Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

den Staat, der unter den Einflüssen dieser Anarchie selber leiden muß, so sollte man sich überzeugen, daß endlich die Zeit gekommen ist, die Presse in ihrem Wesen und ihrer Bestimmung fest ins Auge zu fassen und ihr eine eben so organische Freiheit, wie organische Nothwendigkeit zu geben; daß z. B. die Presse vom Völkerrechte ausgeschlossen wird, ist eine jämmerliche Jnkonsequenz unseres so eifrig nach Recht und Ordnung strebenden Zeitalters. Warum sollte es nicht möglich seyn, die Presse ihrem Jnhalte nach an den Staat, der Form nach an die Sprache zu binden? Amerika druckt in einer einzigen Zeitung wörtlich einen kaum in London erschienenen Roman ab; belgische Nachdrücke werden durch Diebstahl in den Pariser Offizinen oft früher zur Erscheinung reif, als das Original in Paris. Jst eine solche Verletzung des Völkerrechts und der Völkermoral in einem Jahrhundert möglich, wo nicht nur die Philosophen, sondern auch die Fürsten angefangen haben, über die Möglichkeit eines ewigen Friedens zu träumen? So lange sich das Gewissen der Gesetzgebungen nicht gegen diese Gewaltthätigkeiten empört, wollen wir auch nicht glauben, daß unser Zeitalter schon reif genug ist, um angesehen zu werden, als emanzipirt aus den Zeiten des Faustrechts.

Aus einer gründlichen Deduktion des Begriffes der Presse würden sich auch die allein wahren Grundsätze über die Freiheit und Beschränkung derselben

den Staat, der unter den Einflüssen dieser Anarchie selber leiden muß, so sollte man sich überzeugen, daß endlich die Zeit gekommen ist, die Presse in ihrem Wesen und ihrer Bestimmung fest ins Auge zu fassen und ihr eine eben so organische Freiheit, wie organische Nothwendigkeit zu geben; daß z. B. die Presse vom Völkerrechte ausgeschlossen wird, ist eine jämmerliche Jnkonsequenz unseres so eifrig nach Recht und Ordnung strebenden Zeitalters. Warum sollte es nicht möglich seyn, die Presse ihrem Jnhalte nach an den Staat, der Form nach an die Sprache zu binden? Amerika druckt in einer einzigen Zeitung wörtlich einen kaum in London erschienenen Roman ab; belgische Nachdrücke werden durch Diebstahl in den Pariser Offizinen oft früher zur Erscheinung reif, als das Original in Paris. Jst eine solche Verletzung des Völkerrechts und der Völkermoral in einem Jahrhundert möglich, wo nicht nur die Philosophen, sondern auch die Fürsten angefangen haben, über die Möglichkeit eines ewigen Friedens zu träumen? So lange sich das Gewissen der Gesetzgebungen nicht gegen diese Gewaltthätigkeiten empört, wollen wir auch nicht glauben, daß unser Zeitalter schon reif genug ist, um angesehen zu werden, als emanzipirt aus den Zeiten des Faustrechts.

Aus einer gründlichen Deduktion des Begriffes der Presse würden sich auch die allein wahren Grundsätze über die Freiheit und Beschränkung derselben

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0311" n="309"/>
den Staat, der unter den Einflüssen dieser Anarchie selber leiden muß, so sollte man sich überzeugen, daß endlich die Zeit gekommen ist, die Presse in ihrem Wesen und ihrer Bestimmung fest ins Auge zu fassen und ihr eine eben so organische Freiheit, wie organische Nothwendigkeit zu geben; daß z. B. die Presse vom Völkerrechte ausgeschlossen wird, ist eine jämmerliche Jnkonsequenz unseres so eifrig nach Recht und Ordnung strebenden Zeitalters. Warum sollte es nicht möglich seyn, die Presse ihrem Jnhalte nach an den Staat, der Form nach an die Sprache zu binden? Amerika druckt in einer einzigen Zeitung wörtlich einen kaum in London erschienenen Roman ab; belgische Nachdrücke werden durch Diebstahl in den Pariser Offizinen oft früher zur Erscheinung reif, als das Original in Paris. Jst eine solche Verletzung des Völkerrechts und der <hi rendition="#g">Völkermoral</hi> in einem Jahrhundert möglich, wo nicht nur die Philosophen, sondern auch die Fürsten angefangen haben, über die Möglichkeit eines ewigen Friedens zu träumen? So lange sich das Gewissen der Gesetzgebungen nicht gegen diese Gewaltthätigkeiten empört, wollen wir auch nicht glauben, daß unser Zeitalter schon reif genug ist, um angesehen zu werden, als emanzipirt aus den Zeiten des Faustrechts.</p>
        <p>Aus einer gründlichen Deduktion des Begriffes der Presse würden sich auch die allein wahren Grundsätze über die Freiheit und Beschränkung derselben
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0311] den Staat, der unter den Einflüssen dieser Anarchie selber leiden muß, so sollte man sich überzeugen, daß endlich die Zeit gekommen ist, die Presse in ihrem Wesen und ihrer Bestimmung fest ins Auge zu fassen und ihr eine eben so organische Freiheit, wie organische Nothwendigkeit zu geben; daß z. B. die Presse vom Völkerrechte ausgeschlossen wird, ist eine jämmerliche Jnkonsequenz unseres so eifrig nach Recht und Ordnung strebenden Zeitalters. Warum sollte es nicht möglich seyn, die Presse ihrem Jnhalte nach an den Staat, der Form nach an die Sprache zu binden? Amerika druckt in einer einzigen Zeitung wörtlich einen kaum in London erschienenen Roman ab; belgische Nachdrücke werden durch Diebstahl in den Pariser Offizinen oft früher zur Erscheinung reif, als das Original in Paris. Jst eine solche Verletzung des Völkerrechts und der Völkermoral in einem Jahrhundert möglich, wo nicht nur die Philosophen, sondern auch die Fürsten angefangen haben, über die Möglichkeit eines ewigen Friedens zu träumen? So lange sich das Gewissen der Gesetzgebungen nicht gegen diese Gewaltthätigkeiten empört, wollen wir auch nicht glauben, daß unser Zeitalter schon reif genug ist, um angesehen zu werden, als emanzipirt aus den Zeiten des Faustrechts. Aus einer gründlichen Deduktion des Begriffes der Presse würden sich auch die allein wahren Grundsätze über die Freiheit und Beschränkung derselben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/311
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/311>, abgerufen am 22.11.2024.