Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.es, er entzieht ihm das Merkmal, welches ich ihm aufdrückte, nämlich geheim zu seyn, und ich habe vollen Grund zu klagen gegen willkürliche Verläumdung und Beeinträchtigung meiner Person. Schon, wenn der Nachdrucker seinen Diebstahl billiger gibt als das Original, so kann der Verleger des Originales klagen, daß er durch den Nachdruck in den Verruf einer ehrlosen Wucherei käme, indem er verschiedene Preise für ein und dieselbe Sache stellte. Und hier gilt auch die Einrede nicht, daß je auf dem Titel eine andere Firma als die rechtmäßige gestellt wäre, denn diese Firma ist nur eine Note für den Geschäftsverkehr, nicht für das Publikum, welches an der ganzen Sache die Hauptrolle spielt, durch seinen Beutel. Mit einem Worte, der Gesichtspunkt, von welchem aus der Nachdrucker rechtlos ist, liegt nicht im Honorar des Schriftstellers, nicht in dem Verlust des rechtmäßigen Verlegers, sondern in der Jnfamie und Gewaltthätigkeit des Nachdruckers, der den Autor verhindert, sich nach seinem freien Willen mit dem Buchhandel, und dem Verleger, sich nach seinem freien Willen mit dem Publikum zu vermitteln. Die Anarchie der Literatur ist leider selbst Schuld daran, daß es so gänzlich an klaren Begriffen über das Preßwesen mangelt. Blicken wir aber auf den Umfang, den einmal die Presse gewonnen hat, auf den innigen Zusammenhang derselben mit der Existenz so vieler Tausende, blicken wir andrerseits auch auf es, er entzieht ihm das Merkmal, welches ich ihm aufdrückte, nämlich geheim zu seyn, und ich habe vollen Grund zu klagen gegen willkürliche Verläumdung und Beeinträchtigung meiner Person. Schon, wenn der Nachdrucker seinen Diebstahl billiger gibt als das Original, so kann der Verleger des Originales klagen, daß er durch den Nachdruck in den Verruf einer ehrlosen Wucherei käme, indem er verschiedene Preise für ein und dieselbe Sache stellte. Und hier gilt auch die Einrede nicht, daß je auf dem Titel eine andere Firma als die rechtmäßige gestellt wäre, denn diese Firma ist nur eine Note für den Geschäftsverkehr, nicht für das Publikum, welches an der ganzen Sache die Hauptrolle spielt, durch seinen Beutel. Mit einem Worte, der Gesichtspunkt, von welchem aus der Nachdrucker rechtlos ist, liegt nicht im Honorar des Schriftstellers, nicht in dem Verlust des rechtmäßigen Verlegers, sondern in der Jnfamie und Gewaltthätigkeit des Nachdruckers, der den Autor verhindert, sich nach seinem freien Willen mit dem Buchhandel, und dem Verleger, sich nach seinem freien Willen mit dem Publikum zu vermitteln. Die Anarchie der Literatur ist leider selbst Schuld daran, daß es so gänzlich an klaren Begriffen über das Preßwesen mangelt. Blicken wir aber auf den Umfang, den einmal die Presse gewonnen hat, auf den innigen Zusammenhang derselben mit der Existenz so vieler Tausende, blicken wir andrerseits auch auf <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0310" n="308"/> es, er entzieht ihm das Merkmal, welches ich ihm aufdrückte, nämlich geheim zu seyn, und ich habe vollen Grund zu klagen gegen willkürliche Verläumdung und Beeinträchtigung meiner Person. Schon, wenn der Nachdrucker seinen Diebstahl billiger gibt als das Original, so kann der Verleger des Originales klagen, daß er durch den Nachdruck in den Verruf einer ehrlosen Wucherei käme, indem er verschiedene Preise für ein und dieselbe Sache stellte. Und hier gilt auch die Einrede nicht, daß je auf dem Titel eine andere Firma als die rechtmäßige gestellt wäre, denn diese Firma ist nur eine Note für den Geschäftsverkehr, nicht für das Publikum, welches an der ganzen Sache die Hauptrolle spielt, durch seinen Beutel. Mit einem Worte, der Gesichtspunkt, von welchem aus der Nachdrucker rechtlos ist, liegt nicht im Honorar des Schriftstellers, nicht in dem Verlust des rechtmäßigen Verlegers, sondern in der Jnfamie und Gewaltthätigkeit des Nachdruckers, der den Autor verhindert, sich nach seinem freien Willen mit dem Buchhandel, und dem Verleger, sich nach seinem freien Willen mit dem Publikum zu vermitteln.</p> <p>Die Anarchie der Literatur ist leider selbst Schuld daran, daß es so gänzlich an klaren Begriffen über das Preßwesen mangelt. Blicken wir aber auf den Umfang, den einmal die Presse gewonnen hat, auf den innigen Zusammenhang derselben mit der Existenz so vieler Tausende, blicken wir andrerseits auch auf </p> </div> </body> </text> </TEI> [308/0310]
es, er entzieht ihm das Merkmal, welches ich ihm aufdrückte, nämlich geheim zu seyn, und ich habe vollen Grund zu klagen gegen willkürliche Verläumdung und Beeinträchtigung meiner Person. Schon, wenn der Nachdrucker seinen Diebstahl billiger gibt als das Original, so kann der Verleger des Originales klagen, daß er durch den Nachdruck in den Verruf einer ehrlosen Wucherei käme, indem er verschiedene Preise für ein und dieselbe Sache stellte. Und hier gilt auch die Einrede nicht, daß je auf dem Titel eine andere Firma als die rechtmäßige gestellt wäre, denn diese Firma ist nur eine Note für den Geschäftsverkehr, nicht für das Publikum, welches an der ganzen Sache die Hauptrolle spielt, durch seinen Beutel. Mit einem Worte, der Gesichtspunkt, von welchem aus der Nachdrucker rechtlos ist, liegt nicht im Honorar des Schriftstellers, nicht in dem Verlust des rechtmäßigen Verlegers, sondern in der Jnfamie und Gewaltthätigkeit des Nachdruckers, der den Autor verhindert, sich nach seinem freien Willen mit dem Buchhandel, und dem Verleger, sich nach seinem freien Willen mit dem Publikum zu vermitteln.
Die Anarchie der Literatur ist leider selbst Schuld daran, daß es so gänzlich an klaren Begriffen über das Preßwesen mangelt. Blicken wir aber auf den Umfang, den einmal die Presse gewonnen hat, auf den innigen Zusammenhang derselben mit der Existenz so vieler Tausende, blicken wir andrerseits auch auf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |