Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

frühern Tradition oder kommen wohl gar aus der Garderobe des Theaters.

Dieselbe Unbefangenheit, welche in unsrer Tracht herrscht, herrscht auch in unserm Benehmen. Das vorige Jahrhundert war darin weit bedächtiger und erfand, da die Sitten abgeschafft waren, einen Ersatz dafür im Ceremoniell und der Etikette. Was damals freie Bewegung hieß, feiner Ton und Unabhängigkeit von der Landessitte, das war in China gerade allgemeine Volkssitte. Jenes Ceremoniell konnte nur noch vor der Revolution gelten, als der dritte Stand noch nicht seine berühmte Nacht im Ballhause gefeiert hatte. Der Unterschied der Stände liegt größtentheils jener Etikette zum Grunde, die sich auf unsre Zeit noch unter dem Namen Höflichkeit und feines Benehmen vererbt hat. Gestürzt wurde dieser gesellschaftliche Pedantismus mit dem wiederbelebten Sinn für die Natur, die Einfachheit ihrer Gesetze und eine veredelte und geläuterte Kunsttheorie. Für unsre Zeit kann man überzeugt seyn, wenig beliebte Tanzmeister mehr zu finden, die nicht alle die Vorschriften, welche sie über Gehen und Stehen, über Rückgratsbiegungen und Schenkelerhebungen machen, noch von dem unterwürfigen Respekt gegen andere, sondern von der Grazie der freien Bewegung ausgehen ließen, von der Hogarthischen Wellenlinie, die um ihrer selbst willen da ist und sich nicht schlängelt aus Servilismus, sondern aus Aesthetik. Ob man den Hut von der rechten

frühern Tradition oder kommen wohl gar aus der Garderobe des Theaters.

Dieselbe Unbefangenheit, welche in unsrer Tracht herrscht, herrscht auch in unserm Benehmen. Das vorige Jahrhundert war darin weit bedächtiger und erfand, da die Sitten abgeschafft waren, einen Ersatz dafür im Ceremoniell und der Etikette. Was damals freie Bewegung hieß, feiner Ton und Unabhängigkeit von der Landessitte, das war in China gerade allgemeine Volkssitte. Jenes Ceremoniell konnte nur noch vor der Revolution gelten, als der dritte Stand noch nicht seine berühmte Nacht im Ballhause gefeiert hatte. Der Unterschied der Stände liegt größtentheils jener Etikette zum Grunde, die sich auf unsre Zeit noch unter dem Namen Höflichkeit und feines Benehmen vererbt hat. Gestürzt wurde dieser gesellschaftliche Pedantismus mit dem wiederbelebten Sinn für die Natur, die Einfachheit ihrer Gesetze und eine veredelte und geläuterte Kunsttheorie. Für unsre Zeit kann man überzeugt seyn, wenig beliebte Tanzmeister mehr zu finden, die nicht alle die Vorschriften, welche sie über Gehen und Stehen, über Rückgratsbiegungen und Schenkelerhebungen machen, noch von dem unterwürfigen Respekt gegen andere, sondern von der Grazie der freien Bewegung ausgehen ließen, von der Hogarthischen Wellenlinie, die um ihrer selbst willen da ist und sich nicht schlängelt aus Servilismus, sondern aus Aesthetik. Ob man den Hut von der rechten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="28"/>
frühern Tradition oder kommen wohl gar aus der Garderobe des <hi rendition="#g">Theaters</hi>.</p>
        <p>Dieselbe Unbefangenheit, welche in unsrer Tracht herrscht, herrscht auch in unserm Benehmen. Das vorige Jahrhundert war darin weit bedächtiger und erfand, da die Sitten abgeschafft waren, einen Ersatz dafür im Ceremoniell und der Etikette. Was damals freie Bewegung hieß, feiner Ton und Unabhängigkeit von der Landessitte, das war in China gerade allgemeine <hi rendition="#g">Volkssitte</hi>. Jenes Ceremoniell konnte nur noch vor der Revolution gelten, als der dritte Stand noch nicht seine berühmte Nacht im Ballhause gefeiert hatte. Der Unterschied der Stände liegt größtentheils jener Etikette zum Grunde, die sich auf unsre Zeit noch unter dem Namen Höflichkeit und feines Benehmen vererbt hat. Gestürzt wurde dieser gesellschaftliche Pedantismus mit dem wiederbelebten Sinn für die Natur, die Einfachheit ihrer Gesetze und eine veredelte und geläuterte Kunsttheorie. Für unsre Zeit kann man überzeugt seyn, wenig beliebte Tanzmeister mehr zu finden, die nicht alle die Vorschriften, welche sie über Gehen und Stehen, über Rückgratsbiegungen und Schenkelerhebungen machen, noch von dem unterwürfigen Respekt gegen andere, sondern von der Grazie der freien Bewegung ausgehen ließen, von der Hogarthischen Wellenlinie, die um ihrer selbst willen da ist und sich nicht schlängelt aus Servilismus, sondern aus Aesthetik. Ob man den Hut von der rechten
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0030] frühern Tradition oder kommen wohl gar aus der Garderobe des Theaters. Dieselbe Unbefangenheit, welche in unsrer Tracht herrscht, herrscht auch in unserm Benehmen. Das vorige Jahrhundert war darin weit bedächtiger und erfand, da die Sitten abgeschafft waren, einen Ersatz dafür im Ceremoniell und der Etikette. Was damals freie Bewegung hieß, feiner Ton und Unabhängigkeit von der Landessitte, das war in China gerade allgemeine Volkssitte. Jenes Ceremoniell konnte nur noch vor der Revolution gelten, als der dritte Stand noch nicht seine berühmte Nacht im Ballhause gefeiert hatte. Der Unterschied der Stände liegt größtentheils jener Etikette zum Grunde, die sich auf unsre Zeit noch unter dem Namen Höflichkeit und feines Benehmen vererbt hat. Gestürzt wurde dieser gesellschaftliche Pedantismus mit dem wiederbelebten Sinn für die Natur, die Einfachheit ihrer Gesetze und eine veredelte und geläuterte Kunsttheorie. Für unsre Zeit kann man überzeugt seyn, wenig beliebte Tanzmeister mehr zu finden, die nicht alle die Vorschriften, welche sie über Gehen und Stehen, über Rückgratsbiegungen und Schenkelerhebungen machen, noch von dem unterwürfigen Respekt gegen andere, sondern von der Grazie der freien Bewegung ausgehen ließen, von der Hogarthischen Wellenlinie, die um ihrer selbst willen da ist und sich nicht schlängelt aus Servilismus, sondern aus Aesthetik. Ob man den Hut von der rechten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/30
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/30>, abgerufen am 21.11.2024.