Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie Bentham und besonders Owen angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn Grote folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung.

Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies

Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie Bentham und besonders Owen angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn Grote folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung.

Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0403" n="401"/>
Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie <hi rendition="#g">Bentham</hi> und besonders <hi rendition="#g">Owen</hi> angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn <hi rendition="#g">Grote</hi> folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung.</p>
        <p>Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[401/0403] Prinzipiensache und dagegen die Basis ihrer bürgerlichen Existenz so vollkommen aristokratisch, wie das Vorurtheil des Adels nur immer seyn kann. Die whigistische Aristokratie ist sogar weit reicher, als die torystische und als große Güterbesitzer den Vorwürfen des Egoismus weit mehr ausgesezt, als jene. Endlich die Radikalpartei leidet vollends keine rechte Beziehung zu dem, was sie im Ganzen und Großen für Europa beweisen könnte. Jhre Theorie ist entweder durchaus französisch oder verbindet einen gewissen Amerikanismus der Prinzipien mit utopistischen Träumen, wie sie Bentham und besonders Owen angewendet haben. Leztlich hat sich sogar noch in England eine Art liberaler Doktrinärs gebildet, die seit einiger Zeit im Parlamente der Fahne des Herrn Grote folgen. Dieser kleine Phalanx verwirft die historischen Anknüpfungen des bisherigen englischen Parteiwesens und sucht seinerseits gegen Whigs und Torys und auch gegen Radikale, die immer historische Vorbilder, wenn nicht Frankreich, doch Rom und Griechenland vor Augen haben, ihrerseits aprioristische Thatsachen geltend zu machen. Er ist kenntlich durch das Schiboleth der Wahlreform und der geheimen Abstimmung. Hätten die Engländer von jeher diese Mittheilungslust besessen, die sie jetzt zu beselen scheint, hätten sie schon früher ihren Egoismus durch wißbegierige Betrachtungen fremder Verhältnisse, wie dies

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/403
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/403>, abgerufen am 15.05.2024.