Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
am Donnerstag.
Für die Ungläubigen und Verführten.

ICh bitte dich mein himlischer Vater/
durch JEsum Christum deinen lieben
Sohn unsern HERrn/ du wollest dich
gnädiglich erbarmen über alle Ungläubi-
ge/ wer und wo sie seyn/ so noch im Fin-
sterniß wandeln/ welche das Liecht deines
Evangelions nicht haben/ die der Teuffel
mit Blindheit geschlagen/ und ihr unver-
ständiges Hertz verfinstert hat/ die ent-
fremdet seyn von dem Leben/ das aus dir
ewigen GOtt ist/ durch die Unwissenheit/
so in ihnen ist/ und zu den stummen Götzen
gehen/ wie sie geführet werden/ und dei-
nen lieben Sohn JEsum Christum den
Gnadenthron aus Blindheit verfluchen
und lästern. Derowegen du getreuer
GOtt/ nim hinweg die Decke/ welche da
hänget unauffgedeckt/ für den Hertzen der
Jüden/ die sich stossen an den stein des
Anlauffes/ und an den Felß der Ergerniß.
Erleuchte ihre Augen/ auff daß sie erken-
nen den wahren Messiam/ der Welt Hei-
land. Bringe die Heiden und alle Un-

gläu-
H ij
am Donnerſtag.
Für die Ungläubigen und Verführten.

ICh bitte dich mein himliſcher Vater/
durch JEſum Chriſtum deinen lieben
Sohn unſern HERrn/ du wolleſt dich
gnädiglich erbarmen über alle Ungläubi-
ge/ wer und wo ſie ſeyn/ ſo noch im Fin-
ſterniß wandeln/ welche das Liecht deines
Evangelions nicht haben/ die der Teuffel
mit Blindheit geſchlagen/ und ihr unver-
ſtändiges Hertz verfinſtert hat/ die ent-
fremdet ſeyn von dem Leben/ das aus dir
ewigen GOtt iſt/ durch die Unwiſſenheit/
ſo in ihnen iſt/ und zu den ſtummen Götzen
gehen/ wie ſie geführet werden/ und dei-
nen lieben Sohn JEſum Chriſtum den
Gnadenthron aus Blindheit verfluchen
und läſtern. Derowegen du getreuer
GOtt/ nim hinweg die Decke/ welche da
hänget unauffgedeckt/ für den Hertzen der
Jüden/ die ſich ſtoſſen an den stein des
Anlauffes/ und an den Felß der Ergerniß.
Erleuchte ihre Augen/ auff daß ſie erken-
nen den wahren Meſſiam/ der Welt Hei-
land. Bringe die Heiden und alle Un-

gläu-
H ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0119" n="115"/>
        <fw place="top" type="header">am Donner&#x017F;tag.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>Für die Ungläubigen und Verführten.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">I</hi>Ch bitte dich mein himli&#x017F;cher Vater/<lb/>
durch JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum deinen lieben<lb/>
Sohn un&#x017F;ern HERrn/ du wolle&#x017F;t dich<lb/>
gnädiglich erbarmen über alle Ungläubi-<lb/>
ge/ wer und wo &#x017F;ie &#x017F;eyn/ &#x017F;o noch im Fin-<lb/>
&#x017F;terniß wandeln/ welche das Liecht deines<lb/>
Evangelions nicht haben/ die der Teuffel<lb/>
mit Blindheit ge&#x017F;chlagen/ und ihr unver-<lb/>
&#x017F;tändiges Hertz verfin&#x017F;tert hat/ die ent-<lb/>
fremdet &#x017F;eyn von dem Leben/ das aus dir<lb/>
ewigen GOtt i&#x017F;t/ durch die Unwi&#x017F;&#x017F;enheit/<lb/>
&#x017F;o in ihnen i&#x017F;t/ und zu den &#x017F;tummen Götzen<lb/>
gehen/ wie &#x017F;ie geführet werden/ und dei-<lb/>
nen lieben Sohn JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum den<lb/>
Gnadenthron aus Blindheit verfluchen<lb/>
und lä&#x017F;tern. Derowegen du getreuer<lb/>
GOtt/ nim hinweg die Decke/ welche da<lb/>
hänget unauffgedeckt/ für den Hertzen der<lb/>
Jüden/ die &#x017F;ich &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en an den <hi rendition="#k">s</hi>tein des<lb/>
Anlauffes/ und an den Felß der Ergerniß.<lb/>
Erleuchte ihre Augen/ auff daß &#x017F;ie erken-<lb/>
nen den wahren Me&#x017F;&#x017F;iam/ der Welt Hei-<lb/>
land. Bringe die Heiden und alle Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H ij</fw><fw place="bottom" type="catch">gläu-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0119] am Donnerſtag. Für die Ungläubigen und Verführten. ICh bitte dich mein himliſcher Vater/ durch JEſum Chriſtum deinen lieben Sohn unſern HERrn/ du wolleſt dich gnädiglich erbarmen über alle Ungläubi- ge/ wer und wo ſie ſeyn/ ſo noch im Fin- ſterniß wandeln/ welche das Liecht deines Evangelions nicht haben/ die der Teuffel mit Blindheit geſchlagen/ und ihr unver- ſtändiges Hertz verfinſtert hat/ die ent- fremdet ſeyn von dem Leben/ das aus dir ewigen GOtt iſt/ durch die Unwiſſenheit/ ſo in ihnen iſt/ und zu den ſtummen Götzen gehen/ wie ſie geführet werden/ und dei- nen lieben Sohn JEſum Chriſtum den Gnadenthron aus Blindheit verfluchen und läſtern. Derowegen du getreuer GOtt/ nim hinweg die Decke/ welche da hänget unauffgedeckt/ für den Hertzen der Jüden/ die ſich ſtoſſen an den stein des Anlauffes/ und an den Felß der Ergerniß. Erleuchte ihre Augen/ auff daß ſie erken- nen den wahren Meſſiam/ der Welt Hei- land. Bringe die Heiden und alle Un- gläu- H ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/119
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/119>, abgerufen am 28.06.2024.