Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

die neuen Herren derselben wurden. Den Leicht¬
sinn tilgte die Guillotine nicht.

Die neueste Revolution hatte zu den alten
Elementen des pariser Lebens neue, zu zwei
Aristokratien, der bourbonischen und bonapartisti¬
schen, noch eine dritte gesellt, die Aristokratie
der Banquiers. Mehr als je wurde das Geld
der Hebel des gesellschaftlichen Mechanismus,
seitdem eine Klasse in den Vorgrund trat, mit
der es in dieser Rücksicht schwer war, zu wett¬
eifern. Weil die Pariser das Geld nicht an¬
häufen, sondern es als Mahlschatz immer wieder
aufschütten und von dem Winde umtreiben las¬
sen, so wird jede Lebensäußerung dort in den
metallischen Strom mit hineingerissen. Dieser
Strom ist es, welcher die entsetzlichsten Ver¬
heerungen in der Moralität und Freundschaft
anrichtet. Sein Ebben und Fluthen macht
Leben und Tod. Er ergießt sich frei, offen,
vor allen Augen, nicht einmal unterirdisch. Er

die neuen Herren derſelben wurden. Den Leicht¬
ſinn tilgte die Guillotine nicht.

Die neueſte Revolution hatte zu den alten
Elementen des pariſer Lebens neue, zu zwei
Ariſtokratien, der bourboniſchen und bonapartiſti¬
ſchen, noch eine dritte geſellt, die Ariſtokratie
der Banquiers. Mehr als je wurde das Geld
der Hebel des geſellſchaftlichen Mechanismus,
ſeitdem eine Klaſſe in den Vorgrund trat, mit
der es in dieſer Rückſicht ſchwer war, zu wett¬
eifern. Weil die Pariſer das Geld nicht an¬
häufen, ſondern es als Mahlſchatz immer wieder
aufſchütten und von dem Winde umtreiben laſ¬
ſen, ſo wird jede Lebensäußerung dort in den
metalliſchen Strom mit hineingeriſſen. Dieſer
Strom iſt es, welcher die entſetzlichſten Ver¬
heerungen in der Moralität und Freundſchaft
anrichtet. Sein Ebben und Fluthen macht
Leben und Tod. Er ergießt ſich frei, offen,
vor allen Augen, nicht einmal unterirdiſch. Er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0143" n="134"/>
die neuen Herren der&#x017F;elben wurden. Den Leicht¬<lb/>
&#x017F;inn tilgte die Guillotine nicht.</p><lb/>
          <p>Die neue&#x017F;te Revolution hatte zu den alten<lb/>
Elementen des pari&#x017F;er Lebens neue, zu zwei<lb/>
Ari&#x017F;tokratien, der bourboni&#x017F;chen und bonaparti&#x017F;ti¬<lb/>
&#x017F;chen, noch eine dritte ge&#x017F;ellt, die Ari&#x017F;tokratie<lb/>
der Banquiers. Mehr als je wurde das Geld<lb/>
der Hebel des ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Mechanismus,<lb/>
&#x017F;eitdem eine Kla&#x017F;&#x017F;e in den Vorgrund trat, mit<lb/>
der es in die&#x017F;er Rück&#x017F;icht &#x017F;chwer war, zu wett¬<lb/>
eifern. Weil die Pari&#x017F;er das Geld nicht an¬<lb/>
häufen, &#x017F;ondern es als Mahl&#x017F;chatz immer wieder<lb/>
auf&#x017F;chütten und von dem Winde umtreiben la&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o wird jede Lebensäußerung dort in den<lb/>
metalli&#x017F;chen Strom mit hineingeri&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er<lb/>
Strom i&#x017F;t es, welcher die ent&#x017F;etzlich&#x017F;ten Ver¬<lb/>
heerungen in der Moralität und Freund&#x017F;chaft<lb/>
anrichtet. Sein Ebben und Fluthen macht<lb/>
Leben und Tod. Er ergießt &#x017F;ich frei, offen,<lb/>
vor allen Augen, nicht einmal unterirdi&#x017F;ch. Er<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0143] die neuen Herren derſelben wurden. Den Leicht¬ ſinn tilgte die Guillotine nicht. Die neueſte Revolution hatte zu den alten Elementen des pariſer Lebens neue, zu zwei Ariſtokratien, der bourboniſchen und bonapartiſti¬ ſchen, noch eine dritte geſellt, die Ariſtokratie der Banquiers. Mehr als je wurde das Geld der Hebel des geſellſchaftlichen Mechanismus, ſeitdem eine Klaſſe in den Vorgrund trat, mit der es in dieſer Rückſicht ſchwer war, zu wett¬ eifern. Weil die Pariſer das Geld nicht an¬ häufen, ſondern es als Mahlſchatz immer wieder aufſchütten und von dem Winde umtreiben laſ¬ ſen, ſo wird jede Lebensäußerung dort in den metalliſchen Strom mit hineingeriſſen. Dieſer Strom iſt es, welcher die entſetzlichſten Ver¬ heerungen in der Moralität und Freundſchaft anrichtet. Sein Ebben und Fluthen macht Leben und Tod. Er ergießt ſich frei, offen, vor allen Augen, nicht einmal unterirdiſch. Er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/143
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/143>, abgerufen am 21.11.2024.