Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

zu wollen, denn Henry, das von meiner Gefährtin schon öfters ausgesprochene Wort "Maschine" festhaltend, fuhr fort: "Freilich ist der Mann eine recht unglückliche Maschine, allein ich besorge nur, es wird ihm nicht gut bekommen; von Kindheit nämlich hat er schon am Rücken den unnatürlichen Auswuchs gehabt, den man nicht gerade einen Buckel nennen dürfte, der aber auch nichts weniger als eine glatte Ebene war. Seitdem man nun die Kunst erfunden hat, alle Auswüchse und Verschiefungen des menschlichen Körpers durch zweckmäßig angebrachte Compressionsmaschinen wieder zu ebnen und auszugleichen, hat auch mein Herr der Versuchung nicht widerstehen können, trotz seines vor zehn Jahren schon in die Dreißige vorgerückten Lebens den Versuch zu wagen, sich auf orthopädische Weise heilen zu lassen. Nun hat der Mann zehn Jahre lang auf dem Streckbett gelegen und sich seinen Buckel ganz und gar in den übrigen Körper hineingedrückt. Das Röcheln, was die Stimme beim Sprechen begleitet, kann jedenfalls nichts Gutes bedeuten; das ganze unnatürliche Wachsthum nach hinten ist ihm nun in die Brust nach vorne getrieben; noch kann er seinen Schwerpunkt nicht finden, um mit seinem ganzen Körper zu balanciren, er sitzt in lauter Stahlfedern eingezwängt und muß, wo man ihn hin haben will, getragen oder gefahren werden."

Als Henry geendet hatte und uns beiden Weibern in den Wagen hineinhalf, konnte die mechanische Schriftstellerin den Aerger über ihre gehabte Täuschung nur

zu wollen, denn Henry, das von meiner Gefährtin schon öfters ausgesprochene Wort "Maschine" festhaltend, fuhr fort: "Freilich ist der Mann eine recht unglückliche Maschine, allein ich besorge nur, es wird ihm nicht gut bekommen; von Kindheit nämlich hat er schon am Rücken den unnatürlichen Auswuchs gehabt, den man nicht gerade einen Buckel nennen dürfte, der aber auch nichts weniger als eine glatte Ebene war. Seitdem man nun die Kunst erfunden hat, alle Auswüchse und Verschiefungen des menschlichen Körpers durch zweckmäßig angebrachte Compressionsmaschinen wieder zu ebnen und auszugleichen, hat auch mein Herr der Versuchung nicht widerstehen können, trotz seines vor zehn Jahren schon in die Dreißige vorgerückten Lebens den Versuch zu wagen, sich auf orthopädische Weise heilen zu lassen. Nun hat der Mann zehn Jahre lang auf dem Streckbett gelegen und sich seinen Buckel ganz und gar in den übrigen Körper hineingedrückt. Das Röcheln, was die Stimme beim Sprechen begleitet, kann jedenfalls nichts Gutes bedeuten; das ganze unnatürliche Wachsthum nach hinten ist ihm nun in die Brust nach vorne getrieben; noch kann er seinen Schwerpunkt nicht finden, um mit seinem ganzen Körper zu balanciren, er sitzt in lauter Stahlfedern eingezwängt und muß, wo man ihn hin haben will, getragen oder gefahren werden.“

Als Henry geendet hatte und uns beiden Weibern in den Wagen hineinhalf, konnte die mechanische Schriftstellerin den Aerger über ihre gehabte Täuschung nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0457" n="429"/>
zu wollen, denn Henry, das von meiner Gefährtin schon öfters ausgesprochene Wort "Maschine" festhaltend, fuhr fort: "Freilich ist der Mann eine recht unglückliche Maschine, allein ich besorge nur, es wird ihm nicht gut bekommen; von Kindheit nämlich hat er schon am Rücken den unnatürlichen Auswuchs gehabt, den man nicht gerade einen Buckel nennen dürfte, der aber auch nichts weniger als eine glatte Ebene war. Seitdem man nun die Kunst erfunden hat, alle Auswüchse und Verschiefungen des menschlichen Körpers durch zweckmäßig angebrachte Compressionsmaschinen wieder zu ebnen und auszugleichen, hat auch mein Herr der Versuchung nicht widerstehen können, trotz seines vor zehn Jahren schon in die Dreißige vorgerückten Lebens den Versuch zu wagen, sich auf orthopädische Weise heilen zu lassen. Nun hat der Mann zehn Jahre lang auf dem Streckbett gelegen und sich seinen Buckel ganz und gar in den übrigen Körper hineingedrückt. Das Röcheln, was die Stimme beim Sprechen begleitet, kann jedenfalls nichts Gutes bedeuten; das ganze unnatürliche Wachsthum nach hinten ist ihm nun in die Brust nach vorne getrieben; noch kann er seinen Schwerpunkt nicht finden, um mit seinem ganzen Körper zu balanciren, er sitzt in lauter Stahlfedern eingezwängt und muß, wo man ihn hin haben will, getragen oder gefahren werden.&#x201C;</p>
        <p>Als Henry geendet hatte und uns beiden Weibern in den Wagen hineinhalf, konnte die mechanische Schriftstellerin den Aerger über ihre gehabte Täuschung nur
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0457] zu wollen, denn Henry, das von meiner Gefährtin schon öfters ausgesprochene Wort "Maschine" festhaltend, fuhr fort: "Freilich ist der Mann eine recht unglückliche Maschine, allein ich besorge nur, es wird ihm nicht gut bekommen; von Kindheit nämlich hat er schon am Rücken den unnatürlichen Auswuchs gehabt, den man nicht gerade einen Buckel nennen dürfte, der aber auch nichts weniger als eine glatte Ebene war. Seitdem man nun die Kunst erfunden hat, alle Auswüchse und Verschiefungen des menschlichen Körpers durch zweckmäßig angebrachte Compressionsmaschinen wieder zu ebnen und auszugleichen, hat auch mein Herr der Versuchung nicht widerstehen können, trotz seines vor zehn Jahren schon in die Dreißige vorgerückten Lebens den Versuch zu wagen, sich auf orthopädische Weise heilen zu lassen. Nun hat der Mann zehn Jahre lang auf dem Streckbett gelegen und sich seinen Buckel ganz und gar in den übrigen Körper hineingedrückt. Das Röcheln, was die Stimme beim Sprechen begleitet, kann jedenfalls nichts Gutes bedeuten; das ganze unnatürliche Wachsthum nach hinten ist ihm nun in die Brust nach vorne getrieben; noch kann er seinen Schwerpunkt nicht finden, um mit seinem ganzen Körper zu balanciren, er sitzt in lauter Stahlfedern eingezwängt und muß, wo man ihn hin haben will, getragen oder gefahren werden.“ Als Henry geendet hatte und uns beiden Weibern in den Wagen hineinhalf, konnte die mechanische Schriftstellerin den Aerger über ihre gehabte Täuschung nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/457
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 1. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen01_1842/457>, abgerufen am 10.06.2024.