Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie Bentham und besonders Owen angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn Grote folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung. Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie Bentham und besonders Owen angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn Grote folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung. Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0403" n="401"/> Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie <hi rendition="#g">Bentham</hi> und besonders <hi rendition="#g">Owen</hi> angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn <hi rendition="#g">Grote</hi> folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung.</p> <p>Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies </p> </div> </body> </text> </TEI> [401/0403]
Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie Bentham und besonders Owen angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn Grote folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung.
Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/403 |
Zitationshilfe: | Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/403>, abgerufen am 16.02.2025. |