Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.ihnen Macht der Rede und Vermögen zu Gebote stand, wie beim Grafen Zinzendorf, doch nicht entzünden, und wenn es erwiesen ist, daß sich das religiöse Bewußtseyn allmälig wieder durch die Zerstreuung der Menschen und die Nüchternheit ihres Verstandes durchgearbeitet hat und unsre Zeit gegen die vergangene wenigstens eine allgemeine Durchschnittsreligion wieder anerkennt, so ging dies nicht von den Pietisten aus, als wenn sie gleichsam allein den göttlichen Funken geschürt und gehütet hätten, sondern es trafen manche andere Umstände zusammen, welche den erwähnten Unterschied hervorriefen. Jndessen ist gerade durch die Geschichte des religiösen Geistes, wie er in unserer Zeit gegen die vergangene absticht, ein wichtigeres Ergebniß für das Christenthum enthalten, als wenn Konzilien, Universitäten oder Männer von dem Scharfsinn eines Kant über das, was am Christenthum zulässig oder verwerflich ist, entschieden hätten. Jch meine nämlich dies: Jn dem Maße als wir das Christenthum gegenwärtig gegen die Erbschaft des vorigen Jahrhunderts reagiren sehen; in dem Maße, als sich der christliche Glaube wieder sichere Ruhepunkte und positive Anknüpfungen hat erobern können; ist auch die Fähigkeit und Kraft ausgesprochen, welche wir hinfort der Tradition dieses Glaubens für zukünftige Zeiten zuschreiben dürfen. Denn wenn wir im Allgemeinen doch nicht läugnen können, daß unsre Zeit, ihnen Macht der Rede und Vermögen zu Gebote stand, wie beim Grafen Zinzendorf, doch nicht entzünden, und wenn es erwiesen ist, daß sich das religiöse Bewußtseyn allmälig wieder durch die Zerstreuung der Menschen und die Nüchternheit ihres Verstandes durchgearbeitet hat und unsre Zeit gegen die vergangene wenigstens eine allgemeine Durchschnittsreligion wieder anerkennt, so ging dies nicht von den Pietisten aus, als wenn sie gleichsam allein den göttlichen Funken geschürt und gehütet hätten, sondern es trafen manche andere Umstände zusammen, welche den erwähnten Unterschied hervorriefen. Jndessen ist gerade durch die Geschichte des religiösen Geistes, wie er in unserer Zeit gegen die vergangene absticht, ein wichtigeres Ergebniß für das Christenthum enthalten, als wenn Konzilien, Universitäten oder Männer von dem Scharfsinn eines Kant über das, was am Christenthum zulässig oder verwerflich ist, entschieden hätten. Jch meine nämlich dies: Jn dem Maße als wir das Christenthum gegenwärtig gegen die Erbschaft des vorigen Jahrhunderts reagiren sehen; in dem Maße, als sich der christliche Glaube wieder sichere Ruhepunkte und positive Anknüpfungen hat erobern können; ist auch die Fähigkeit und Kraft ausgesprochen, welche wir hinfort der Tradition dieses Glaubens für zukünftige Zeiten zuschreiben dürfen. Denn wenn wir im Allgemeinen doch nicht läugnen können, daß unsre Zeit, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0144" n="142"/> ihnen Macht der Rede und Vermögen zu Gebote stand, wie beim Grafen <hi rendition="#g">Zinzendorf</hi>, doch nicht entzünden, und wenn es erwiesen ist, daß sich das religiöse Bewußtseyn allmälig wieder durch die Zerstreuung der Menschen und die Nüchternheit ihres Verstandes durchgearbeitet hat und unsre Zeit gegen die vergangene wenigstens eine allgemeine Durchschnittsreligion wieder anerkennt, so ging dies nicht von den Pietisten aus, als wenn <hi rendition="#g">sie</hi> gleichsam allein den göttlichen Funken geschürt und gehütet hätten, sondern es trafen manche andere Umstände zusammen, welche den erwähnten Unterschied hervorriefen.</p> <p>Jndessen ist gerade durch die Geschichte des religiösen Geistes, wie er in unserer Zeit gegen die vergangene absticht, ein wichtigeres Ergebniß für das Christenthum enthalten, als wenn Konzilien, Universitäten oder Männer von dem Scharfsinn eines <hi rendition="#g">Kant</hi> über das, was am Christenthum zulässig oder verwerflich ist, entschieden hätten. Jch meine nämlich dies: Jn dem Maße als wir das Christenthum gegenwärtig gegen die Erbschaft des vorigen Jahrhunderts reagiren sehen; in dem Maße, als sich der christliche Glaube wieder sichere Ruhepunkte und positive Anknüpfungen hat erobern können; ist auch die Fähigkeit und Kraft ausgesprochen, welche wir hinfort der Tradition dieses Glaubens für zukünftige Zeiten zuschreiben dürfen. Denn wenn wir im Allgemeinen doch nicht läugnen können, daß unsre Zeit, </p> </div> </body> </text> </TEI> [142/0144]
ihnen Macht der Rede und Vermögen zu Gebote stand, wie beim Grafen Zinzendorf, doch nicht entzünden, und wenn es erwiesen ist, daß sich das religiöse Bewußtseyn allmälig wieder durch die Zerstreuung der Menschen und die Nüchternheit ihres Verstandes durchgearbeitet hat und unsre Zeit gegen die vergangene wenigstens eine allgemeine Durchschnittsreligion wieder anerkennt, so ging dies nicht von den Pietisten aus, als wenn sie gleichsam allein den göttlichen Funken geschürt und gehütet hätten, sondern es trafen manche andere Umstände zusammen, welche den erwähnten Unterschied hervorriefen.
Jndessen ist gerade durch die Geschichte des religiösen Geistes, wie er in unserer Zeit gegen die vergangene absticht, ein wichtigeres Ergebniß für das Christenthum enthalten, als wenn Konzilien, Universitäten oder Männer von dem Scharfsinn eines Kant über das, was am Christenthum zulässig oder verwerflich ist, entschieden hätten. Jch meine nämlich dies: Jn dem Maße als wir das Christenthum gegenwärtig gegen die Erbschaft des vorigen Jahrhunderts reagiren sehen; in dem Maße, als sich der christliche Glaube wieder sichere Ruhepunkte und positive Anknüpfungen hat erobern können; ist auch die Fähigkeit und Kraft ausgesprochen, welche wir hinfort der Tradition dieses Glaubens für zukünftige Zeiten zuschreiben dürfen. Denn wenn wir im Allgemeinen doch nicht läugnen können, daß unsre Zeit,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |