Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausländische verachtende Engländer dem Charakter der Nation und der Dauerhaftigkeit ihrer Einrichtungen zugetraut hätte.

Wir können, indem wir von Englands Einfluß auf Europa sprechen, hier nicht umhin, einen Jdeengang zu entwickeln, welcher sich mit glänzender Wahrscheinlichkeit uns aufdrängt. Man kann im Allgemeinen als gewiß annehmen, daß die meisten Erfahrungen und Abstraktionen, welche im vorigen Jahrhundert auf die Literatur paßten, im neunzehnten Jahrhundert auf die Verhältnisse der Politik zutreffen. Es läßt sich zwischen beiden Zeiträumen und beiden sie bewegenden Jdeenkreisen eine Parallele ziehen, die in allen Beziehungen schlagend ist. Was heutigen Tags die Literatur ist, das war im vorigen Jahrhundert die Politik, eine Tradition mit viel Routine, viel Feinheit und spitzfindiger Gewandtheit, die aber durchaus aller frischen, lebendigen Kraft ermangelte, zwar das Alte sehr gut zu beurtheilen, aber durchaus nichts Neues zu schaffen wußte. Was die Friedensschlüsse, Allianztraktate und diplomatischen Noten in der Politik sind, das ist in der Literatur die Kritik, die Konversation, die Rhetorik. Wir haben gegenwärtig sehr feine und gespizte Federn. Wir hatten im Anfang des vorigen Jahrhunderts sehr schlaue und umsichtige Staatsmänner. Wir haben jezt viel Witz; wir hatten früher viel Jntrigue (Jntrigue ist der objektive Witz der Verhältnisse). Wir haben jezt

Ausländische verachtende Engländer dem Charakter der Nation und der Dauerhaftigkeit ihrer Einrichtungen zugetraut hätte.

Wir können, indem wir von Englands Einfluß auf Europa sprechen, hier nicht umhin, einen Jdeengang zu entwickeln, welcher sich mit glänzender Wahrscheinlichkeit uns aufdrängt. Man kann im Allgemeinen als gewiß annehmen, daß die meisten Erfahrungen und Abstraktionen, welche im vorigen Jahrhundert auf die Literatur paßten, im neunzehnten Jahrhundert auf die Verhältnisse der Politik zutreffen. Es läßt sich zwischen beiden Zeiträumen und beiden sie bewegenden Jdeenkreisen eine Parallele ziehen, die in allen Beziehungen schlagend ist. Was heutigen Tags die Literatur ist, das war im vorigen Jahrhundert die Politik, eine Tradition mit viel Routine, viel Feinheit und spitzfindiger Gewandtheit, die aber durchaus aller frischen, lebendigen Kraft ermangelte, zwar das Alte sehr gut zu beurtheilen, aber durchaus nichts Neues zu schaffen wußte. Was die Friedensschlüsse, Allianztraktate und diplomatischen Noten in der Politik sind, das ist in der Literatur die Kritik, die Konversation, die Rhetorik. Wir haben gegenwärtig sehr feine und gespizte Federn. Wir hatten im Anfang des vorigen Jahrhunderts sehr schlaue und umsichtige Staatsmänner. Wir haben jezt viel Witz; wir hatten früher viel Jntrigue (Jntrigue ist der objektive Witz der Verhältnisse). Wir haben jezt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="403"/>
Ausländische verachtende Engländer dem Charakter der Nation und der Dauerhaftigkeit ihrer Einrichtungen zugetraut hätte.</p>
        <p>Wir können, indem wir von Englands Einfluß auf Europa sprechen, hier nicht umhin, einen Jdeengang zu entwickeln, welcher sich mit glänzender Wahrscheinlichkeit uns aufdrängt. Man kann im Allgemeinen als gewiß annehmen, daß die meisten Erfahrungen und Abstraktionen, welche im vorigen Jahrhundert auf die Literatur paßten, im neunzehnten Jahrhundert auf die Verhältnisse der Politik zutreffen. Es läßt sich zwischen beiden Zeiträumen und beiden sie bewegenden Jdeenkreisen eine Parallele ziehen, die in allen Beziehungen schlagend ist. Was heutigen Tags die Literatur ist, das war im vorigen Jahrhundert die Politik, eine Tradition mit viel Routine, viel Feinheit und spitzfindiger Gewandtheit, die aber durchaus aller frischen, lebendigen Kraft ermangelte, zwar das Alte sehr gut zu beurtheilen, aber durchaus nichts Neues zu schaffen wußte. Was die Friedensschlüsse, Allianztraktate und diplomatischen Noten in der Politik sind, das ist in der Literatur die Kritik, die Konversation, die Rhetorik. Wir haben gegenwärtig sehr feine und gespizte Federn. Wir hatten im Anfang des vorigen Jahrhunderts sehr schlaue und umsichtige Staatsmänner. Wir haben jezt viel Witz; wir hatten früher viel Jntrigue (Jntrigue ist der objektive Witz der Verhältnisse). Wir haben jezt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0405] Ausländische verachtende Engländer dem Charakter der Nation und der Dauerhaftigkeit ihrer Einrichtungen zugetraut hätte. Wir können, indem wir von Englands Einfluß auf Europa sprechen, hier nicht umhin, einen Jdeengang zu entwickeln, welcher sich mit glänzender Wahrscheinlichkeit uns aufdrängt. Man kann im Allgemeinen als gewiß annehmen, daß die meisten Erfahrungen und Abstraktionen, welche im vorigen Jahrhundert auf die Literatur paßten, im neunzehnten Jahrhundert auf die Verhältnisse der Politik zutreffen. Es läßt sich zwischen beiden Zeiträumen und beiden sie bewegenden Jdeenkreisen eine Parallele ziehen, die in allen Beziehungen schlagend ist. Was heutigen Tags die Literatur ist, das war im vorigen Jahrhundert die Politik, eine Tradition mit viel Routine, viel Feinheit und spitzfindiger Gewandtheit, die aber durchaus aller frischen, lebendigen Kraft ermangelte, zwar das Alte sehr gut zu beurtheilen, aber durchaus nichts Neues zu schaffen wußte. Was die Friedensschlüsse, Allianztraktate und diplomatischen Noten in der Politik sind, das ist in der Literatur die Kritik, die Konversation, die Rhetorik. Wir haben gegenwärtig sehr feine und gespizte Federn. Wir hatten im Anfang des vorigen Jahrhunderts sehr schlaue und umsichtige Staatsmänner. Wir haben jezt viel Witz; wir hatten früher viel Jntrigue (Jntrigue ist der objektive Witz der Verhältnisse). Wir haben jezt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/405
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/405>, abgerufen am 21.11.2024.