Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab' ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess' ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess' ich sie - auch nicht); also - sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit

oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab’ ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess’ ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess’ ich sie – auch nicht); also – sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="422"/>
oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab&#x2019; ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess&#x2019; ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess&#x2019; ich sie &#x2013; auch nicht); also &#x2013; sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0450] oder weil sie ein Gelübde lösen müßte. Sie ließen sie ausreden und machten es wieder so, wie sie es gewohnt waren. Hie und da waren aber wirklich die Maschinen, von welchen meine Reisegesellschafterin träumte, sichtbar. Das tröstete sie für die vernagelte Fassungsgabe der Landleute, die noch am alten und erprobten Gebrauche hingen. Das größte Unglück aber konnte sie mit ihrer Rettungsmaschine haben. Diese wollte sie an dem Orte, wo wir zu Mittag rasteten, in Anwendung bringen, obgleich gar keine Gefahr vorhanden war. Sie gerieth nämlich bei Tische mit den Gästen (denn leider ißt man nie mehr allein in unsern Gasthäusern, sondern sieht sich immer genöthigt, die Speisen zu essen, die Andre verschmähen. Hab’ ich Fische für mich allein auf dem Zimmer, so ess’ ich sie in gutem Glauben; in Gesellschaft aber hat Jeder seine Grillen; die Fische sind vielleicht prächtig, allein mein Nachbar bildet sich ein, sie wären nicht frisch geschlachtet, ißt sie nicht, und nun ess’ ich sie – auch nicht); also – sie gerieth mit den Gästen in Streit wegen einer neuen Rettungsmaschine, die sie glaubte erfunden zu haben. Sie fing mit den Sturmdächern der alten Römer an, welche bei Belagerungen wären gebraucht worden. Diesen hätte man Thürme beigegeben, die auf Rädern fortgerollt wurden und gerade so groß seyn mußten, wie die Thürme der feindlichen Mauern. Eben so wollte das tollkühne Frauenzimmer bei Feuersgefahr eine Maschine anwenden, die man an die Häuser heranrücken sollte, und von denen aus die Operationen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/450
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/450>, abgerufen am 29.05.2024.