Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebrigens fiel auf der nächsten Station die Vermuthung der mechanischen Schriftstellerin in Nichts zusammen. Wir wandten uns nämlich an Henry und verwunderten uns, warum sein Herr in der Kutsche sitzen blieb. Die andere wollte sogar schon damit herausplatzen, daß sie Henry für den größten Mechaniker der Welt halte und nicht begreifen könne, wie er ein so kostbares Kunstwerk wie seinen vorgeblichen Herrn geradezu auf Reisen schicken könne und ihn nicht in einem Kasten verpacke. Ja, sagte Henry, so daß ich anfangs ganz todtblaß über sein Zugeständniß wurde, wer 10 Jahre in der Maschine gelegen hat, dem gönnt man doch von Herzen gern einmal ein bischen Freiheit. "Es könnte aber doch etwas daran verdorben werden," bemerkte meine vorwitzige Gesellschafterin. - "Ach, ich habe Sorge genug," erwiederte Henry; "allein der Mann hat zehn Jahre lang, vom zweiten pariser Frieden an bis beinah zur Schlacht bei Navarino, im Futterale gesteckt, und ich muß noch immer fürchten, daß er mir durch die Veränderung, die in seinem Jnnern vorgegangen seyn muß, doch das Gleichgewicht und den natürlichen Schwerpunkt verloren hat."

Jch gestehe Jhnen, hochwürdiger Freund und Vetter, daß dieses fortgesetzte Zugeständniß der tollen Jdee meiner mechanischen Schriftstellerin mich in die größte Verzweiflung brachte; denn mich hätten keine hundert Hände dazu gebracht, wieder in den unheimlichen Wagen einzusteigen. Jndem schien sich aber die Sache jetzt aufklären

Uebrigens fiel auf der nächsten Station die Vermuthung der mechanischen Schriftstellerin in Nichts zusammen. Wir wandten uns nämlich an Henry und verwunderten uns, warum sein Herr in der Kutsche sitzen blieb. Die andere wollte sogar schon damit herausplatzen, daß sie Henry für den größten Mechaniker der Welt halte und nicht begreifen könne, wie er ein so kostbares Kunstwerk wie seinen vorgeblichen Herrn geradezu auf Reisen schicken könne und ihn nicht in einem Kasten verpacke. Ja, sagte Henry, so daß ich anfangs ganz todtblaß über sein Zugeständniß wurde, wer 10 Jahre in der Maschine gelegen hat, dem gönnt man doch von Herzen gern einmal ein bischen Freiheit. "Es könnte aber doch etwas daran verdorben werden," bemerkte meine vorwitzige Gesellschafterin. – "Ach, ich habe Sorge genug," erwiederte Henry; "allein der Mann hat zehn Jahre lang, vom zweiten pariser Frieden an bis beinah zur Schlacht bei Navarino, im Futterale gesteckt, und ich muß noch immer fürchten, daß er mir durch die Veränderung, die in seinem Jnnern vorgegangen seyn muß, doch das Gleichgewicht und den natürlichen Schwerpunkt verloren hat.“

Jch gestehe Jhnen, hochwürdiger Freund und Vetter, daß dieses fortgesetzte Zugeständniß der tollen Jdee meiner mechanischen Schriftstellerin mich in die größte Verzweiflung brachte; denn mich hätten keine hundert Hände dazu gebracht, wieder in den unheimlichen Wagen einzusteigen. Jndem schien sich aber die Sache jetzt aufklären

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0456" n="428"/>
        <p> Uebrigens fiel auf der nächsten Station die Vermuthung der mechanischen Schriftstellerin in Nichts zusammen. Wir wandten uns nämlich an Henry und verwunderten uns, warum sein Herr in der Kutsche sitzen blieb. Die andere wollte sogar schon damit herausplatzen, daß sie Henry für den größten Mechaniker der Welt halte und nicht begreifen könne, wie er ein so kostbares Kunstwerk wie seinen vorgeblichen Herrn geradezu auf Reisen schicken könne und ihn nicht in einem Kasten verpacke. Ja, sagte Henry, so daß ich anfangs ganz todtblaß über sein Zugeständniß wurde, wer 10 Jahre in der Maschine gelegen hat, dem gönnt man doch von Herzen gern einmal ein bischen Freiheit. "Es könnte aber doch etwas daran verdorben werden," bemerkte meine vorwitzige Gesellschafterin. &#x2013; "Ach, ich habe Sorge genug," erwiederte Henry; "allein der Mann hat zehn Jahre lang, vom zweiten pariser Frieden an bis beinah zur Schlacht bei Navarino, im Futterale gesteckt, und ich muß noch immer fürchten, daß er mir durch die Veränderung, die in seinem Jnnern vorgegangen seyn muß, doch das Gleichgewicht und den natürlichen Schwerpunkt verloren hat.&#x201C;</p>
        <p>Jch gestehe Jhnen, hochwürdiger Freund und Vetter, daß dieses fortgesetzte Zugeständniß der tollen Jdee meiner mechanischen Schriftstellerin mich in die größte Verzweiflung brachte; denn mich hätten keine hundert Hände dazu gebracht, wieder in den unheimlichen Wagen einzusteigen. Jndem schien sich aber die Sache jetzt aufklären
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0456] Uebrigens fiel auf der nächsten Station die Vermuthung der mechanischen Schriftstellerin in Nichts zusammen. Wir wandten uns nämlich an Henry und verwunderten uns, warum sein Herr in der Kutsche sitzen blieb. Die andere wollte sogar schon damit herausplatzen, daß sie Henry für den größten Mechaniker der Welt halte und nicht begreifen könne, wie er ein so kostbares Kunstwerk wie seinen vorgeblichen Herrn geradezu auf Reisen schicken könne und ihn nicht in einem Kasten verpacke. Ja, sagte Henry, so daß ich anfangs ganz todtblaß über sein Zugeständniß wurde, wer 10 Jahre in der Maschine gelegen hat, dem gönnt man doch von Herzen gern einmal ein bischen Freiheit. "Es könnte aber doch etwas daran verdorben werden," bemerkte meine vorwitzige Gesellschafterin. – "Ach, ich habe Sorge genug," erwiederte Henry; "allein der Mann hat zehn Jahre lang, vom zweiten pariser Frieden an bis beinah zur Schlacht bei Navarino, im Futterale gesteckt, und ich muß noch immer fürchten, daß er mir durch die Veränderung, die in seinem Jnnern vorgegangen seyn muß, doch das Gleichgewicht und den natürlichen Schwerpunkt verloren hat.“ Jch gestehe Jhnen, hochwürdiger Freund und Vetter, daß dieses fortgesetzte Zugeständniß der tollen Jdee meiner mechanischen Schriftstellerin mich in die größte Verzweiflung brachte; denn mich hätten keine hundert Hände dazu gebracht, wieder in den unheimlichen Wagen einzusteigen. Jndem schien sich aber die Sache jetzt aufklären

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/456
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/456>, abgerufen am 29.05.2024.