Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

war, darbrachte. Jezt schafft man sich selbst sein Evangelium, und wenn Jeder, der vor der Ewigkeit des Christenthums Achtung empfindet, der selbst in seinen Dogmen um so weniger die Tiefe verkennt, als sie mit der Religionsweisheit des Alterthums und dem Drange aller Zeiten nach Erkenntniß zusammenhängt, seine eigene evangelische Geschichte niederschreiben wollte, so würde sie vielleicht nicht weniger fabelhaft und wunderbar ausfallen, als die alte und würde der Einflüsse unserer gegenwärtigen Zeit wegen von einer zukünftigen vielleicht kaum halb verstanden werden.

Nach diesen Vorbemerkungen lassen sich zwei Systeme, die christlichen Lehrbegriffe zu erkennen, aufstellen. Beide gehen von der größten Freiheit in Rücksicht auf das Historische im Christenthum aus. Beide haben gleiche Achtung vor dem Ewigen in demselben. Jenes ist ein moralisches, dieses ein metaphysisches System. Jenes ist auf den Menschen, dieses auf die Natur Gottes begründet. Wenn nämlich der Philosoph den Ursprung der Dinge, den allmäligen Fortgang derselben und die Geschichte der Menschheit verfolgt, so wird ihm nach dem lezteren System in den Satzungen des Christenthums bald die höhere und ewige Wahrheit einleuchten. Das Leben Gottes ist im Urbeginne der Dinge anzusehen als eine abgeschlossene, von der noch nicht existirenden Welt abstrahirte Jdee, für welche nur unser Verstand, nicht unser Gefühl eine Vorstellung hat. Die Offenbarungen

war, darbrachte. Jezt schafft man sich selbst sein Evangelium, und wenn Jeder, der vor der Ewigkeit des Christenthums Achtung empfindet, der selbst in seinen Dogmen um so weniger die Tiefe verkennt, als sie mit der Religionsweisheit des Alterthums und dem Drange aller Zeiten nach Erkenntniß zusammenhängt, seine eigene evangelische Geschichte niederschreiben wollte, so würde sie vielleicht nicht weniger fabelhaft und wunderbar ausfallen, als die alte und würde der Einflüsse unserer gegenwärtigen Zeit wegen von einer zukünftigen vielleicht kaum halb verstanden werden.

Nach diesen Vorbemerkungen lassen sich zwei Systeme, die christlichen Lehrbegriffe zu erkennen, aufstellen. Beide gehen von der größten Freiheit in Rücksicht auf das Historische im Christenthum aus. Beide haben gleiche Achtung vor dem Ewigen in demselben. Jenes ist ein moralisches, dieses ein metaphysisches System. Jenes ist auf den Menschen, dieses auf die Natur Gottes begründet. Wenn nämlich der Philosoph den Ursprung der Dinge, den allmäligen Fortgang derselben und die Geschichte der Menschheit verfolgt, so wird ihm nach dem lezteren System in den Satzungen des Christenthums bald die höhere und ewige Wahrheit einleuchten. Das Leben Gottes ist im Urbeginne der Dinge anzusehen als eine abgeschlossene, von der noch nicht existirenden Welt abstrahirte Jdee, für welche nur unser Verstand, nicht unser Gefühl eine Vorstellung hat. Die Offenbarungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0177" n="175"/>
war, darbrachte. Jezt schafft man sich selbst sein Evangelium, und wenn Jeder, der vor der Ewigkeit des Christenthums Achtung empfindet, der selbst in seinen Dogmen um so weniger die Tiefe verkennt, als sie mit der Religionsweisheit des Alterthums und dem Drange aller Zeiten nach Erkenntniß zusammenhängt, seine eigene evangelische Geschichte niederschreiben wollte, so würde sie vielleicht nicht weniger fabelhaft und wunderbar ausfallen, als die alte und würde der Einflüsse unserer gegenwärtigen Zeit wegen von einer zukünftigen vielleicht kaum halb verstanden werden.</p>
        <p>Nach diesen Vorbemerkungen lassen sich zwei Systeme, die christlichen Lehrbegriffe zu <hi rendition="#g">erkennen</hi>, aufstellen. Beide gehen von der größten Freiheit in Rücksicht auf das Historische im Christenthum aus. Beide haben gleiche Achtung vor dem Ewigen in demselben. Jenes ist ein moralisches, dieses ein metaphysisches System. Jenes ist auf den Menschen, dieses auf die Natur Gottes begründet. Wenn nämlich der Philosoph den Ursprung der Dinge, den allmäligen Fortgang derselben und die Geschichte der Menschheit verfolgt, so wird ihm nach dem lezteren System in den Satzungen des Christenthums bald die höhere und ewige Wahrheit einleuchten. Das Leben Gottes ist im Urbeginne der Dinge anzusehen als eine abgeschlossene, von der noch nicht existirenden Welt abstrahirte Jdee, für welche nur unser Verstand, nicht unser Gefühl eine Vorstellung hat. Die Offenbarungen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0177] war, darbrachte. Jezt schafft man sich selbst sein Evangelium, und wenn Jeder, der vor der Ewigkeit des Christenthums Achtung empfindet, der selbst in seinen Dogmen um so weniger die Tiefe verkennt, als sie mit der Religionsweisheit des Alterthums und dem Drange aller Zeiten nach Erkenntniß zusammenhängt, seine eigene evangelische Geschichte niederschreiben wollte, so würde sie vielleicht nicht weniger fabelhaft und wunderbar ausfallen, als die alte und würde der Einflüsse unserer gegenwärtigen Zeit wegen von einer zukünftigen vielleicht kaum halb verstanden werden. Nach diesen Vorbemerkungen lassen sich zwei Systeme, die christlichen Lehrbegriffe zu erkennen, aufstellen. Beide gehen von der größten Freiheit in Rücksicht auf das Historische im Christenthum aus. Beide haben gleiche Achtung vor dem Ewigen in demselben. Jenes ist ein moralisches, dieses ein metaphysisches System. Jenes ist auf den Menschen, dieses auf die Natur Gottes begründet. Wenn nämlich der Philosoph den Ursprung der Dinge, den allmäligen Fortgang derselben und die Geschichte der Menschheit verfolgt, so wird ihm nach dem lezteren System in den Satzungen des Christenthums bald die höhere und ewige Wahrheit einleuchten. Das Leben Gottes ist im Urbeginne der Dinge anzusehen als eine abgeschlossene, von der noch nicht existirenden Welt abstrahirte Jdee, für welche nur unser Verstand, nicht unser Gefühl eine Vorstellung hat. Die Offenbarungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/177
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/177>, abgerufen am 15.05.2024.