Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

begegnet uns hier sogleich ein neues, unwiderrufliches Thema der zeitgenössischen Kämpfe, eine Frage, die das Jahrhundert nicht umgehen kann, sondern die es lösen muß. Trennung der Kirche vom Staat - dies ist ein Schiboleth, an dessen historischen Beruf wir um so eher glauben dürfen, als die verschiedensten Parteien es auf ihren Schild geschrieben haben. Mystiker, Rationalisten, Welt- und Staatsmänner vereinigen sich in dem Streben, die Kirche vom Staate, den Staat von der Kirche zu befreien. Die Einen wollen den Staat, die Andern die Kirche sicher stellen; dort soll die Freiheit, hier die Religion gewinnen.

Englands politische Entwickelung steuert auf das Ziel hin, die Staatskirche zu vernichten. Die Tories legen den Accent auf Kirche und bereden das Volk, es käme uns* auf den Untergang der Religion an. Wir legen den Nachdruck auf den Staat und wollen die Heiligkeit der Kirche darin um so würdiger gesichert sehen, daß sie sich weltlicher Macht und Würde entkleidet, daß sie sich von der Bundesgenossenschaft mit den Gebrechen unserer Staatsverfassung lossagt und sich weit mehr auf das religiöse Bedürfniß der Menschen, als eine ihr zu Gute gekommene verjährte weltliche Tyrannei stüzt. Es ist ein Knäul von Mißbräuchen, der in Betreff dieser, zur Zeit noch unlösbar scheinenden Frage in einander gewirrt ist; allein

* Den Reformern

begegnet uns hier sogleich ein neues, unwiderrufliches Thema der zeitgenössischen Kämpfe, eine Frage, die das Jahrhundert nicht umgehen kann, sondern die es lösen muß. Trennung der Kirche vom Staat – dies ist ein Schiboleth, an dessen historischen Beruf wir um so eher glauben dürfen, als die verschiedensten Parteien es auf ihren Schild geschrieben haben. Mystiker, Rationalisten, Welt- und Staatsmänner vereinigen sich in dem Streben, die Kirche vom Staate, den Staat von der Kirche zu befreien. Die Einen wollen den Staat, die Andern die Kirche sicher stellen; dort soll die Freiheit, hier die Religion gewinnen.

Englands politische Entwickelung steuert auf das Ziel hin, die Staatskirche zu vernichten. Die Tories legen den Accent auf Kirche und bereden das Volk, es käme uns* auf den Untergang der Religion an. Wir legen den Nachdruck auf den Staat und wollen die Heiligkeit der Kirche darin um so würdiger gesichert sehen, daß sie sich weltlicher Macht und Würde entkleidet, daß sie sich von der Bundesgenossenschaft mit den Gebrechen unserer Staatsverfassung lossagt und sich weit mehr auf das religiöse Bedürfniß der Menschen, als eine ihr zu Gute gekommene verjährte weltliche Tyrannei stüzt. Es ist ein Knäul von Mißbräuchen, der in Betreff dieser, zur Zeit noch unlösbar scheinenden Frage in einander gewirrt ist; allein

* Den Reformern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0185" n="183"/>
begegnet uns hier sogleich ein neues, unwiderrufliches Thema der zeitgenössischen Kämpfe, eine Frage, die das Jahrhundert nicht umgehen kann, sondern die es lösen muß. <hi rendition="#g">Trennung der Kirche vom Staat</hi> &#x2013; dies ist ein Schiboleth, an dessen historischen Beruf wir um so eher glauben dürfen, als die verschiedensten Parteien es auf ihren Schild geschrieben haben. Mystiker, Rationalisten, Welt- und Staatsmänner vereinigen sich in dem Streben, die Kirche vom Staate, den Staat von der Kirche zu befreien. Die Einen wollen den Staat, die Andern die Kirche sicher stellen; dort soll die Freiheit, hier die Religion gewinnen.</p>
        <p>Englands politische Entwickelung steuert auf das Ziel hin, die Staatskirche zu vernichten. Die Tories legen den Accent auf <hi rendition="#g">Kirche</hi> und bereden das Volk, es käme <hi rendition="#g">uns</hi><ref xml:id="TEXTBack2"/><note place="foot" n="*">Den Reformern</note> auf den Untergang der Religion an. Wir legen den Nachdruck auf den <hi rendition="#g">Staat</hi> und wollen die Heiligkeit der Kirche darin um so würdiger gesichert sehen, daß sie sich weltlicher Macht und Würde entkleidet, daß sie sich von der Bundesgenossenschaft mit den Gebrechen unserer Staatsverfassung lossagt und sich weit mehr auf das religiöse Bedürfniß der Menschen, als eine ihr zu Gute gekommene verjährte weltliche Tyrannei stüzt. Es ist ein Knäul von Mißbräuchen, der in Betreff dieser, zur Zeit noch unlösbar scheinenden Frage in einander gewirrt ist; allein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0185] begegnet uns hier sogleich ein neues, unwiderrufliches Thema der zeitgenössischen Kämpfe, eine Frage, die das Jahrhundert nicht umgehen kann, sondern die es lösen muß. Trennung der Kirche vom Staat – dies ist ein Schiboleth, an dessen historischen Beruf wir um so eher glauben dürfen, als die verschiedensten Parteien es auf ihren Schild geschrieben haben. Mystiker, Rationalisten, Welt- und Staatsmänner vereinigen sich in dem Streben, die Kirche vom Staate, den Staat von der Kirche zu befreien. Die Einen wollen den Staat, die Andern die Kirche sicher stellen; dort soll die Freiheit, hier die Religion gewinnen. Englands politische Entwickelung steuert auf das Ziel hin, die Staatskirche zu vernichten. Die Tories legen den Accent auf Kirche und bereden das Volk, es käme uns * auf den Untergang der Religion an. Wir legen den Nachdruck auf den Staat und wollen die Heiligkeit der Kirche darin um so würdiger gesichert sehen, daß sie sich weltlicher Macht und Würde entkleidet, daß sie sich von der Bundesgenossenschaft mit den Gebrechen unserer Staatsverfassung lossagt und sich weit mehr auf das religiöse Bedürfniß der Menschen, als eine ihr zu Gute gekommene verjährte weltliche Tyrannei stüzt. Es ist ein Knäul von Mißbräuchen, der in Betreff dieser, zur Zeit noch unlösbar scheinenden Frage in einander gewirrt ist; allein * Den Reformern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/185
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/185>, abgerufen am 24.11.2024.