Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Es schwebt den Freunden eines christlich-religiösen Lebens als Schreckbild Nordamerika vor, wo die Religion eine Privatsache ist, wo die religiösen Gesellschaften wie Eisenbahnunternehmungen vom Staate concessionirt werden. Der Vergleichungspunkt im Bilde stört uns; sonst will das Prinzip doch nichts andres heißen, als daß jede religiöse Gesellschaft, die ihren Cultus üben will, sich der Theilnahme des Staates so zu erfreuen hat, daß er sie beschüzt. Daß z. B. in Europa ein Versuch, die Kirche als ein Ganzes aufzuheben und nur noch Religionsgesellschaften zu dulden, die sich selbst verwalten mit mehr oder weniger apostolischer Färbung, je nach dem Bedürfniß der Gemeinde; daß ein solcher Versuch nicht sogleich jene Willkür zur Folge haben werde, die uns an Nordamerika so widerstrebend ist, dafür bürgen die unauslöschlichen Voraussetzungen und Bedingungen unsres europäischen Lebens, die Sitten, die Meinungen und die Verhältnisse, welche Alles umfassen. Um aber beide so wünschenswerthe Resultate zu erreichen, sowohl die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat, als die Unmöglichkeit, die Kirche mit einer gefährlichen Gewalt zu bekleiden, gibt es keinen andern Ausweg, als den, die religiöse Ueberzeugung frei zu geben und von jenen Gesellschaften, die sich bald als Gemeinden bilden würden, höchstens zu erlangen, daß ihre Geistlichen auf den Namen Christi taufen. Da werden vielleicht die meisten Gemeinden den Es schwebt den Freunden eines christlich-religiösen Lebens als Schreckbild Nordamerika vor, wo die Religion eine Privatsache ist, wo die religiösen Gesellschaften wie Eisenbahnunternehmungen vom Staate concessionirt werden. Der Vergleichungspunkt im Bilde stört uns; sonst will das Prinzip doch nichts andres heißen, als daß jede religiöse Gesellschaft, die ihren Cultus üben will, sich der Theilnahme des Staates so zu erfreuen hat, daß er sie beschüzt. Daß z. B. in Europa ein Versuch, die Kirche als ein Ganzes aufzuheben und nur noch Religionsgesellschaften zu dulden, die sich selbst verwalten mit mehr oder weniger apostolischer Färbung, je nach dem Bedürfniß der Gemeinde; daß ein solcher Versuch nicht sogleich jene Willkür zur Folge haben werde, die uns an Nordamerika so widerstrebend ist, dafür bürgen die unauslöschlichen Voraussetzungen und Bedingungen unsres europäischen Lebens, die Sitten, die Meinungen und die Verhältnisse, welche Alles umfassen. Um aber beide so wünschenswerthe Resultate zu erreichen, sowohl die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat, als die Unmöglichkeit, die Kirche mit einer gefährlichen Gewalt zu bekleiden, gibt es keinen andern Ausweg, als den, die religiöse Ueberzeugung frei zu geben und von jenen Gesellschaften, die sich bald als Gemeinden bilden würden, höchstens zu erlangen, daß ihre Geistlichen auf den Namen Christi taufen. Da werden vielleicht die meisten Gemeinden den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0192" n="190"/> <p> Es schwebt den Freunden eines christlich-religiösen Lebens als Schreckbild Nordamerika vor, wo die Religion eine Privatsache ist, wo die religiösen Gesellschaften wie Eisenbahnunternehmungen vom Staate concessionirt werden. Der Vergleichungspunkt im Bilde stört uns; sonst will das Prinzip doch nichts andres heißen, als daß jede religiöse Gesellschaft, die ihren Cultus üben will, sich der Theilnahme des Staates so zu erfreuen hat, daß er sie beschüzt. Daß z. B. in Europa ein Versuch, die Kirche als ein Ganzes aufzuheben und nur noch Religionsgesellschaften zu dulden, die sich selbst verwalten mit mehr oder weniger apostolischer Färbung, je nach dem Bedürfniß der Gemeinde; daß ein solcher Versuch nicht sogleich jene Willkür zur Folge haben werde, die uns an Nordamerika so widerstrebend ist, dafür bürgen die unauslöschlichen Voraussetzungen und Bedingungen unsres europäischen Lebens, die Sitten, die Meinungen und die Verhältnisse, welche Alles umfassen. Um aber beide so wünschenswerthe Resultate zu erreichen, sowohl die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat, als die Unmöglichkeit, die Kirche mit einer gefährlichen Gewalt zu bekleiden, gibt es keinen andern Ausweg, als den, die religiöse Ueberzeugung frei zu geben und von jenen Gesellschaften, die sich bald als Gemeinden bilden würden, höchstens zu erlangen, daß ihre Geistlichen auf den Namen Christi <hi rendition="#g">taufen</hi>. Da werden vielleicht die meisten Gemeinden den </p> </div> </body> </text> </TEI> [190/0192]
Es schwebt den Freunden eines christlich-religiösen Lebens als Schreckbild Nordamerika vor, wo die Religion eine Privatsache ist, wo die religiösen Gesellschaften wie Eisenbahnunternehmungen vom Staate concessionirt werden. Der Vergleichungspunkt im Bilde stört uns; sonst will das Prinzip doch nichts andres heißen, als daß jede religiöse Gesellschaft, die ihren Cultus üben will, sich der Theilnahme des Staates so zu erfreuen hat, daß er sie beschüzt. Daß z. B. in Europa ein Versuch, die Kirche als ein Ganzes aufzuheben und nur noch Religionsgesellschaften zu dulden, die sich selbst verwalten mit mehr oder weniger apostolischer Färbung, je nach dem Bedürfniß der Gemeinde; daß ein solcher Versuch nicht sogleich jene Willkür zur Folge haben werde, die uns an Nordamerika so widerstrebend ist, dafür bürgen die unauslöschlichen Voraussetzungen und Bedingungen unsres europäischen Lebens, die Sitten, die Meinungen und die Verhältnisse, welche Alles umfassen. Um aber beide so wünschenswerthe Resultate zu erreichen, sowohl die Unabhängigkeit der Kirche vom Staat, als die Unmöglichkeit, die Kirche mit einer gefährlichen Gewalt zu bekleiden, gibt es keinen andern Ausweg, als den, die religiöse Ueberzeugung frei zu geben und von jenen Gesellschaften, die sich bald als Gemeinden bilden würden, höchstens zu erlangen, daß ihre Geistlichen auf den Namen Christi taufen. Da werden vielleicht die meisten Gemeinden den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |