Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

gesezt von dem materiellen Dogmatismus, in welchen sich die Zweifelsucht verlor, nach einer reineren Quelle der Erkenntniß suchten: so konnten sie doch mit der Zeit ihr eigenes Ufer übertreten und den an der Sonne der Aufklärung schmachtenden Sand erfrischen. Es ist hier nicht von dem Pietismus und den Dissenters die Rede, die ihr religiöses Leben im trocknen Dogmen-Wortspiele entnerven ließen, wohl aber von Richtungen, die zunächst gar nicht aus christlichem Bedürfniß und nicht einmal völlig aus religiösem hervorgingen, sondern nur mit der Zeit eine Anwendung darauf zuließen. Die kalte Verstandesrichtung trieb das entgegengesezte Extrem, eine melancholische Empfindsamkeit hervor. War auch diese zunächst nicht auf göttliche Dinge gerichtet, sondern vielmehr eine Vergötterung des in allen seinen innern Zuständen belauschten Menschen, so wurde dadurch doch ein innigerer Verkehr der Gemüther gepflegt. Es rückten Gleichgesinnte näher zusammen und schufen sich einen Cultus, der zwar nur der Liebe und Freundschaft gewidmet war, aber doch mit der Zeit leise an die tieferen Geheimnisse der Welt und des Lebens anpochte. An einzelnen Charakteren, die sich sogar in die Annalen der Geschichte geschrieben haben, kann man den allmäligen Uebergang aus dem Ueberdruß an der grassirenden Verstandesrichtung bis zu einem mit rührender Zerknirschung ausgesprochenen Bedürfniß religiöser Ueberzeugung verfolgen. Wenn auch dabei

gesezt von dem materiellen Dogmatismus, in welchen sich die Zweifelsucht verlor, nach einer reineren Quelle der Erkenntniß suchten: so konnten sie doch mit der Zeit ihr eigenes Ufer übertreten und den an der Sonne der Aufklärung schmachtenden Sand erfrischen. Es ist hier nicht von dem Pietismus und den Dissenters die Rede, die ihr religiöses Leben im trocknen Dogmen-Wortspiele entnerven ließen, wohl aber von Richtungen, die zunächst gar nicht aus christlichem Bedürfniß und nicht einmal völlig aus religiösem hervorgingen, sondern nur mit der Zeit eine Anwendung darauf zuließen. Die kalte Verstandesrichtung trieb das entgegengesezte Extrem, eine melancholische Empfindsamkeit hervor. War auch diese zunächst nicht auf göttliche Dinge gerichtet, sondern vielmehr eine Vergötterung des in allen seinen innern Zuständen belauschten Menschen, so wurde dadurch doch ein innigerer Verkehr der Gemüther gepflegt. Es rückten Gleichgesinnte näher zusammen und schufen sich einen Cultus, der zwar nur der Liebe und Freundschaft gewidmet war, aber doch mit der Zeit leise an die tieferen Geheimnisse der Welt und des Lebens anpochte. An einzelnen Charakteren, die sich sogar in die Annalen der Geschichte geschrieben haben, kann man den allmäligen Uebergang aus dem Ueberdruß an der grassirenden Verstandesrichtung bis zu einem mit rührender Zerknirschung ausgesprochenen Bedürfniß religiöser Ueberzeugung verfolgen. Wenn auch dabei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="150"/>
gesezt von dem materiellen Dogmatismus, in welchen sich die Zweifelsucht verlor, nach einer reineren Quelle der Erkenntniß suchten: so konnten sie doch mit der Zeit ihr eigenes Ufer übertreten und den an der Sonne der Aufklärung schmachtenden Sand erfrischen. Es ist hier nicht von dem Pietismus und den Dissenters die Rede, die ihr religiöses Leben im trocknen Dogmen-Wortspiele entnerven ließen, wohl aber von Richtungen, die zunächst gar nicht aus christlichem Bedürfniß und nicht einmal völlig aus religiösem hervorgingen, sondern nur mit der Zeit eine Anwendung darauf zuließen. Die kalte Verstandesrichtung trieb das entgegengesezte Extrem, eine melancholische Empfindsamkeit hervor. War auch diese zunächst nicht auf göttliche Dinge gerichtet, sondern vielmehr eine Vergötterung des in allen seinen innern Zuständen belauschten Menschen, so wurde dadurch doch ein innigerer Verkehr der Gemüther gepflegt. Es rückten Gleichgesinnte näher zusammen und schufen sich einen Cultus, der zwar nur der Liebe und Freundschaft gewidmet war, aber doch mit der Zeit leise an die tieferen Geheimnisse der Welt und des Lebens anpochte. An einzelnen Charakteren, die sich sogar in die Annalen der Geschichte geschrieben haben, kann man den allmäligen Uebergang aus dem Ueberdruß an der grassirenden Verstandesrichtung bis zu einem mit rührender Zerknirschung ausgesprochenen Bedürfniß religiöser Ueberzeugung verfolgen. Wenn auch dabei
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0152] gesezt von dem materiellen Dogmatismus, in welchen sich die Zweifelsucht verlor, nach einer reineren Quelle der Erkenntniß suchten: so konnten sie doch mit der Zeit ihr eigenes Ufer übertreten und den an der Sonne der Aufklärung schmachtenden Sand erfrischen. Es ist hier nicht von dem Pietismus und den Dissenters die Rede, die ihr religiöses Leben im trocknen Dogmen-Wortspiele entnerven ließen, wohl aber von Richtungen, die zunächst gar nicht aus christlichem Bedürfniß und nicht einmal völlig aus religiösem hervorgingen, sondern nur mit der Zeit eine Anwendung darauf zuließen. Die kalte Verstandesrichtung trieb das entgegengesezte Extrem, eine melancholische Empfindsamkeit hervor. War auch diese zunächst nicht auf göttliche Dinge gerichtet, sondern vielmehr eine Vergötterung des in allen seinen innern Zuständen belauschten Menschen, so wurde dadurch doch ein innigerer Verkehr der Gemüther gepflegt. Es rückten Gleichgesinnte näher zusammen und schufen sich einen Cultus, der zwar nur der Liebe und Freundschaft gewidmet war, aber doch mit der Zeit leise an die tieferen Geheimnisse der Welt und des Lebens anpochte. An einzelnen Charakteren, die sich sogar in die Annalen der Geschichte geschrieben haben, kann man den allmäligen Uebergang aus dem Ueberdruß an der grassirenden Verstandesrichtung bis zu einem mit rührender Zerknirschung ausgesprochenen Bedürfniß religiöser Ueberzeugung verfolgen. Wenn auch dabei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/152
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/152>, abgerufen am 21.11.2024.