Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

ergeben. Durch die Anarchie in der Literatur wurde die Preßlicenz und die Zensur geboren. Als die Presse über die Literatur hinaus erweitert wurde, wurde sie das willige Hilfskorps der politischen Parteien und eroberte sich in England faktisch jene Preßfreiheit, welche juristisch ihre Beschränkung in dem Libellgesetz erhielt. Frankreichs Preßfreiheit ist jüngern Ursprungs und wurde als ein Naturrecht verlangt, und als solches nicht verweigert; allein täglich muß der Staat in Frankreich einsehen, daß eine Presse im Naturzustand auch ewig in dem natürlichen Zustande des Krieges liegt. Wenn die Preßfreiheit Frankreichs sich nicht so rücksichtslos äußert, wie die in England, so liegt davon der Grund theils in der schärfern Ahndung, mit welcher in Frankreich die Preßvergehen verfolgt werden, theils in einem den Franzosen angeborenen größern Schicklichkeitsgefühle und den meist anständigen Jndividuen, welche dort die Presse bedienen. Jn England erlaubt sich die Presse Alles. Ehre und Ruf - nichts schont sie; das leichte Gerücht stempelt sie zur gewissesten Wahrheit. Sie hält die Lüge für die geschickteste Waffe, um den Gegner zu vernichten. Die englische Presse ist so zügellos, wie eine englische Armee, wenn man sie nicht mehr unter die Peitsche stellt. Es liegt nun einmal im Charakter dieses Volkes eine unausrottbare Zügellosigkeit und eine grausame Gewaltthätigkeit, eine Folie, die es allein erklären kann, wie darauf der Name eines

ergeben. Durch die Anarchie in der Literatur wurde die Preßlicenz und die Zensur geboren. Als die Presse über die Literatur hinaus erweitert wurde, wurde sie das willige Hilfskorps der politischen Parteien und eroberte sich in England faktisch jene Preßfreiheit, welche juristisch ihre Beschränkung in dem Libellgesetz erhielt. Frankreichs Preßfreiheit ist jüngern Ursprungs und wurde als ein Naturrecht verlangt, und als solches nicht verweigert; allein täglich muß der Staat in Frankreich einsehen, daß eine Presse im Naturzustand auch ewig in dem natürlichen Zustande des Krieges liegt. Wenn die Preßfreiheit Frankreichs sich nicht so rücksichtslos äußert, wie die in England, so liegt davon der Grund theils in der schärfern Ahndung, mit welcher in Frankreich die Preßvergehen verfolgt werden, theils in einem den Franzosen angeborenen größern Schicklichkeitsgefühle und den meist anständigen Jndividuen, welche dort die Presse bedienen. Jn England erlaubt sich die Presse Alles. Ehre und Ruf – nichts schont sie; das leichte Gerücht stempelt sie zur gewissesten Wahrheit. Sie hält die Lüge für die geschickteste Waffe, um den Gegner zu vernichten. Die englische Presse ist so zügellos, wie eine englische Armee, wenn man sie nicht mehr unter die Peitsche stellt. Es liegt nun einmal im Charakter dieses Volkes eine unausrottbare Zügellosigkeit und eine grausame Gewaltthätigkeit, eine Folie, die es allein erklären kann, wie darauf der Name eines

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0312" n="310"/>
ergeben. Durch die Anarchie in der Literatur wurde die Preßlicenz und die Zensur geboren. Als die Presse über die Literatur hinaus erweitert wurde, wurde sie das willige Hilfskorps der politischen Parteien und eroberte sich in England faktisch jene Preßfreiheit, welche juristisch ihre Beschränkung in dem Libellgesetz erhielt. Frankreichs Preßfreiheit ist jüngern Ursprungs und wurde als ein Naturrecht verlangt, und als solches nicht verweigert; allein täglich muß der Staat in Frankreich einsehen, daß eine Presse im Naturzustand auch ewig in dem natürlichen Zustande des Krieges liegt. Wenn die Preßfreiheit Frankreichs sich nicht so rücksichtslos äußert, wie die in England, so liegt davon der Grund theils in der schärfern Ahndung, mit welcher in Frankreich die Preßvergehen verfolgt werden, theils in einem den Franzosen angeborenen größern Schicklichkeitsgefühle und den meist anständigen Jndividuen, welche dort die Presse bedienen. Jn England erlaubt sich die Presse Alles. Ehre und Ruf &#x2013; nichts schont sie; das leichte Gerücht stempelt sie zur gewissesten Wahrheit. Sie hält die Lüge für die geschickteste Waffe, um den Gegner zu vernichten. Die englische Presse ist so zügellos, wie eine englische Armee, wenn man sie nicht mehr unter die Peitsche stellt. Es liegt nun einmal im Charakter dieses Volkes eine unausrottbare Zügellosigkeit und eine grausame Gewaltthätigkeit, eine Folie, die es allein erklären kann, wie darauf der Name eines
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0312] ergeben. Durch die Anarchie in der Literatur wurde die Preßlicenz und die Zensur geboren. Als die Presse über die Literatur hinaus erweitert wurde, wurde sie das willige Hilfskorps der politischen Parteien und eroberte sich in England faktisch jene Preßfreiheit, welche juristisch ihre Beschränkung in dem Libellgesetz erhielt. Frankreichs Preßfreiheit ist jüngern Ursprungs und wurde als ein Naturrecht verlangt, und als solches nicht verweigert; allein täglich muß der Staat in Frankreich einsehen, daß eine Presse im Naturzustand auch ewig in dem natürlichen Zustande des Krieges liegt. Wenn die Preßfreiheit Frankreichs sich nicht so rücksichtslos äußert, wie die in England, so liegt davon der Grund theils in der schärfern Ahndung, mit welcher in Frankreich die Preßvergehen verfolgt werden, theils in einem den Franzosen angeborenen größern Schicklichkeitsgefühle und den meist anständigen Jndividuen, welche dort die Presse bedienen. Jn England erlaubt sich die Presse Alles. Ehre und Ruf – nichts schont sie; das leichte Gerücht stempelt sie zur gewissesten Wahrheit. Sie hält die Lüge für die geschickteste Waffe, um den Gegner zu vernichten. Die englische Presse ist so zügellos, wie eine englische Armee, wenn man sie nicht mehr unter die Peitsche stellt. Es liegt nun einmal im Charakter dieses Volkes eine unausrottbare Zügellosigkeit und eine grausame Gewaltthätigkeit, eine Folie, die es allein erklären kann, wie darauf der Name eines

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/312
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/312>, abgerufen am 22.11.2024.