Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eine von dem Andern herausgegeben und mit ihm zu theilen verlangt, sondern um das Princip: Was ist Recht? Was gebietet die Natur, die Vernunft in diesem oder jenem verwickelten und von dem Herkommen überlieferten Verhältnisse? Denken Sie besser von der Menschheit, ehrwürdiger Herr! Verurtheilen Sie uns nicht alle als Egoisten und Wegelagerer! Gott sey's geklagt, daß der Egoismus so vielen Vorsprung in der Jetztwelt gefunden hat; allein noch hat er nicht das ganze Terrain gewonnen. Unser Zeitalter ist ein kritisches. Es sträubt sich nicht unbedingt gegen die Vergangenheit; es will nur, daß jede Tradition derselben neu geprüft, mit Gründen der Billigkeit und des Rechts bestätigt werde. Recht und Gerechtigkeit, ja, ehrwürdiger Herr, dieser rein kritische, schöne und doch so leidenschaftliche und als solcher gefährliche Gedanke ist das Symbol der meisten Kämpfe, welche durch unsere jetzige Weltlage ausgefochten werden sollen. Dieß Symbol, das so viel Freiheit und Adel der Gesinnung, so viel Triumphe des scharfsinnigen Nachdenkens enthält, sollt' ich als Selbstgenügsamkeit, wie das Christenthum es benennen würde, preisgeben und um den Sieg desselben unbekümmert seyn? Jch sollte den Fabrikarbeitern, die Brod haben wollen, den Eckstein des Lebens, Christus, vorhalten und ihnen die Entbehrung als die Würze der kargen Kost, an welcher sie nagen, schildern? Nein, ehrwürdiger Herr, diese Lehre konnte zu einer Zeit gepredigt werden, als es für den Schwächern gegen

der Eine von dem Andern herausgegeben und mit ihm zu theilen verlangt, sondern um das Princip: Was ist Recht? Was gebietet die Natur, die Vernunft in diesem oder jenem verwickelten und von dem Herkommen überlieferten Verhältnisse? Denken Sie besser von der Menschheit, ehrwürdiger Herr! Verurtheilen Sie uns nicht alle als Egoisten und Wegelagerer! Gott sey’s geklagt, daß der Egoismus so vielen Vorsprung in der Jetztwelt gefunden hat; allein noch hat er nicht das ganze Terrain gewonnen. Unser Zeitalter ist ein kritisches. Es sträubt sich nicht unbedingt gegen die Vergangenheit; es will nur, daß jede Tradition derselben neu geprüft, mit Gründen der Billigkeit und des Rechts bestätigt werde. Recht und Gerechtigkeit, ja, ehrwürdiger Herr, dieser rein kritische, schöne und doch so leidenschaftliche und als solcher gefährliche Gedanke ist das Symbol der meisten Kämpfe, welche durch unsere jetzige Weltlage ausgefochten werden sollen. Dieß Symbol, das so viel Freiheit und Adel der Gesinnung, so viel Triumphe des scharfsinnigen Nachdenkens enthält, sollt’ ich als Selbstgenügsamkeit, wie das Christenthum es benennen würde, preisgeben und um den Sieg desselben unbekümmert seyn? Jch sollte den Fabrikarbeitern, die Brod haben wollen, den Eckstein des Lebens, Christus, vorhalten und ihnen die Entbehrung als die Würze der kargen Kost, an welcher sie nagen, schildern? Nein, ehrwürdiger Herr, diese Lehre konnte zu einer Zeit gepredigt werden, als es für den Schwächern gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0425" n="397"/>
der Eine von dem Andern herausgegeben und mit ihm zu theilen verlangt, sondern um das Princip: Was ist Recht? Was gebietet die Natur, die Vernunft in diesem oder jenem verwickelten und von dem Herkommen überlieferten Verhältnisse? Denken Sie besser von der Menschheit, ehrwürdiger Herr! Verurtheilen Sie uns nicht alle als Egoisten und Wegelagerer! Gott sey&#x2019;s geklagt, daß der Egoismus so vielen Vorsprung in der Jetztwelt gefunden hat; allein noch hat er nicht das ganze Terrain gewonnen. Unser Zeitalter ist ein kritisches. Es sträubt sich nicht unbedingt gegen die Vergangenheit; es will nur, daß jede Tradition derselben neu geprüft, mit Gründen der Billigkeit und des Rechts bestätigt werde. Recht und Gerechtigkeit, ja, ehrwürdiger Herr, dieser rein kritische, schöne und doch so leidenschaftliche und als solcher gefährliche Gedanke ist das Symbol der meisten Kämpfe, welche durch unsere jetzige Weltlage ausgefochten werden sollen. Dieß Symbol, das so viel Freiheit und Adel der Gesinnung, so viel Triumphe des scharfsinnigen Nachdenkens enthält, sollt&#x2019; ich als <hi rendition="#g">Selbstgenügsamkeit</hi>, wie das Christenthum es benennen würde, preisgeben und um den Sieg desselben unbekümmert seyn? Jch sollte den Fabrikarbeitern, die Brod haben wollen, den Eckstein des Lebens, Christus, vorhalten und ihnen die Entbehrung als die Würze der kargen Kost, an welcher sie nagen, schildern? Nein, ehrwürdiger Herr, diese Lehre konnte zu einer Zeit gepredigt werden, als es für den Schwächern gegen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0425] der Eine von dem Andern herausgegeben und mit ihm zu theilen verlangt, sondern um das Princip: Was ist Recht? Was gebietet die Natur, die Vernunft in diesem oder jenem verwickelten und von dem Herkommen überlieferten Verhältnisse? Denken Sie besser von der Menschheit, ehrwürdiger Herr! Verurtheilen Sie uns nicht alle als Egoisten und Wegelagerer! Gott sey’s geklagt, daß der Egoismus so vielen Vorsprung in der Jetztwelt gefunden hat; allein noch hat er nicht das ganze Terrain gewonnen. Unser Zeitalter ist ein kritisches. Es sträubt sich nicht unbedingt gegen die Vergangenheit; es will nur, daß jede Tradition derselben neu geprüft, mit Gründen der Billigkeit und des Rechts bestätigt werde. Recht und Gerechtigkeit, ja, ehrwürdiger Herr, dieser rein kritische, schöne und doch so leidenschaftliche und als solcher gefährliche Gedanke ist das Symbol der meisten Kämpfe, welche durch unsere jetzige Weltlage ausgefochten werden sollen. Dieß Symbol, das so viel Freiheit und Adel der Gesinnung, so viel Triumphe des scharfsinnigen Nachdenkens enthält, sollt’ ich als Selbstgenügsamkeit, wie das Christenthum es benennen würde, preisgeben und um den Sieg desselben unbekümmert seyn? Jch sollte den Fabrikarbeitern, die Brod haben wollen, den Eckstein des Lebens, Christus, vorhalten und ihnen die Entbehrung als die Würze der kargen Kost, an welcher sie nagen, schildern? Nein, ehrwürdiger Herr, diese Lehre konnte zu einer Zeit gepredigt werden, als es für den Schwächern gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/425
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/425>, abgerufen am 11.06.2024.