Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.dieselbe, in der unwiderstehlichen Kraft aller jener Fragen, die sich einmal mit der Hauptsache, um welche sich unsere Zeit bewegt, verbunden haben, und begeisterte, das Gemüth anregende Fürsprache fanden. Und in dieser Rücksicht ist die Todesstrafe schon zur Hälfte abgeschafft; indem ihr die barbarische Erhöhung der beim Tode auszustehenden Qualen genommen wurde, das Rad, das Beil, ja sogar schon das Schwert, indem ihr an vielen Orten schon Nichts mehr blieb, als der Strick, so wird auch dieser bald reißen. Das Viertheilen konnte abschrecken, der Feuertod, das Zerschlagen der Glieder mit Keulen, allein die Guillotine schreckt nicht mehr, weil durch sie im Nu das ängstliche Drama beendigt ist. Die Empörung des Gefühls, die einmal in der Menschheit gegen die Todesstrafe ausgebrochen ist, wird sich durch Nichts mehr beschwichtigen lassen. Selbst gegen den verworfensten Verbrecher wird sich in sanften Gemüthern (und in Culturfragen siegen diese, nicht die schroffen) der Abscheu mildern, wenn man voraussetzen kann, daß der Elende sein Verbrechen durchschaut, es bereut und Monate, ja bei manchem schlechten Justizgang Jahre lang die Seelenangst um den künftigen Tod durch Henkershand aussteht. Diese Seelenangst, dies innere Zittern und Beben, bis Alles vorbei ist, darin sollte eigentlich die wahre Abschreckung liegen; allein wodurch soll man dies der Masse verständlich machen? Die Masse sieht nur den Tod, nicht die fürchterliche dieselbe, in der unwiderstehlichen Kraft aller jener Fragen, die sich einmal mit der Hauptsache, um welche sich unsere Zeit bewegt, verbunden haben, und begeisterte, das Gemüth anregende Fürsprache fanden. Und in dieser Rücksicht ist die Todesstrafe schon zur Hälfte abgeschafft; indem ihr die barbarische Erhöhung der beim Tode auszustehenden Qualen genommen wurde, das Rad, das Beil, ja sogar schon das Schwert, indem ihr an vielen Orten schon Nichts mehr blieb, als der Strick, so wird auch dieser bald reißen. Das Viertheilen konnte abschrecken, der Feuertod, das Zerschlagen der Glieder mit Keulen, allein die Guillotine schreckt nicht mehr, weil durch sie im Nu das ängstliche Drama beendigt ist. Die Empörung des Gefühls, die einmal in der Menschheit gegen die Todesstrafe ausgebrochen ist, wird sich durch Nichts mehr beschwichtigen lassen. Selbst gegen den verworfensten Verbrecher wird sich in sanften Gemüthern (und in Culturfragen siegen diese, nicht die schroffen) der Abscheu mildern, wenn man voraussetzen kann, daß der Elende sein Verbrechen durchschaut, es bereut und Monate, ja bei manchem schlechten Justizgang Jahre lang die Seelenangst um den künftigen Tod durch Henkershand aussteht. Diese Seelenangst, dies innere Zittern und Beben, bis Alles vorbei ist, darin sollte eigentlich die wahre Abschreckung liegen; allein wodurch soll man dies der Masse verständlich machen? Die Masse sieht nur den Tod, nicht die fürchterliche <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="118"/> dieselbe, in der unwiderstehlichen Kraft aller jener Fragen, die sich einmal mit der Hauptsache, um welche sich unsere Zeit bewegt, verbunden haben, und begeisterte, das Gemüth anregende Fürsprache fanden. Und in dieser Rücksicht ist die Todesstrafe schon zur Hälfte abgeschafft; indem ihr die barbarische Erhöhung der beim Tode auszustehenden Qualen genommen wurde, das Rad, das Beil, ja sogar schon das Schwert, indem ihr an vielen Orten schon Nichts mehr blieb, als der Strick, so wird auch dieser bald reißen. Das Viertheilen konnte <hi rendition="#g">abschrecken</hi>, der Feuertod, das Zerschlagen der Glieder mit Keulen, allein die Guillotine schreckt nicht mehr, weil durch sie im Nu das ängstliche Drama beendigt ist. Die Empörung des Gefühls, die einmal in der Menschheit gegen die Todesstrafe ausgebrochen ist, wird sich durch Nichts mehr beschwichtigen lassen. Selbst gegen den verworfensten Verbrecher wird sich in sanften Gemüthern (und in Culturfragen siegen diese, nicht die schroffen) der Abscheu mildern, wenn man voraussetzen kann, daß der Elende sein Verbrechen durchschaut, es bereut und Monate, ja bei manchem schlechten Justizgang Jahre lang die Seelenangst um den künftigen Tod durch Henkershand aussteht. Diese Seelenangst, dies innere Zittern und Beben, bis Alles vorbei ist, darin sollte eigentlich die wahre Abschreckung liegen; allein wodurch soll man dies der Masse verständlich machen? Die Masse sieht nur den Tod, nicht die fürchterliche </p> </div> </body> </text> </TEI> [118/0120]
dieselbe, in der unwiderstehlichen Kraft aller jener Fragen, die sich einmal mit der Hauptsache, um welche sich unsere Zeit bewegt, verbunden haben, und begeisterte, das Gemüth anregende Fürsprache fanden. Und in dieser Rücksicht ist die Todesstrafe schon zur Hälfte abgeschafft; indem ihr die barbarische Erhöhung der beim Tode auszustehenden Qualen genommen wurde, das Rad, das Beil, ja sogar schon das Schwert, indem ihr an vielen Orten schon Nichts mehr blieb, als der Strick, so wird auch dieser bald reißen. Das Viertheilen konnte abschrecken, der Feuertod, das Zerschlagen der Glieder mit Keulen, allein die Guillotine schreckt nicht mehr, weil durch sie im Nu das ängstliche Drama beendigt ist. Die Empörung des Gefühls, die einmal in der Menschheit gegen die Todesstrafe ausgebrochen ist, wird sich durch Nichts mehr beschwichtigen lassen. Selbst gegen den verworfensten Verbrecher wird sich in sanften Gemüthern (und in Culturfragen siegen diese, nicht die schroffen) der Abscheu mildern, wenn man voraussetzen kann, daß der Elende sein Verbrechen durchschaut, es bereut und Monate, ja bei manchem schlechten Justizgang Jahre lang die Seelenangst um den künftigen Tod durch Henkershand aussteht. Diese Seelenangst, dies innere Zittern und Beben, bis Alles vorbei ist, darin sollte eigentlich die wahre Abschreckung liegen; allein wodurch soll man dies der Masse verständlich machen? Die Masse sieht nur den Tod, nicht die fürchterliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |