Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

geführt werden. Was aber Alle wollen, macht sich von selbst. Jch sehe voraus, daß diese Sublimation unserer künstlichen Bildung nicht so fortsteigen darf. Dieser Wettlauf des Geistes, den alle Nationen gegen einander anstellen, kann nur damit enden, daß sie den Athem verlieren und es wohl fühlen, daß sie für den Körper auch etwas thun müssen: nämlich für den Körper, welcher gleich ist dem Leben, der Allgemeinheit, der Nationalität, oder wie man es nennen mag. Mit dem Dualismus, der die Bildung des neunzehnten Jahrhunderts ist, werden wir gerade so weit kommen, daß wir ihn endlich einsehen und nicht mehr ertragen werden. Wir werden entweder das Leben nach unserer Bildung modeln oder die Bildung nach unserm Leben. Wir werden entweder unsere Anstandsmeinungen, Sitten und gesetzlichen Gewohnheiten gerade so einrichten, daß sie die bloße Praxis unserer theoretischen Bildung sind, oder wir werden unsere theoretische Bildung trennen müssen in Laien- und in Tempelweisheit, in Weisheit für Einige und in Volksweisheit; und dasjenige, was dann zunächst geschehen müßte, wäre eine ganz neue Begründung des ersten Unterrichtes der Jugend, des Unterrichtes in den Wissenschaften, in der Moral und der dann sehr zu verallgemeinernden positiven Religion. Vielleicht ist diese Alternative nur ein verschiedener Ausdruck für eine und dieselbe Sache. Weiter zu schwärmen, verbietet vielleicht die Besonnenheit.

Jch kehre auf unser Jahrhundert zurück. Dort liegt

geführt werden. Was aber Alle wollen, macht sich von selbst. Jch sehe voraus, daß diese Sublimation unserer künstlichen Bildung nicht so fortsteigen darf. Dieser Wettlauf des Geistes, den alle Nationen gegen einander anstellen, kann nur damit enden, daß sie den Athem verlieren und es wohl fühlen, daß sie für den Körper auch etwas thun müssen: nämlich für den Körper, welcher gleich ist dem Leben, der Allgemeinheit, der Nationalität, oder wie man es nennen mag. Mit dem Dualismus, der die Bildung des neunzehnten Jahrhunderts ist, werden wir gerade so weit kommen, daß wir ihn endlich einsehen und nicht mehr ertragen werden. Wir werden entweder das Leben nach unserer Bildung modeln oder die Bildung nach unserm Leben. Wir werden entweder unsere Anstandsmeinungen, Sitten und gesetzlichen Gewohnheiten gerade so einrichten, daß sie die bloße Praxis unserer theoretischen Bildung sind, oder wir werden unsere theoretische Bildung trennen müssen in Laien- und in Tempelweisheit, in Weisheit für Einige und in Volksweisheit; und dasjenige, was dann zunächst geschehen müßte, wäre eine ganz neue Begründung des ersten Unterrichtes der Jugend, des Unterrichtes in den Wissenschaften, in der Moral und der dann sehr zu verallgemeinernden positiven Religion. Vielleicht ist diese Alternative nur ein verschiedener Ausdruck für eine und dieselbe Sache. Weiter zu schwärmen, verbietet vielleicht die Besonnenheit.

Jch kehre auf unser Jahrhundert zurück. Dort liegt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0101" n="73"/>
geführt werden. Was aber Alle wollen, macht sich von selbst. Jch sehe voraus, daß diese Sublimation unserer künstlichen Bildung nicht so fortsteigen darf. Dieser Wettlauf des Geistes, den alle Nationen gegen einander anstellen, kann nur damit enden, daß sie den Athem verlieren und es wohl fühlen, daß sie für den Körper auch etwas thun müssen: nämlich für den Körper, welcher gleich ist dem Leben, der Allgemeinheit, der Nationalität, oder wie man es nennen mag. Mit dem Dualismus, der die Bildung des neunzehnten Jahrhunderts ist, werden wir gerade so weit kommen, daß wir ihn endlich einsehen und nicht mehr ertragen werden. Wir werden entweder das Leben nach unserer Bildung modeln oder die Bildung nach unserm Leben. Wir werden entweder unsere Anstandsmeinungen, Sitten und gesetzlichen Gewohnheiten gerade so einrichten, daß sie die bloße Praxis unserer theoretischen Bildung sind, oder wir werden unsere theoretische Bildung trennen müssen in Laien- und in Tempelweisheit, in Weisheit für Einige und in Volksweisheit; und dasjenige, was dann zunächst geschehen müßte, wäre eine ganz neue Begründung des ersten Unterrichtes der Jugend, des Unterrichtes in den Wissenschaften, in der Moral und der dann sehr zu verallgemeinernden positiven Religion. Vielleicht ist diese Alternative nur ein verschiedener Ausdruck für eine und dieselbe Sache. Weiter zu schwärmen, verbietet vielleicht die Besonnenheit.</p>
        <p>Jch kehre auf unser Jahrhundert zurück. Dort liegt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0101] geführt werden. Was aber Alle wollen, macht sich von selbst. Jch sehe voraus, daß diese Sublimation unserer künstlichen Bildung nicht so fortsteigen darf. Dieser Wettlauf des Geistes, den alle Nationen gegen einander anstellen, kann nur damit enden, daß sie den Athem verlieren und es wohl fühlen, daß sie für den Körper auch etwas thun müssen: nämlich für den Körper, welcher gleich ist dem Leben, der Allgemeinheit, der Nationalität, oder wie man es nennen mag. Mit dem Dualismus, der die Bildung des neunzehnten Jahrhunderts ist, werden wir gerade so weit kommen, daß wir ihn endlich einsehen und nicht mehr ertragen werden. Wir werden entweder das Leben nach unserer Bildung modeln oder die Bildung nach unserm Leben. Wir werden entweder unsere Anstandsmeinungen, Sitten und gesetzlichen Gewohnheiten gerade so einrichten, daß sie die bloße Praxis unserer theoretischen Bildung sind, oder wir werden unsere theoretische Bildung trennen müssen in Laien- und in Tempelweisheit, in Weisheit für Einige und in Volksweisheit; und dasjenige, was dann zunächst geschehen müßte, wäre eine ganz neue Begründung des ersten Unterrichtes der Jugend, des Unterrichtes in den Wissenschaften, in der Moral und der dann sehr zu verallgemeinernden positiven Religion. Vielleicht ist diese Alternative nur ein verschiedener Ausdruck für eine und dieselbe Sache. Weiter zu schwärmen, verbietet vielleicht die Besonnenheit. Jch kehre auf unser Jahrhundert zurück. Dort liegt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/101
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/101>, abgerufen am 18.12.2024.