Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

dies geschah, die beispiellose Dreistigkeit, mit der man an Sätze hielt, wo es kaum etwas Menschenmögliches zu seyn scheint, daran zu glauben, diese Orthodoxie, welche nebenbei auch immer die Blasen des biblischen Styles trieb, hat uns so vielen Schreck eingejagt, daß wir in religiösen Dingen wie die Schulknaben dasitzen und entweder Nichts oder Alles glauben. Die Möglichkeit, wie das Unterhaus über die Motive, mit welchen Sir R. Agnew seine Sonntagsbill zu vertheidigen pflegt, nicht laut auflacht oder die Achseln zuckt, rührt nur von dieser kecken Theologie her, die sich bei uns trotz des fortschreitenden Zeitgeistes erhalten hat. Auch das, was die Dissenters für die Theologie leisten, ist gering. Wen sein Glaube glückselig macht, der fühlt kein Bedürfniß einer wissenschaftlichen Prüfung desselben. Die Literatur der Dissenters besteht aus religiösen Romanen und Erweckungsschriften, in welchem Gebiet die Doddridge und Baxter viel evangelisches Wasser ausgesintert haben.

Trotz des Bannfluches, welchen Master Rose auf die deutsche Theologie geschleudert, werden unparteiische Forscher doch anerkennen, daß in der Schweiz, Deutschland und Holland das Meiste für die protestantische Theologie geschehen ist. Dort war das Christenthum nicht bloß, wie in England, die hochfahrende Grille der Geistlichkeit; sondern es wurde theils allerdings aus zweideutiger Stimmung gegen dasselbe,

dies geschah, die beispiellose Dreistigkeit, mit der man an Sätze hielt, wo es kaum etwas Menschenmögliches zu seyn scheint, daran zu glauben, diese Orthodoxie, welche nebenbei auch immer die Blasen des biblischen Styles trieb, hat uns so vielen Schreck eingejagt, daß wir in religiösen Dingen wie die Schulknaben dasitzen und entweder Nichts oder Alles glauben. Die Möglichkeit, wie das Unterhaus über die Motive, mit welchen Sir R. Agnew seine Sonntagsbill zu vertheidigen pflegt, nicht laut auflacht oder die Achseln zuckt, rührt nur von dieser kecken Theologie her, die sich bei uns trotz des fortschreitenden Zeitgeistes erhalten hat. Auch das, was die Dissenters für die Theologie leisten, ist gering. Wen sein Glaube glückselig macht, der fühlt kein Bedürfniß einer wissenschaftlichen Prüfung desselben. Die Literatur der Dissenters besteht aus religiösen Romanen und Erweckungsschriften, in welchem Gebiet die Doddridge und Baxter viel evangelisches Wasser ausgesintert haben.

Trotz des Bannfluches, welchen Master Rose auf die deutsche Theologie geschleudert, werden unparteiische Forscher doch anerkennen, daß in der Schweiz, Deutschland und Holland das Meiste für die protestantische Theologie geschehen ist. Dort war das Christenthum nicht bloß, wie in England, die hochfahrende Grille der Geistlichkeit; sondern es wurde theils allerdings aus zweideutiger Stimmung gegen dasselbe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0169" n="167"/>
dies geschah, die beispiellose Dreistigkeit, mit der man an Sätze hielt, wo es kaum etwas Menschenmögliches zu seyn scheint, daran zu glauben, diese Orthodoxie, welche nebenbei auch immer die Blasen des biblischen Styles trieb, hat uns so vielen Schreck eingejagt, daß wir in religiösen Dingen wie die Schulknaben dasitzen und entweder Nichts oder Alles glauben. Die Möglichkeit, wie das Unterhaus über die Motive, mit welchen Sir R. <hi rendition="#g">Agnew</hi> seine Sonntagsbill zu vertheidigen pflegt, nicht laut auflacht oder die Achseln zuckt, rührt nur von dieser kecken Theologie her, die sich bei uns trotz des fortschreitenden Zeitgeistes erhalten hat. Auch das, was die Dissenters für die Theologie leisten, ist gering. Wen sein Glaube glückselig macht, der fühlt kein Bedürfniß einer wissenschaftlichen Prüfung desselben. Die Literatur der Dissenters besteht aus religiösen Romanen und Erweckungsschriften, in welchem Gebiet die <hi rendition="#g">Doddridge</hi> und <hi rendition="#g">Baxter</hi> viel evangelisches Wasser ausgesintert haben.</p>
        <p>Trotz des Bannfluches, welchen Master <hi rendition="#g">Rose</hi> auf die deutsche Theologie geschleudert, werden unparteiische Forscher doch anerkennen, daß in der Schweiz, Deutschland und Holland das Meiste für die protestantische Theologie geschehen ist. Dort war das Christenthum nicht bloß, wie in England, die hochfahrende Grille der Geistlichkeit; sondern es wurde theils allerdings aus zweideutiger Stimmung gegen dasselbe,
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0169] dies geschah, die beispiellose Dreistigkeit, mit der man an Sätze hielt, wo es kaum etwas Menschenmögliches zu seyn scheint, daran zu glauben, diese Orthodoxie, welche nebenbei auch immer die Blasen des biblischen Styles trieb, hat uns so vielen Schreck eingejagt, daß wir in religiösen Dingen wie die Schulknaben dasitzen und entweder Nichts oder Alles glauben. Die Möglichkeit, wie das Unterhaus über die Motive, mit welchen Sir R. Agnew seine Sonntagsbill zu vertheidigen pflegt, nicht laut auflacht oder die Achseln zuckt, rührt nur von dieser kecken Theologie her, die sich bei uns trotz des fortschreitenden Zeitgeistes erhalten hat. Auch das, was die Dissenters für die Theologie leisten, ist gering. Wen sein Glaube glückselig macht, der fühlt kein Bedürfniß einer wissenschaftlichen Prüfung desselben. Die Literatur der Dissenters besteht aus religiösen Romanen und Erweckungsschriften, in welchem Gebiet die Doddridge und Baxter viel evangelisches Wasser ausgesintert haben. Trotz des Bannfluches, welchen Master Rose auf die deutsche Theologie geschleudert, werden unparteiische Forscher doch anerkennen, daß in der Schweiz, Deutschland und Holland das Meiste für die protestantische Theologie geschehen ist. Dort war das Christenthum nicht bloß, wie in England, die hochfahrende Grille der Geistlichkeit; sondern es wurde theils allerdings aus zweideutiger Stimmung gegen dasselbe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/169
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/169>, abgerufen am 24.11.2024.