Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877.Weibe floh, wie Endymion in der Fabel! Mußte auch grade dieser der Erwählte Adas sein -! Der rechte Flügel des Palais wurde vom jungen Grafenpaar bewohnt. Die Räumlichkeiten waren bedeutend, doch nicht so umfangreich, daß nicht die eingetretene Trennung und Vermeidung des gegenseitigen Begegnens die heftigen Scenen hätte verrathen sollen, die zwischen Ada und ihrer Mutter und gar erst zwischen Ada und ihrem Bruder stattfanden. Schon berichteten die Diener von den starken Ausdrücken der Generalin. Die Aeußerung: "Ob Frau Gräfin verrückt wäre", beschäftigte La Rose sehr. Er schlug im Dictionnär nach und kam zu der Ueberzeugung, daß dieser Ausdruck local zu fassen sei, blos als Bezeichnung von Ortsveränderung: Möbelverrückungen hatte er genug erlebt. Selbst die Aeußerung der jungen Gräfin: Ich sehne mich hinaus aus der Moral Eurer Bagage! brachte den vorsichtigen Diplomaten, der sie gehört hatte, auf Kriegsereignisse, die vielleicht wieder bevorständen. Er ließ sich darüber mit Excursen über Napoleons III. Bagage aus und tadelte grade den Kriegsminister Ochs wegen dessen schlechter Anordnungen über die ungebührliche Größe des Trains. Von diesem Namen hatten ihm die spottenden Lakaien gesagt, für Deutschland würde dieser schon allein den Minister für seinen Posten zur Unmöglichkeit gemacht haben, worauf Weibe floh, wie Endymion in der Fabel! Mußte auch grade dieser der Erwählte Adas sein –! Der rechte Flügel des Palais wurde vom jungen Grafenpaar bewohnt. Die Räumlichkeiten waren bedeutend, doch nicht so umfangreich, daß nicht die eingetretene Trennung und Vermeidung des gegenseitigen Begegnens die heftigen Scenen hätte verrathen sollen, die zwischen Ada und ihrer Mutter und gar erst zwischen Ada und ihrem Bruder stattfanden. Schon berichteten die Diener von den starken Ausdrücken der Generalin. Die Aeußerung: „Ob Frau Gräfin verrückt wäre“, beschäftigte La Rose sehr. Er schlug im Dictionnär nach und kam zu der Ueberzeugung, daß dieser Ausdruck local zu fassen sei, blos als Bezeichnung von Ortsveränderung: Möbelverrückungen hatte er genug erlebt. Selbst die Aeußerung der jungen Gräfin: Ich sehne mich hinaus aus der Moral Eurer Bagage! brachte den vorsichtigen Diplomaten, der sie gehört hatte, auf Kriegsereignisse, die vielleicht wieder bevorständen. Er ließ sich darüber mit Excursen über Napoleons III. Bagage aus und tadelte grade den Kriegsminister Ochs wegen dessen schlechter Anordnungen über die ungebührliche Größe des Trains. Von diesem Namen hatten ihm die spottenden Lakaien gesagt, für Deutschland würde dieser schon allein den Minister für seinen Posten zur Unmöglichkeit gemacht haben, worauf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0148" n="142"/> Weibe floh, wie Endymion in der Fabel! Mußte auch grade dieser der Erwählte Adas sein –!</p> <p>Der rechte Flügel des Palais wurde vom jungen Grafenpaar bewohnt. Die Räumlichkeiten waren bedeutend, doch nicht so umfangreich, daß nicht die eingetretene Trennung und Vermeidung des gegenseitigen Begegnens die heftigen Scenen hätte verrathen sollen, die zwischen Ada und ihrer Mutter und gar erst zwischen Ada und ihrem Bruder stattfanden. Schon berichteten die Diener von den starken Ausdrücken der Generalin. Die Aeußerung: „Ob Frau Gräfin verrückt wäre“, beschäftigte La Rose sehr. Er schlug im Dictionnär nach und kam zu der Ueberzeugung, daß dieser Ausdruck local zu fassen sei, blos als Bezeichnung von Ortsveränderung: Möbelverrückungen hatte er genug erlebt. Selbst die Aeußerung der jungen Gräfin: Ich sehne mich hinaus aus der Moral Eurer Bagage! brachte den vorsichtigen Diplomaten, der sie gehört hatte, auf Kriegsereignisse, die vielleicht wieder bevorständen. Er ließ sich darüber mit Excursen über Napoleons III. Bagage aus und tadelte grade den Kriegsminister Ochs wegen dessen schlechter Anordnungen über die ungebührliche Größe des Trains. Von diesem Namen hatten ihm die spottenden Lakaien gesagt, für Deutschland würde dieser schon allein den Minister für seinen Posten zur Unmöglichkeit gemacht haben, worauf </p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0148]
Weibe floh, wie Endymion in der Fabel! Mußte auch grade dieser der Erwählte Adas sein –!
Der rechte Flügel des Palais wurde vom jungen Grafenpaar bewohnt. Die Räumlichkeiten waren bedeutend, doch nicht so umfangreich, daß nicht die eingetretene Trennung und Vermeidung des gegenseitigen Begegnens die heftigen Scenen hätte verrathen sollen, die zwischen Ada und ihrer Mutter und gar erst zwischen Ada und ihrem Bruder stattfanden. Schon berichteten die Diener von den starken Ausdrücken der Generalin. Die Aeußerung: „Ob Frau Gräfin verrückt wäre“, beschäftigte La Rose sehr. Er schlug im Dictionnär nach und kam zu der Ueberzeugung, daß dieser Ausdruck local zu fassen sei, blos als Bezeichnung von Ortsveränderung: Möbelverrückungen hatte er genug erlebt. Selbst die Aeußerung der jungen Gräfin: Ich sehne mich hinaus aus der Moral Eurer Bagage! brachte den vorsichtigen Diplomaten, der sie gehört hatte, auf Kriegsereignisse, die vielleicht wieder bevorständen. Er ließ sich darüber mit Excursen über Napoleons III. Bagage aus und tadelte grade den Kriegsminister Ochs wegen dessen schlechter Anordnungen über die ungebührliche Größe des Trains. Von diesem Namen hatten ihm die spottenden Lakaien gesagt, für Deutschland würde dieser schon allein den Minister für seinen Posten zur Unmöglichkeit gemacht haben, worauf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/148 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 3. Breslau, 1877, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_serapionsbrueder03_1877/148>, abgerufen am 16.02.2025. |