Gutzkow, Karl: Die Zeitgenossen. 2. Bd. 2. Aufl. Pforzheim, 1842.Weit klarer noch wird diese neue, so geistreiche und so gefühllose Dialektik werden, wenn wir hier einige Stellen aus einem Angriffe gegen die neuen Besserungsanstalten für Verbrecher, gegen diese herrlichen Blüthen der Philanthropie, hersetzen. Sie rühren von einem Franzosen her, der noch dazu das Christenthum beschwört, um seine grausame Theorie als religiös hinzustellen. Wer sollte dies von einem Franzosen erwarten! Aber die Dinge und die Menschen haben seit dreißig Jahren in Europa einen gewaltigen Umschwung bekommen. Die frommen Deutschen werden frivol und die frivolen Franzosen andächtig. "Die Sträflinge, schreibt Granier von Cassagnac, ein französischer Autor von heute, welche im Allgemeinen ein Gegenstand der Furcht und des Schreckens für alle Völker waren, sehen sich auf einmal von Mitleiden und Großmuth umgeben. Statt der hergebrachten, alten und allgemein verbreiteten Ansicht, welche sie als Verdammte behandelte und sie in Schande und Elend sterben ließ, hat sich eine andere neue, erbarmungsreiche, philanthropische gebildet, welche sie beinahe wie Leute betrachtet, die bloß an Kopf und Herz leiden, deren Krankheit aber nicht unheilbar ist und die sie vermittelst eines Systems moralischer Heilkunde wieder herzustellen gedenkt. Aus dieser Pathologie der Empfindungen und Jdeen der Sträflinge bestehen die jetzigen Strafsysteme. Schon Weit klarer noch wird diese neue, so geistreiche und so gefühllose Dialektik werden, wenn wir hier einige Stellen aus einem Angriffe gegen die neuen Besserungsanstalten für Verbrecher, gegen diese herrlichen Blüthen der Philanthropie, hersetzen. Sie rühren von einem Franzosen her, der noch dazu das Christenthum beschwört, um seine grausame Theorie als religiös hinzustellen. Wer sollte dies von einem Franzosen erwarten! Aber die Dinge und die Menschen haben seit dreißig Jahren in Europa einen gewaltigen Umschwung bekommen. Die frommen Deutschen werden frivol und die frivolen Franzosen andächtig. "Die Sträflinge, schreibt Granier von Cassagnac, ein französischer Autor von heute, welche im Allgemeinen ein Gegenstand der Furcht und des Schreckens für alle Völker waren, sehen sich auf einmal von Mitleiden und Großmuth umgeben. Statt der hergebrachten, alten und allgemein verbreiteten Ansicht, welche sie als Verdammte behandelte und sie in Schande und Elend sterben ließ, hat sich eine andere neue, erbarmungsreiche, philanthropische gebildet, welche sie beinahe wie Leute betrachtet, die bloß an Kopf und Herz leiden, deren Krankheit aber nicht unheilbar ist und die sie vermittelst eines Systems moralischer Heilkunde wieder herzustellen gedenkt. Aus dieser Pathologie der Empfindungen und Jdeen der Sträflinge bestehen die jetzigen Strafsysteme. Schon <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0067" n="65"/> <p> Weit klarer noch wird diese neue, so geistreiche und so gefühllose Dialektik werden, wenn wir hier einige Stellen aus einem Angriffe gegen die neuen Besserungsanstalten für Verbrecher, gegen diese herrlichen Blüthen der Philanthropie, hersetzen. Sie rühren von einem Franzosen her, der noch dazu das Christenthum beschwört, um seine grausame Theorie als religiös hinzustellen. Wer sollte dies von einem Franzosen erwarten! Aber die Dinge und die Menschen haben seit dreißig Jahren in Europa einen gewaltigen Umschwung bekommen. Die frommen Deutschen werden frivol und die frivolen Franzosen andächtig.</p> <p>"Die Sträflinge, schreibt <hi rendition="#g">Granier von Cassagnac</hi>, ein französischer Autor von heute, welche im Allgemeinen ein Gegenstand der Furcht und des Schreckens für alle Völker waren, sehen sich auf einmal von Mitleiden und Großmuth umgeben. Statt der hergebrachten, alten und allgemein verbreiteten Ansicht, welche sie als Verdammte behandelte und sie in Schande und Elend sterben ließ, hat sich eine andere neue, erbarmungsreiche, philanthropische gebildet, welche sie beinahe wie Leute betrachtet, die bloß an Kopf und Herz leiden, deren Krankheit aber nicht unheilbar ist und die sie vermittelst eines Systems moralischer Heilkunde wieder herzustellen gedenkt. Aus dieser Pathologie der Empfindungen und Jdeen der Sträflinge bestehen die jetzigen Strafsysteme. Schon </p> </div> </body> </text> </TEI> [65/0067]
Weit klarer noch wird diese neue, so geistreiche und so gefühllose Dialektik werden, wenn wir hier einige Stellen aus einem Angriffe gegen die neuen Besserungsanstalten für Verbrecher, gegen diese herrlichen Blüthen der Philanthropie, hersetzen. Sie rühren von einem Franzosen her, der noch dazu das Christenthum beschwört, um seine grausame Theorie als religiös hinzustellen. Wer sollte dies von einem Franzosen erwarten! Aber die Dinge und die Menschen haben seit dreißig Jahren in Europa einen gewaltigen Umschwung bekommen. Die frommen Deutschen werden frivol und die frivolen Franzosen andächtig.
"Die Sträflinge, schreibt Granier von Cassagnac, ein französischer Autor von heute, welche im Allgemeinen ein Gegenstand der Furcht und des Schreckens für alle Völker waren, sehen sich auf einmal von Mitleiden und Großmuth umgeben. Statt der hergebrachten, alten und allgemein verbreiteten Ansicht, welche sie als Verdammte behandelte und sie in Schande und Elend sterben ließ, hat sich eine andere neue, erbarmungsreiche, philanthropische gebildet, welche sie beinahe wie Leute betrachtet, die bloß an Kopf und Herz leiden, deren Krankheit aber nicht unheilbar ist und die sie vermittelst eines Systems moralischer Heilkunde wieder herzustellen gedenkt. Aus dieser Pathologie der Empfindungen und Jdeen der Sträflinge bestehen die jetzigen Strafsysteme. Schon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2013-09-13T12:39:16Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-09-13T12:39:16Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |