Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweck heiligte zwar nicht das Mittel, sprach aber oft ein gutes Mittel um Hilfe an, oder machte, daß selbst das in der Moral schlechte wissenschaftliche Mittel doch für die Wissenschaft manchmal gut zu nennen war. Die scharfsinnigsten Wahrheiten wurden an einander gereiht, um leider eine Lüge zu beweisen. Der Zweck diente einer augenblicklichen Bestechung, einer despotischen Laune, die nächste Folge kam ihr zu Gute; aber die entferntere floß doch wieder in die Wissenschaft zurück und mehrte ihren Reichthum. Die Leiden der Gesellschaft strengten das wissenschaftliche Nachdenken an, um ihnen abzuhelfen. Ja, was sind nicht für außerordentliche wissenschaftliche Resultate aus der Auflösung politischer Verhältnisse hervorgegangen, gerade wie die Medizin sich nicht auf die Gesundheit, sondern die Krankheit der Menschen stüzt. Als die Feudalität und der Lokalgeist von der Centralisation des souverainen Monarchismus besiegt wurde, als die Aufrechthaltung einer unmittelbar aus Gott fließenden königlichen Würde, von den Trabanten des Ehrgeizes, der Sinnlichkeit und der durch beide hervorgerufenen Habsucht umgeben war, da wurden z. B. die Fabriken in eine krampfhafte Thätigkeit versezt, die zum Entdecken zwang. Der Leichtsinn der Finanzverwaltung schuf die wunderbar komplizirte Mathematik des noch jezt geltenden Bankwesens. Mitten im Gedräng der immer höher steigenden materiellen Schwierigkeiten für Handel und Gewerbe, stellte

Zweck heiligte zwar nicht das Mittel, sprach aber oft ein gutes Mittel um Hilfe an, oder machte, daß selbst das in der Moral schlechte wissenschaftliche Mittel doch für die Wissenschaft manchmal gut zu nennen war. Die scharfsinnigsten Wahrheiten wurden an einander gereiht, um leider eine Lüge zu beweisen. Der Zweck diente einer augenblicklichen Bestechung, einer despotischen Laune, die nächste Folge kam ihr zu Gute; aber die entferntere floß doch wieder in die Wissenschaft zurück und mehrte ihren Reichthum. Die Leiden der Gesellschaft strengten das wissenschaftliche Nachdenken an, um ihnen abzuhelfen. Ja, was sind nicht für außerordentliche wissenschaftliche Resultate aus der Auflösung politischer Verhältnisse hervorgegangen, gerade wie die Medizin sich nicht auf die Gesundheit, sondern die Krankheit der Menschen stüzt. Als die Feudalität und der Lokalgeist von der Centralisation des souverainen Monarchismus besiegt wurde, als die Aufrechthaltung einer unmittelbar aus Gott fließenden königlichen Würde, von den Trabanten des Ehrgeizes, der Sinnlichkeit und der durch beide hervorgerufenen Habsucht umgeben war, da wurden z. B. die Fabriken in eine krampfhafte Thätigkeit versezt, die zum Entdecken zwang. Der Leichtsinn der Finanzverwaltung schuf die wunderbar komplizirte Mathematik des noch jezt geltenden Bankwesens. Mitten im Gedräng der immer höher steigenden materiellen Schwierigkeiten für Handel und Gewerbe, stellte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="297"/>
Zweck heiligte zwar nicht das Mittel, sprach aber oft ein gutes Mittel um Hilfe an, oder machte, daß selbst das in der Moral schlechte wissenschaftliche Mittel doch für die Wissenschaft manchmal gut zu nennen war. Die scharfsinnigsten Wahrheiten wurden an einander gereiht, um leider eine Lüge zu beweisen. Der Zweck diente einer augenblicklichen Bestechung, einer despotischen Laune, die nächste Folge kam ihr zu Gute; aber die entferntere floß doch wieder in die Wissenschaft zurück und mehrte ihren Reichthum. Die Leiden der Gesellschaft strengten das wissenschaftliche Nachdenken an, um ihnen abzuhelfen. Ja, was sind nicht für außerordentliche wissenschaftliche Resultate aus der Auflösung politischer Verhältnisse hervorgegangen, gerade wie die Medizin sich nicht auf die Gesundheit, sondern die Krankheit der Menschen stüzt. Als die Feudalität und der Lokalgeist von der Centralisation des souverainen Monarchismus besiegt wurde, als die Aufrechthaltung einer unmittelbar aus Gott fließenden königlichen Würde, von den Trabanten des Ehrgeizes, der Sinnlichkeit und der durch beide hervorgerufenen Habsucht umgeben war, da wurden z. B. die Fabriken in eine krampfhafte Thätigkeit versezt, die zum Entdecken zwang. Der Leichtsinn der Finanzverwaltung schuf die wunderbar komplizirte Mathematik des noch jezt geltenden Bankwesens. Mitten im Gedräng der immer höher steigenden materiellen Schwierigkeiten für Handel und Gewerbe, stellte
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0299] Zweck heiligte zwar nicht das Mittel, sprach aber oft ein gutes Mittel um Hilfe an, oder machte, daß selbst das in der Moral schlechte wissenschaftliche Mittel doch für die Wissenschaft manchmal gut zu nennen war. Die scharfsinnigsten Wahrheiten wurden an einander gereiht, um leider eine Lüge zu beweisen. Der Zweck diente einer augenblicklichen Bestechung, einer despotischen Laune, die nächste Folge kam ihr zu Gute; aber die entferntere floß doch wieder in die Wissenschaft zurück und mehrte ihren Reichthum. Die Leiden der Gesellschaft strengten das wissenschaftliche Nachdenken an, um ihnen abzuhelfen. Ja, was sind nicht für außerordentliche wissenschaftliche Resultate aus der Auflösung politischer Verhältnisse hervorgegangen, gerade wie die Medizin sich nicht auf die Gesundheit, sondern die Krankheit der Menschen stüzt. Als die Feudalität und der Lokalgeist von der Centralisation des souverainen Monarchismus besiegt wurde, als die Aufrechthaltung einer unmittelbar aus Gott fließenden königlichen Würde, von den Trabanten des Ehrgeizes, der Sinnlichkeit und der durch beide hervorgerufenen Habsucht umgeben war, da wurden z. B. die Fabriken in eine krampfhafte Thätigkeit versezt, die zum Entdecken zwang. Der Leichtsinn der Finanzverwaltung schuf die wunderbar komplizirte Mathematik des noch jezt geltenden Bankwesens. Mitten im Gedräng der immer höher steigenden materiellen Schwierigkeiten für Handel und Gewerbe, stellte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/299
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/299>, abgerufen am 22.11.2024.