseinrichtung, so schrieb sie dem Professor, in einer Weise ändern, daß der vergiftende Hauch der bösen Nachrede sie nicht mehr treffen könnte! Fluch dem, der den Unschuldigen die Gewalt seiner Kraft fühlen läßt! Es war vielleicht eine Stelle aus einem Drama. Denn fast regelmäßig saß Edwina den Winter im ersten Rang derjenigen Schauspielhäuser, die ernste Sachen aufführten. Das war eben die Notiz, die im Laufe der Serapions-Unterhaltung fiel, und mit welcher der unangenehm in der Palissadenstraße verließe, so würde seine, als Blaumeißels, Stellung beim Professor für abgelaufen gelten. Darauf hin bekam der Professor von Edwina einen Brief, den er nicht hinter den Spiegel stecken konnte. Helene und die Mutter bekamen ihn zu lesen. Die Erkrankung der Tochter war mit auf die Gemüthsverstimmung zu setzen, die ein Prahlen mit Unschuld und Tugend, das Nennen des Grafen Udo, das Erbieten zur Versöhnung mit der Bitte, sie für eine seiner „genialen, unsterblichen Schöpfungen“ als Modell zu wählen und Aehnliches bei ihr hervorbrachte. Josefa zog in der That in einen andern Dienst. Plümicke, der sie wie Ritter Toggenburg liebte durch seiner Augen „stilles Weinen“ und manchmal durch etwas wie ein Paar goldene Ohrringe, brachte diesen unbedingten Gehorsam fertig. Edwina, die nun zu Mitteln gekommen schien, wollte ihre ganze Hauseinrichtung, so schrieb sie dem Professor, in einer Weise ändern, daß der vergiftende Hauch der bösen Nachrede sie nicht mehr treffen könnte! Fluch dem, der den Unschuldigen die Gewalt seiner Kraft fühlen läßt! Es war vielleicht eine Stelle aus einem Drama. Denn fast regelmäßig saß Edwina den Winter im ersten Rang derjenigen Schauspielhäuser, die ernste Sachen aufführten. Das war eben die Notiz, die im Laufe der Serapions-Unterhaltung fiel, und mit welcher der unangenehm <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0059" n="53"/> in der Palissadenstraße verließe, so würde seine, als Blaumeißels, Stellung beim Professor für abgelaufen gelten. Darauf hin bekam der Professor von Edwina einen Brief, den er nicht hinter den Spiegel stecken konnte. Helene und die Mutter bekamen ihn zu lesen. Die Erkrankung der Tochter war mit auf die Gemüthsverstimmung zu setzen, die ein Prahlen mit Unschuld und Tugend, das Nennen des Grafen Udo, das Erbieten zur Versöhnung mit der Bitte, sie für eine seiner „genialen, unsterblichen Schöpfungen“ als Modell zu wählen und Aehnliches bei ihr hervorbrachte. Josefa zog in der That in einen andern Dienst. Plümicke, der sie wie <ref xml:id="TEXTRitterBISWeinen" type="editorialNote" target="NSer3E.htm#ERLRitterBISWeinen">Ritter Toggenburg liebte durch seiner Augen „stilles Weinen</ref>“ und manchmal durch etwas wie ein Paar goldene Ohrringe, brachte diesen unbedingten Gehorsam fertig. Edwina, die nun zu Mitteln gekommen schien, wollte ihre ganze Hauseinrichtung, so schrieb sie dem Professor, in einer Weise ändern, daß der vergiftende Hauch der bösen Nachrede sie nicht mehr treffen könnte! Fluch dem, der den Unschuldigen die Gewalt seiner Kraft fühlen läßt! Es war vielleicht eine Stelle aus einem Drama. Denn fast regelmäßig saß Edwina den Winter im ersten Rang derjenigen Schauspielhäuser, die ernste Sachen aufführten. Das war eben die Notiz, die im Laufe der Serapions-Unterhaltung fiel, und mit welcher der unangenehm </p> </div> </body> </text> </TEI> [53/0059]
in der Palissadenstraße verließe, so würde seine, als Blaumeißels, Stellung beim Professor für abgelaufen gelten. Darauf hin bekam der Professor von Edwina einen Brief, den er nicht hinter den Spiegel stecken konnte. Helene und die Mutter bekamen ihn zu lesen. Die Erkrankung der Tochter war mit auf die Gemüthsverstimmung zu setzen, die ein Prahlen mit Unschuld und Tugend, das Nennen des Grafen Udo, das Erbieten zur Versöhnung mit der Bitte, sie für eine seiner „genialen, unsterblichen Schöpfungen“ als Modell zu wählen und Aehnliches bei ihr hervorbrachte. Josefa zog in der That in einen andern Dienst. Plümicke, der sie wie Ritter Toggenburg liebte durch seiner Augen „stilles Weinen“ und manchmal durch etwas wie ein Paar goldene Ohrringe, brachte diesen unbedingten Gehorsam fertig. Edwina, die nun zu Mitteln gekommen schien, wollte ihre ganze Hauseinrichtung, so schrieb sie dem Professor, in einer Weise ändern, daß der vergiftende Hauch der bösen Nachrede sie nicht mehr treffen könnte! Fluch dem, der den Unschuldigen die Gewalt seiner Kraft fühlen läßt! Es war vielleicht eine Stelle aus einem Drama. Denn fast regelmäßig saß Edwina den Winter im ersten Rang derjenigen Schauspielhäuser, die ernste Sachen aufführten. Das war eben die Notiz, die im Laufe der Serapions-Unterhaltung fiel, und mit welcher der unangenehm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T12:40:43Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T12:40:43Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-2<a>)
(2014-02-19T12:40:43Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |