Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.gethan hätte, sich würden die Andern genommen haben. Mit einem Worte, das Außerordentliche seiner Größe hat Napoleon nicht gemacht. Jn Anschlag kann nur die Fähigkeit kommen, mit der er seine Größe behauptete. Man versuche es einmal, sich den Anfang unserer Zeiten recht klar zu machen! Jch kann und werde dabei niemals den englischen Standpunkt festhalten; denn dieser ist der einseitigste von allen und läßt nur eine kalte Reflexion zu. Napoleons Größe zu bewundern und sich mehr an Hazlitt, als an Scott zu halten, das ist die geringste Gerechtigkeit. Die größere ist die, sich mitten in das Centrum der Continentalideen zu versetzen, und aus der englischen Peripherie, die mit Bestechung, mit Schmuggelei und mit einigen glücklichen Seeschlachten das große Drama jener Zeit umzirkelte, gänzlich heraus zu treten. Die Engländer haben alle ihre Fähigkeit angewandt, um sich den großartigen Eindrücken des endenden vorigen und beginnenden jetzigen Jahrhunderts zu entziehen; aber half es ihnen? Sie widerstrebten so lange, bis die Schuldenmasse, die ihre Thorheit veranlaßte, außerordentlich, ihr Heer durch einige Siege und einen autokratischen Befehlshaber demoralisirt war, und mußten die Demüthigung erleben, der Tochter das nachzuthun, nämlich der Julirevolution, was es bei der Mutter versäumt hatte. Oder hat sich England deßhalb so isolirt, weil es seine Kraft für die Zukunft sparen wollte? Lag dem Gegengewichte, das England der Revolution hielt, das Bewußtseyn zu Grunde, dem Strome gethan hätte, sich würden die Andern genommen haben. Mit einem Worte, das Außerordentliche seiner Größe hat Napoleon nicht gemacht. Jn Anschlag kann nur die Fähigkeit kommen, mit der er seine Größe behauptete. Man versuche es einmal, sich den Anfang unserer Zeiten recht klar zu machen! Jch kann und werde dabei niemals den englischen Standpunkt festhalten; denn dieser ist der einseitigste von allen und läßt nur eine kalte Reflexion zu. Napoleons Größe zu bewundern und sich mehr an Hazlitt, als an Scott zu halten, das ist die geringste Gerechtigkeit. Die größere ist die, sich mitten in das Centrum der Continentalideen zu versetzen, und aus der englischen Peripherie, die mit Bestechung, mit Schmuggelei und mit einigen glücklichen Seeschlachten das große Drama jener Zeit umzirkelte, gänzlich heraus zu treten. Die Engländer haben alle ihre Fähigkeit angewandt, um sich den großartigen Eindrücken des endenden vorigen und beginnenden jetzigen Jahrhunderts zu entziehen; aber half es ihnen? Sie widerstrebten so lange, bis die Schuldenmasse, die ihre Thorheit veranlaßte, außerordentlich, ihr Heer durch einige Siege und einen autokratischen Befehlshaber demoralisirt war, und mußten die Demüthigung erleben, der Tochter das nachzuthun, nämlich der Julirevolution, was es bei der Mutter versäumt hatte. Oder hat sich England deßhalb so isolirt, weil es seine Kraft für die Zukunft sparen wollte? Lag dem Gegengewichte, das England der Revolution hielt, das Bewußtseyn zu Grunde, dem Strome <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="78"/> gethan hätte, sich würden die Andern genommen haben. Mit einem Worte, das Außerordentliche seiner Größe hat Napoleon nicht gemacht. Jn Anschlag kann nur die Fähigkeit kommen, mit der er seine Größe behauptete.</p> <p>Man versuche es einmal, sich den Anfang unserer Zeiten recht klar zu machen! Jch kann und werde dabei niemals den englischen Standpunkt festhalten; denn dieser ist der einseitigste von allen und läßt nur eine kalte Reflexion zu. Napoleons Größe zu bewundern und sich mehr an Hazlitt, als an Scott zu halten, das ist die geringste Gerechtigkeit. Die größere ist die, sich mitten in das Centrum der Continentalideen zu versetzen, und aus der englischen Peripherie, die mit Bestechung, mit Schmuggelei und mit einigen glücklichen Seeschlachten das große Drama jener Zeit umzirkelte, gänzlich heraus zu treten. Die Engländer haben alle ihre Fähigkeit angewandt, um sich den großartigen Eindrücken des endenden vorigen und beginnenden jetzigen Jahrhunderts zu entziehen; aber half es ihnen? Sie widerstrebten so lange, bis die Schuldenmasse, die ihre Thorheit veranlaßte, außerordentlich, ihr Heer durch einige Siege und einen autokratischen Befehlshaber demoralisirt war, und mußten die Demüthigung erleben, der Tochter das nachzuthun, nämlich der Julirevolution, was es bei der Mutter versäumt hatte. Oder hat sich England deßhalb so isolirt, weil es seine Kraft für die Zukunft sparen wollte? Lag dem Gegengewichte, das England der Revolution hielt, das Bewußtseyn zu Grunde, dem Strome </p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0106]
gethan hätte, sich würden die Andern genommen haben. Mit einem Worte, das Außerordentliche seiner Größe hat Napoleon nicht gemacht. Jn Anschlag kann nur die Fähigkeit kommen, mit der er seine Größe behauptete.
Man versuche es einmal, sich den Anfang unserer Zeiten recht klar zu machen! Jch kann und werde dabei niemals den englischen Standpunkt festhalten; denn dieser ist der einseitigste von allen und läßt nur eine kalte Reflexion zu. Napoleons Größe zu bewundern und sich mehr an Hazlitt, als an Scott zu halten, das ist die geringste Gerechtigkeit. Die größere ist die, sich mitten in das Centrum der Continentalideen zu versetzen, und aus der englischen Peripherie, die mit Bestechung, mit Schmuggelei und mit einigen glücklichen Seeschlachten das große Drama jener Zeit umzirkelte, gänzlich heraus zu treten. Die Engländer haben alle ihre Fähigkeit angewandt, um sich den großartigen Eindrücken des endenden vorigen und beginnenden jetzigen Jahrhunderts zu entziehen; aber half es ihnen? Sie widerstrebten so lange, bis die Schuldenmasse, die ihre Thorheit veranlaßte, außerordentlich, ihr Heer durch einige Siege und einen autokratischen Befehlshaber demoralisirt war, und mußten die Demüthigung erleben, der Tochter das nachzuthun, nämlich der Julirevolution, was es bei der Mutter versäumt hatte. Oder hat sich England deßhalb so isolirt, weil es seine Kraft für die Zukunft sparen wollte? Lag dem Gegengewichte, das England der Revolution hielt, das Bewußtseyn zu Grunde, dem Strome
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/106 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/106>, abgerufen am 16.02.2025. |