Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

mus hielt sich an die Unmöglichkeit, das Ding
an sich zu erkennen; der Supernaturalismus
an die Vermuthungen, welche hinter dem Dinge
an sich liegen konnten. Das Ding an sich war
eben so sehr negativ, wie mystisch positiv: das
weite Chaos der Zweifel lag in ihm eben so
gut, wie das Chaos der Gefühle. Diese bei¬
den Prinzipien über Christenthum machten fünf¬
zehn Jahre in Deutschland die Tagesordnung
aus. Es war ein Streit um den Anfang ei¬
nes Cirkels. Der Rationalismus, der von Gott
behauptete, daß man vieles von seinem Wesen
wisse, manches aber noch unerörtert zu lassen
habe, begann mit dem Bestimmten und hörte
mit dem Unbestimmten auf. Der Supernatu¬
ralismus, der aus seinen Ahnungen ein Sy¬
stem, aus seinen Ungewißheiten eine Dogmatik
schuf, fing mit dem Unbestimmten an und hörte
mit dem Gegentheile auf. So war der Streit
ohne des Endes Möglichkeit. Niemand trat

mus hielt ſich an die Unmöglichkeit, das Ding
an ſich zu erkennen; der Supernaturalismus
an die Vermuthungen, welche hinter dem Dinge
an ſich liegen konnten. Das Ding an ſich war
eben ſo ſehr negativ, wie myſtiſch poſitiv: das
weite Chaos der Zweifel lag in ihm eben ſo
gut, wie das Chaos der Gefühle. Dieſe bei¬
den Prinzipien über Chriſtenthum machten fünf¬
zehn Jahre in Deutſchland die Tagesordnung
aus. Es war ein Streit um den Anfang ei¬
nes Cirkels. Der Rationalismus, der von Gott
behauptete, daß man vieles von ſeinem Weſen
wiſſe, manches aber noch unerörtert zu laſſen
habe, begann mit dem Beſtimmten und hörte
mit dem Unbeſtimmten auf. Der Supernatu¬
ralismus, der aus ſeinen Ahnungen ein Sy¬
ſtem, aus ſeinen Ungewißheiten eine Dogmatik
ſchuf, fing mit dem Unbeſtimmten an und hörte
mit dem Gegentheile auf. So war der Streit
ohne des Endes Möglichkeit. Niemand trat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0303" n="296[294]"/>
mus hielt &#x017F;ich an die Unmöglichkeit, das Ding<lb/>
an &#x017F;ich zu erkennen; der Supernaturalismus<lb/>
an die Vermuthungen, welche hinter dem Dinge<lb/>
an &#x017F;ich liegen konnten. Das Ding an &#x017F;ich war<lb/>
eben &#x017F;o &#x017F;ehr negativ, wie my&#x017F;ti&#x017F;ch po&#x017F;itiv: das<lb/>
weite Chaos der Zweifel lag in ihm eben &#x017F;o<lb/>
gut, wie das Chaos der Gefühle. Die&#x017F;e bei¬<lb/>
den Prinzipien über Chri&#x017F;tenthum machten fünf¬<lb/>
zehn Jahre in Deut&#x017F;chland die Tagesordnung<lb/>
aus. Es war ein Streit um den Anfang ei¬<lb/>
nes Cirkels. Der Rationalismus, der von Gott<lb/>
behauptete, daß man vieles von &#x017F;einem We&#x017F;en<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e, manches aber noch unerörtert zu la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
habe, begann mit dem Be&#x017F;timmten und hörte<lb/>
mit dem Unbe&#x017F;timmten auf. Der Supernatu¬<lb/>
ralismus, der aus &#x017F;einen Ahnungen ein Sy¬<lb/>
&#x017F;tem, aus &#x017F;einen Ungewißheiten eine Dogmatik<lb/>
&#x017F;chuf, fing mit dem Unbe&#x017F;timmten an und hörte<lb/>
mit dem Gegentheile auf. So war der Streit<lb/>
ohne des Endes Möglichkeit. Niemand trat<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296[294]/0303] mus hielt ſich an die Unmöglichkeit, das Ding an ſich zu erkennen; der Supernaturalismus an die Vermuthungen, welche hinter dem Dinge an ſich liegen konnten. Das Ding an ſich war eben ſo ſehr negativ, wie myſtiſch poſitiv: das weite Chaos der Zweifel lag in ihm eben ſo gut, wie das Chaos der Gefühle. Dieſe bei¬ den Prinzipien über Chriſtenthum machten fünf¬ zehn Jahre in Deutſchland die Tagesordnung aus. Es war ein Streit um den Anfang ei¬ nes Cirkels. Der Rationalismus, der von Gott behauptete, daß man vieles von ſeinem Weſen wiſſe, manches aber noch unerörtert zu laſſen habe, begann mit dem Beſtimmten und hörte mit dem Unbeſtimmten auf. Der Supernatu¬ ralismus, der aus ſeinen Ahnungen ein Sy¬ ſtem, aus ſeinen Ungewißheiten eine Dogmatik ſchuf, fing mit dem Unbeſtimmten an und hörte mit dem Gegentheile auf. So war der Streit ohne des Endes Möglichkeit. Niemand trat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/303
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Wally, die Zweiflerin. Mannheim, 1835, S. 296[294]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_wally_1835/303>, abgerufen am 21.11.2024.