Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

eine neue Religion zu stiften. Es war bei ihm
weder von einer Aufhebung noch von einer Er¬
läuterung des Judenthums die Rede. Er sagte
selbst, daß er nicht gekommen sei, das Gesetz
aufzulösen, sondern zu erfüllen; ein Ausdruck,
der freilich im griechischen Texte mehr sagt,
als das bloße: Befolgen, aber nicht über den
Begriff eines vollkommnen, in allen seinen Be¬
zügen verstandenen Judenthums hinausgeht. Da
war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche
Jesus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬
nisse Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬
gogischen Gott des Judenthums. Waren seine
Andeutungen über die Unsterblichkeit neu? Sie
waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre
des Alten Testaments gegenüber: aber seit drei¬
hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬
dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die
Pharisäer hatten daraus das Feldgeschrei ihrer
Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach

eine neue Religion zu ſtiften. Es war bei ihm
weder von einer Aufhebung noch von einer Er¬
läuterung des Judenthums die Rede. Er ſagte
ſelbſt, daß er nicht gekommen ſei, das Geſetz
aufzulöſen, ſondern zu erfüllen; ein Ausdruck,
der freilich im griechiſchen Texte mehr ſagt,
als das bloße: Befolgen, aber nicht über den
Begriff eines vollkommnen, in allen ſeinen Be¬
zügen verſtandenen Judenthums hinausgeht. Da
war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche
Jeſus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬
niſſe Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬
gogiſchen Gott des Judenthums. Waren ſeine
Andeutungen über die Unſterblichkeit neu? Sie
waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre
des Alten Teſtaments gegenüber: aber ſeit drei¬
hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬
dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die
Phariſäer hatten daraus das Feldgeſchrei ihrer
Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="276[274]"/>
eine neue Religion zu &#x017F;tiften. Es war bei ihm<lb/>
weder von einer Aufhebung <choice><sic>nach</sic><corr>noch</corr></choice> von einer Er¬<lb/>
läuterung des Judenthums die Rede. Er &#x017F;agte<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, daß er nicht gekommen &#x017F;ei, das Ge&#x017F;etz<lb/>
aufzulö&#x017F;en, &#x017F;ondern zu erfüllen; ein Ausdruck,<lb/>
der freilich im griechi&#x017F;chen Texte mehr &#x017F;agt,<lb/>
als das bloße: Befolgen, aber nicht über den<lb/>
Begriff eines vollkommnen, in allen &#x017F;einen Be¬<lb/>
zügen ver&#x017F;tandenen Judenthums hinausgeht. Da<lb/>
war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche<lb/>
Je&#x017F;us brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬<lb/>
gogi&#x017F;chen Gott des Judenthums. Waren &#x017F;eine<lb/>
Andeutungen über die Un&#x017F;terblichkeit neu? Sie<lb/>
waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre<lb/>
des Alten Te&#x017F;taments gegenüber: aber &#x017F;eit drei¬<lb/>
hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬<lb/>
dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die<lb/>
Phari&#x017F;äer hatten daraus das Feldge&#x017F;chrei ihrer<lb/>
Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[276[274]/0283] eine neue Religion zu ſtiften. Es war bei ihm weder von einer Aufhebung noch von einer Er¬ läuterung des Judenthums die Rede. Er ſagte ſelbſt, daß er nicht gekommen ſei, das Geſetz aufzulöſen, ſondern zu erfüllen; ein Ausdruck, der freilich im griechiſchen Texte mehr ſagt, als das bloße: Befolgen, aber nicht über den Begriff eines vollkommnen, in allen ſeinen Be¬ zügen verſtandenen Judenthums hinausgeht. Da war auch nicht eine einzige neue Lehre, welche Jeſus brachte. Enthüllte er tiefer die Geheim¬ niſſe Gottes? Nein, er kennt nur jenen päda¬ gogiſchen Gott des Judenthums. Waren ſeine Andeutungen über die Unſterblichkeit neu? Sie waren es, der dunkeln und zweifelhaften Lehre des Alten Teſtaments gegenüber: aber ſeit drei¬ hundert Jahren glaubten die Juden an die Fort¬ dauer nach dem Tode aus eignem Antriebe: die Phariſäer hatten daraus das Feldgeſchrei ihrer Partheimeinung gemacht. Was blieb demnach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/283
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 276[274]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/283>, abgerufen am 21.11.2024.