Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.

Bild:
<< vorherige Seite

vorzuarbeiten. Der öffentliche Wissenstrieb wird von Frankreichs schlaff gewordenen Brüsten loslassen und sich einer Nahrungsquelle zuwenden, welche gesunder Kraftmittheilung die reichste Fülle hat. Geben wir auf England Acht! Es läßt von seinen Eroberungen im Bereiche politischer Aufklärung nichts mehr fahren, im Jahre 1837 nicht, und auch später nicht.

Wir steigen jezt, nachdem wir von Frankreich und England zu sprechen aufgehört haben, zu Fragen hinunter, die weniger dem Jahrhundert als dem mehr oder weniger bedrängten Augenblicke angehören. Leider sehen wir und haben zu allen Zeiten in der Geschichte gesehen, daß da, wo das Unwichtigste entschieden wurde, die meisten Anstrengungen gemacht wurden. Die Reformation machte sich durch Disputationen, der dreißigjährige Krieg, der sie besiegeln sollte, schadete ihr mehr, als er ihr nuzte. Da, wo das meiste Blut floß, stand selten ein für die Geschichte wichtiges Leben auf dem Spiele. So war es zur Zeit Roms, zur Zeit der Völkerwanderung; so war es unter Napoleon, der dem Ewigen in der Geschichte und in der Menschenbrust durch seine Schlachtfelder gar nichts genüzt hat; so ist es noch jezt. Der Krieg auf der pyrenäischen Halbinsel kann kaum noch als ein Krieg der Grundsätze betrachtet werden, und wenn dies vielleicht auch mehr oder weniger, so doch niemals, als eine Entscheidung derselben. Der spanische Krieg handelt sich um eine Erbschaft. Don Carlos muß

vorzuarbeiten. Der öffentliche Wissenstrieb wird von Frankreichs schlaff gewordenen Brüsten loslassen und sich einer Nahrungsquelle zuwenden, welche gesunder Kraftmittheilung die reichste Fülle hat. Geben wir auf England Acht! Es läßt von seinen Eroberungen im Bereiche politischer Aufklärung nichts mehr fahren, im Jahre 1837 nicht, und auch später nicht.

Wir steigen jezt, nachdem wir von Frankreich und England zu sprechen aufgehört haben, zu Fragen hinunter, die weniger dem Jahrhundert als dem mehr oder weniger bedrängten Augenblicke angehören. Leider sehen wir und haben zu allen Zeiten in der Geschichte gesehen, daß da, wo das Unwichtigste entschieden wurde, die meisten Anstrengungen gemacht wurden. Die Reformation machte sich durch Disputationen, der dreißigjährige Krieg, der sie besiegeln sollte, schadete ihr mehr, als er ihr nuzte. Da, wo das meiste Blut floß, stand selten ein für die Geschichte wichtiges Leben auf dem Spiele. So war es zur Zeit Roms, zur Zeit der Völkerwanderung; so war es unter Napoleon, der dem Ewigen in der Geschichte und in der Menschenbrust durch seine Schlachtfelder gar nichts genüzt hat; so ist es noch jezt. Der Krieg auf der pyrenäischen Halbinsel kann kaum noch als ein Krieg der Grundsätze betrachtet werden, und wenn dies vielleicht auch mehr oder weniger, so doch niemals, als eine Entscheidung derselben. Der spanische Krieg handelt sich um eine Erbschaft. Don Carlos muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0416" n="414"/>
vorzuarbeiten. Der öffentliche Wissenstrieb wird von Frankreichs schlaff gewordenen Brüsten loslassen und sich einer Nahrungsquelle zuwenden, welche gesunder Kraftmittheilung die reichste Fülle hat. Geben wir auf England Acht! Es läßt von seinen Eroberungen im Bereiche politischer Aufklärung nichts mehr fahren, im Jahre 1837 nicht, und auch später nicht.</p>
        <p>Wir steigen jezt, nachdem wir von Frankreich und England zu sprechen aufgehört haben, zu Fragen hinunter, die weniger dem Jahrhundert als dem mehr oder weniger bedrängten Augenblicke angehören. Leider sehen wir und haben zu allen Zeiten in der Geschichte gesehen, daß da, wo das Unwichtigste entschieden wurde, die meisten Anstrengungen gemacht wurden. Die Reformation machte sich durch Disputationen, der dreißigjährige Krieg, der sie besiegeln sollte, schadete ihr mehr, als er ihr nuzte. Da, wo das meiste Blut floß, stand selten ein für die Geschichte wichtiges Leben auf dem Spiele. So war es zur Zeit Roms, zur Zeit der Völkerwanderung; so war es unter <hi rendition="#g">Napoleon</hi>, der dem Ewigen in der Geschichte und in der Menschenbrust durch seine Schlachtfelder gar nichts genüzt hat; so ist es noch jezt. Der Krieg auf der pyrenäischen Halbinsel kann kaum noch als ein Krieg der Grundsätze betrachtet werden, und wenn dies vielleicht auch mehr oder weniger, so doch niemals, als eine Entscheidung derselben. Der spanische Krieg handelt sich um eine Erbschaft. <hi rendition="#g">Don Carlos</hi> muß
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0416] vorzuarbeiten. Der öffentliche Wissenstrieb wird von Frankreichs schlaff gewordenen Brüsten loslassen und sich einer Nahrungsquelle zuwenden, welche gesunder Kraftmittheilung die reichste Fülle hat. Geben wir auf England Acht! Es läßt von seinen Eroberungen im Bereiche politischer Aufklärung nichts mehr fahren, im Jahre 1837 nicht, und auch später nicht. Wir steigen jezt, nachdem wir von Frankreich und England zu sprechen aufgehört haben, zu Fragen hinunter, die weniger dem Jahrhundert als dem mehr oder weniger bedrängten Augenblicke angehören. Leider sehen wir und haben zu allen Zeiten in der Geschichte gesehen, daß da, wo das Unwichtigste entschieden wurde, die meisten Anstrengungen gemacht wurden. Die Reformation machte sich durch Disputationen, der dreißigjährige Krieg, der sie besiegeln sollte, schadete ihr mehr, als er ihr nuzte. Da, wo das meiste Blut floß, stand selten ein für die Geschichte wichtiges Leben auf dem Spiele. So war es zur Zeit Roms, zur Zeit der Völkerwanderung; so war es unter Napoleon, der dem Ewigen in der Geschichte und in der Menschenbrust durch seine Schlachtfelder gar nichts genüzt hat; so ist es noch jezt. Der Krieg auf der pyrenäischen Halbinsel kann kaum noch als ein Krieg der Grundsätze betrachtet werden, und wenn dies vielleicht auch mehr oder weniger, so doch niemals, als eine Entscheidung derselben. Der spanische Krieg handelt sich um eine Erbschaft. Don Carlos muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-09-13T12:39:16Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-09-13T12:39:16Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/416
Zitationshilfe: Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutzkow_zeitgenossen02_1842/416>, abgerufen am 21.11.2024.