Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.die Utopisten früherer Jahrhunderte in den Treibhäusern ihrer eingebildeten Staaten und Erziehungsmethoden keine Stelle hatten. Jch kann hier nicht unterlassen, die schon oben gemachte Bemerkung zu wiederholen, daß mir in dieser unläugbaren Neigung und doch der gleichzeitigen Entfremdung gegen die Art und Weise, wie sich früher die gläubige Andacht zum Christenthum verhielt, ein denkwürdiges Phänomen zu liegen scheint. Das Streben nach Freiheit in göttlichen Dingen schließt die Zügellosigkeit aus; der religiöse Ernst dämpft die Kühnheit der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Theologie; wir fangen an, einer neuen Kirche, wenigstens den ersten sichern Resultaten derselben entgegen zu reifen. Der Pietismus ist jedoch schwerlich das Medium, welches diesen Prozeß klären und läutern wird, oder es müßte denn seyn, weil neue Gebäude am ersten dem Stocken und dem Mauerschwamm ausgesezt sind. Seine große Verbreitung beweist noch nicht, daß er allgemein werden wird. Wäre sein Prinzip nur das Gefühl, so ließe sich an der Alles bewältigenden Kraft desselben nicht zweifeln, allein sein Wesen ist weit mehr die Autorität, als das Gefühl; es herrscht in dieser Auffassung der Religion nicht einmal das Streben nach einem Sieg über die Masse, man sondert sich ab, man entsagt dem Allgemeinen; der Pietismus hat zu allen Zeiten den Verlauf der Kultur und Geschichte nur begleitet, er lief als Basrelief oft mit die Utopisten früherer Jahrhunderte in den Treibhäusern ihrer eingebildeten Staaten und Erziehungsmethoden keine Stelle hatten. Jch kann hier nicht unterlassen, die schon oben gemachte Bemerkung zu wiederholen, daß mir in dieser unläugbaren Neigung und doch der gleichzeitigen Entfremdung gegen die Art und Weise, wie sich früher die gläubige Andacht zum Christenthum verhielt, ein denkwürdiges Phänomen zu liegen scheint. Das Streben nach Freiheit in göttlichen Dingen schließt die Zügellosigkeit aus; der religiöse Ernst dämpft die Kühnheit der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Theologie; wir fangen an, einer neuen Kirche, wenigstens den ersten sichern Resultaten derselben entgegen zu reifen. Der Pietismus ist jedoch schwerlich das Medium, welches diesen Prozeß klären und läutern wird, oder es müßte denn seyn, weil neue Gebäude am ersten dem Stocken und dem Mauerschwamm ausgesezt sind. Seine große Verbreitung beweist noch nicht, daß er allgemein werden wird. Wäre sein Prinzip nur das Gefühl, so ließe sich an der Alles bewältigenden Kraft desselben nicht zweifeln, allein sein Wesen ist weit mehr die Autorität, als das Gefühl; es herrscht in dieser Auffassung der Religion nicht einmal das Streben nach einem Sieg über die Masse, man sondert sich ab, man entsagt dem Allgemeinen; der Pietismus hat zu allen Zeiten den Verlauf der Kultur und Geschichte nur begleitet, er lief als Basrelief oft mit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0201" n="199"/> die Utopisten früherer Jahrhunderte in den Treibhäusern ihrer eingebildeten Staaten und Erziehungsmethoden keine Stelle hatten. Jch kann hier nicht unterlassen, die schon oben gemachte Bemerkung zu wiederholen, daß mir in dieser unläugbaren Neigung und doch der gleichzeitigen Entfremdung gegen die Art und Weise, wie sich früher die gläubige Andacht zum Christenthum verhielt, ein denkwürdiges Phänomen zu liegen scheint. Das Streben nach Freiheit in göttlichen Dingen schließt die Zügellosigkeit aus; der religiöse Ernst dämpft die Kühnheit der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Theologie; wir fangen an, einer neuen Kirche, wenigstens den ersten sichern Resultaten derselben entgegen zu reifen.</p> <p>Der Pietismus ist jedoch schwerlich das Medium, welches diesen Prozeß klären und läutern wird, oder es müßte denn seyn, weil neue Gebäude am ersten dem Stocken und dem Mauerschwamm ausgesezt sind. Seine große Verbreitung beweist noch nicht, daß er allgemein werden wird. Wäre sein Prinzip nur das Gefühl, so ließe sich an der Alles bewältigenden Kraft desselben nicht zweifeln, allein sein Wesen ist weit mehr die Autorität, als das Gefühl; es herrscht in dieser Auffassung der Religion nicht einmal das Streben nach einem Sieg über die Masse, man sondert sich ab, man entsagt dem Allgemeinen; der Pietismus hat zu allen Zeiten den Verlauf der Kultur und Geschichte nur begleitet, er lief als Basrelief oft mit </p> </div> </body> </text> </TEI> [199/0201]
die Utopisten früherer Jahrhunderte in den Treibhäusern ihrer eingebildeten Staaten und Erziehungsmethoden keine Stelle hatten. Jch kann hier nicht unterlassen, die schon oben gemachte Bemerkung zu wiederholen, daß mir in dieser unläugbaren Neigung und doch der gleichzeitigen Entfremdung gegen die Art und Weise, wie sich früher die gläubige Andacht zum Christenthum verhielt, ein denkwürdiges Phänomen zu liegen scheint. Das Streben nach Freiheit in göttlichen Dingen schließt die Zügellosigkeit aus; der religiöse Ernst dämpft die Kühnheit der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Theologie; wir fangen an, einer neuen Kirche, wenigstens den ersten sichern Resultaten derselben entgegen zu reifen.
Der Pietismus ist jedoch schwerlich das Medium, welches diesen Prozeß klären und läutern wird, oder es müßte denn seyn, weil neue Gebäude am ersten dem Stocken und dem Mauerschwamm ausgesezt sind. Seine große Verbreitung beweist noch nicht, daß er allgemein werden wird. Wäre sein Prinzip nur das Gefühl, so ließe sich an der Alles bewältigenden Kraft desselben nicht zweifeln, allein sein Wesen ist weit mehr die Autorität, als das Gefühl; es herrscht in dieser Auffassung der Religion nicht einmal das Streben nach einem Sieg über die Masse, man sondert sich ab, man entsagt dem Allgemeinen; der Pietismus hat zu allen Zeiten den Verlauf der Kultur und Geschichte nur begleitet, er lief als Basrelief oft mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |