Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

meinem Federkissen, so daß ein Hülferuf, den das Wesen jetzt ausstieß, in dem Kissen erstickt wurde. Jch kann Jhnen, ehrwürdiger Freund und Vetter, die Angst nicht ausmalen, welche ich gegenwärtig empfand; ich sah hier offenbar eine ganz unorganische künstliche Zusammensetzung, die das Wesen eines Menschen täuschend nachahmte, und in welcher man die Vernunft doch mit so außerordentlicher Künstlichkeit hatte hervorbringen können, daß sie bei'm Verlust ihres Gleichgewichtes ordentlich um Hülfe und einmal über das andere Henry! Henry! schrie. Wir beiden Frauenspersonen rissen auf jeder Seite den Kutschenschlag auf und wiederholten den Hülferuf der in Unordnung gerath'nen Maschine. Der Wagen hielt still. Henry öffnete den Schlag, stieg ein und richtete mit theilnehmender Miene die umgefall'ne Figur wieder auf; er verfuhr dabei so vorsichtig, als wenn er mit Glas umginge; er legte seinen Herrn oder sein Geschöpf - wie sollten wir sagen? - in die Ecke des Wagens, wobei dieser immer sich gleich und unbeweglich blieb. Als der Wagen wieder fortrollte, konnt' ich vor Furcht kein Wort mehr sprechen, die mechanische Schriftstellerin jedoch sprach jetzt ganz laut über die Geschichte des Automatenwesens und flüsterte mir, da die Figur dazu still schwieg, leise zu: Dieser Mensch ist so künstlich zusammengesetzt, daß er alles begreift, wovon man spricht, nur seinen eignen Zustand nicht. Jndem sie das sagte, war es mir doch, als stieße die Maschine einen tiefen Seufzer aus.

meinem Federkissen, so daß ein Hülferuf, den das Wesen jetzt ausstieß, in dem Kissen erstickt wurde. Jch kann Jhnen, ehrwürdiger Freund und Vetter, die Angst nicht ausmalen, welche ich gegenwärtig empfand; ich sah hier offenbar eine ganz unorganische künstliche Zusammensetzung, die das Wesen eines Menschen täuschend nachahmte, und in welcher man die Vernunft doch mit so außerordentlicher Künstlichkeit hatte hervorbringen können, daß sie bei’m Verlust ihres Gleichgewichtes ordentlich um Hülfe und einmal über das andere Henry! Henry! schrie. Wir beiden Frauenspersonen rissen auf jeder Seite den Kutschenschlag auf und wiederholten den Hülferuf der in Unordnung gerath’nen Maschine. Der Wagen hielt still. Henry öffnete den Schlag, stieg ein und richtete mit theilnehmender Miene die umgefall’ne Figur wieder auf; er verfuhr dabei so vorsichtig, als wenn er mit Glas umginge; er legte seinen Herrn oder sein Geschöpf – wie sollten wir sagen? – in die Ecke des Wagens, wobei dieser immer sich gleich und unbeweglich blieb. Als der Wagen wieder fortrollte, konnt’ ich vor Furcht kein Wort mehr sprechen, die mechanische Schriftstellerin jedoch sprach jetzt ganz laut über die Geschichte des Automatenwesens und flüsterte mir, da die Figur dazu still schwieg, leise zu: Dieser Mensch ist so künstlich zusammengesetzt, daß er alles begreift, wovon man spricht, nur seinen eignen Zustand nicht. Jndem sie das sagte, war es mir doch, als stieße die Maschine einen tiefen Seufzer aus.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0455" n="427"/>
meinem Federkissen, so daß ein Hülferuf, den das Wesen jetzt ausstieß, in dem Kissen erstickt wurde. Jch kann Jhnen, ehrwürdiger Freund und Vetter, die Angst nicht ausmalen, welche ich gegenwärtig empfand; ich sah hier offenbar eine ganz unorganische künstliche Zusammensetzung, die das Wesen eines Menschen täuschend nachahmte, und in welcher man die Vernunft doch mit so außerordentlicher Künstlichkeit hatte hervorbringen können, daß sie bei&#x2019;m Verlust ihres Gleichgewichtes ordentlich um Hülfe und einmal über das andere Henry! Henry! schrie. Wir beiden Frauenspersonen rissen auf jeder Seite den Kutschenschlag auf und wiederholten den Hülferuf der in Unordnung gerath&#x2019;nen Maschine. Der Wagen hielt still. Henry öffnete den Schlag, stieg ein und richtete mit theilnehmender Miene die umgefall&#x2019;ne Figur wieder auf; er verfuhr dabei so vorsichtig, als wenn er mit Glas umginge; er legte seinen Herrn oder sein Geschöpf &#x2013; wie sollten wir sagen? &#x2013; in die Ecke des Wagens, wobei dieser immer sich gleich und unbeweglich blieb. Als der Wagen wieder fortrollte, konnt&#x2019; ich vor Furcht kein Wort mehr sprechen, die mechanische Schriftstellerin jedoch sprach jetzt ganz laut über die Geschichte des Automatenwesens und flüsterte mir, da die Figur dazu still schwieg, leise zu: Dieser Mensch ist so künstlich zusammengesetzt, daß er alles begreift, wovon man spricht, nur seinen eignen Zustand nicht. Jndem sie das sagte, war es mir doch, als stieße die Maschine einen tiefen Seufzer aus.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0455] meinem Federkissen, so daß ein Hülferuf, den das Wesen jetzt ausstieß, in dem Kissen erstickt wurde. Jch kann Jhnen, ehrwürdiger Freund und Vetter, die Angst nicht ausmalen, welche ich gegenwärtig empfand; ich sah hier offenbar eine ganz unorganische künstliche Zusammensetzung, die das Wesen eines Menschen täuschend nachahmte, und in welcher man die Vernunft doch mit so außerordentlicher Künstlichkeit hatte hervorbringen können, daß sie bei’m Verlust ihres Gleichgewichtes ordentlich um Hülfe und einmal über das andere Henry! Henry! schrie. Wir beiden Frauenspersonen rissen auf jeder Seite den Kutschenschlag auf und wiederholten den Hülferuf der in Unordnung gerath’nen Maschine. Der Wagen hielt still. Henry öffnete den Schlag, stieg ein und richtete mit theilnehmender Miene die umgefall’ne Figur wieder auf; er verfuhr dabei so vorsichtig, als wenn er mit Glas umginge; er legte seinen Herrn oder sein Geschöpf – wie sollten wir sagen? – in die Ecke des Wagens, wobei dieser immer sich gleich und unbeweglich blieb. Als der Wagen wieder fortrollte, konnt’ ich vor Furcht kein Wort mehr sprechen, die mechanische Schriftstellerin jedoch sprach jetzt ganz laut über die Geschichte des Automatenwesens und flüsterte mir, da die Figur dazu still schwieg, leise zu: Dieser Mensch ist so künstlich zusammengesetzt, daß er alles begreift, wovon man spricht, nur seinen eignen Zustand nicht. Jndem sie das sagte, war es mir doch, als stieße die Maschine einen tiefen Seufzer aus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/455
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/455>, abgerufen am 10.06.2024.