Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

zum allgemeinen Gesetz machten. Dieser Zustand hat seither einige Abänderungen erhalten. Mit dem steigenden Streben nach Rechtsgarantien, mit den Fortschritten des Constitutionalismus erhielt auch hie und da die protestantische Kirche das Recht, in diesen oder jenen Dingen Autonomie zu üben. Die Presbyterien und Synoden wurden Bollwerke der kirchlichen Freiheit gegen die politische.

Der Unterschied der Frage, wie sie in England und Deutschland steht, liegt darin, daß ihr Resultat dort politischer, hier kirchlicher Natur ist. Die englische Kirche ist auch nicht mit der politischen Administration verschmolzen, sondern sie ist nur ein Schlupfwinkel des politischen Parteigeistes geworden. Die englische Kirche leitet und verwaltet sich selbst, allein sie ist eine Macht im Staate, die eben solche Ansprüche hat, wie der Staat selbst. Der Staat erhebt Steuern, sie erhebt Zehnten, der Staat hat Domänen, sie hat ihre Kirchengüter, Grund und Boden, auf welchem ihr selbst die Katholiken verpflichtet sind, die darauf wohnen. Die Kirche in England hat sogar die Freiheit einer Opposition gegen den Staat; sie nimmt eine Reihe von Sitzen in der lezten legislativen Jnstanz des Reiches ein, und kann durch geschickt unterhaltene Bundsgenossenschaft, durch das Versprechen einer Erkenntlichkeit, wenn es sich um die Abstimmung politischer Fragen handelt, sich den Erfolg in kirchlichen sichern. Jn England ist demnach die Kirchen- und

zum allgemeinen Gesetz machten. Dieser Zustand hat seither einige Abänderungen erhalten. Mit dem steigenden Streben nach Rechtsgarantien, mit den Fortschritten des Constitutionalismus erhielt auch hie und da die protestantische Kirche das Recht, in diesen oder jenen Dingen Autonomie zu üben. Die Presbyterien und Synoden wurden Bollwerke der kirchlichen Freiheit gegen die politische.

Der Unterschied der Frage, wie sie in England und Deutschland steht, liegt darin, daß ihr Resultat dort politischer, hier kirchlicher Natur ist. Die englische Kirche ist auch nicht mit der politischen Administration verschmolzen, sondern sie ist nur ein Schlupfwinkel des politischen Parteigeistes geworden. Die englische Kirche leitet und verwaltet sich selbst, allein sie ist eine Macht im Staate, die eben solche Ansprüche hat, wie der Staat selbst. Der Staat erhebt Steuern, sie erhebt Zehnten, der Staat hat Domänen, sie hat ihre Kirchengüter, Grund und Boden, auf welchem ihr selbst die Katholiken verpflichtet sind, die darauf wohnen. Die Kirche in England hat sogar die Freiheit einer Opposition gegen den Staat; sie nimmt eine Reihe von Sitzen in der lezten legislativen Jnstanz des Reiches ein, und kann durch geschickt unterhaltene Bundsgenossenschaft, durch das Versprechen einer Erkenntlichkeit, wenn es sich um die Abstimmung politischer Fragen handelt, sich den Erfolg in kirchlichen sichern. Jn England ist demnach die Kirchen- und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0188" n="186"/>
zum allgemeinen Gesetz machten. Dieser Zustand hat seither einige Abänderungen erhalten. Mit dem steigenden Streben nach Rechtsgarantien, mit den Fortschritten des Constitutionalismus erhielt auch hie und da die protestantische Kirche das Recht, in diesen oder jenen Dingen Autonomie zu üben. Die Presbyterien und Synoden wurden Bollwerke der kirchlichen Freiheit gegen die politische.</p>
        <p>Der Unterschied der Frage, wie sie in England und Deutschland steht, liegt darin, daß ihr Resultat dort politischer, hier kirchlicher Natur ist. Die englische Kirche ist auch nicht mit der politischen Administration verschmolzen, sondern sie ist nur ein Schlupfwinkel des politischen Parteigeistes geworden. Die englische Kirche leitet und verwaltet sich selbst, allein sie ist eine Macht im Staate, die eben solche Ansprüche hat, wie der Staat selbst. Der Staat erhebt Steuern, <hi rendition="#g">sie</hi> erhebt Zehnten, der Staat hat Domänen, <hi rendition="#g">sie</hi> hat ihre Kirchengüter, Grund und Boden, auf welchem ihr selbst die Katholiken verpflichtet sind, die darauf wohnen. Die Kirche in England hat sogar die Freiheit einer Opposition gegen den Staat; sie nimmt eine Reihe von Sitzen in der lezten legislativen Jnstanz des Reiches ein, und kann durch geschickt unterhaltene Bundsgenossenschaft, durch das Versprechen einer Erkenntlichkeit, wenn es sich um die Abstimmung <hi rendition="#g">politischer</hi> Fragen handelt, sich den Erfolg in kirchlichen sichern. Jn England ist demnach die Kirchen- und
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0188] zum allgemeinen Gesetz machten. Dieser Zustand hat seither einige Abänderungen erhalten. Mit dem steigenden Streben nach Rechtsgarantien, mit den Fortschritten des Constitutionalismus erhielt auch hie und da die protestantische Kirche das Recht, in diesen oder jenen Dingen Autonomie zu üben. Die Presbyterien und Synoden wurden Bollwerke der kirchlichen Freiheit gegen die politische. Der Unterschied der Frage, wie sie in England und Deutschland steht, liegt darin, daß ihr Resultat dort politischer, hier kirchlicher Natur ist. Die englische Kirche ist auch nicht mit der politischen Administration verschmolzen, sondern sie ist nur ein Schlupfwinkel des politischen Parteigeistes geworden. Die englische Kirche leitet und verwaltet sich selbst, allein sie ist eine Macht im Staate, die eben solche Ansprüche hat, wie der Staat selbst. Der Staat erhebt Steuern, sie erhebt Zehnten, der Staat hat Domänen, sie hat ihre Kirchengüter, Grund und Boden, auf welchem ihr selbst die Katholiken verpflichtet sind, die darauf wohnen. Die Kirche in England hat sogar die Freiheit einer Opposition gegen den Staat; sie nimmt eine Reihe von Sitzen in der lezten legislativen Jnstanz des Reiches ein, und kann durch geschickt unterhaltene Bundsgenossenschaft, durch das Versprechen einer Erkenntlichkeit, wenn es sich um die Abstimmung politischer Fragen handelt, sich den Erfolg in kirchlichen sichern. Jn England ist demnach die Kirchen- und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/188
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/188>, abgerufen am 21.11.2024.