Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Gebet wider den Türcken.
und deinen Eyfer wie Feur brennen lassen? Ge-
denck nicht unser vorigen Missethat/ erbarm
dich unser bald/ dann wir sind fast dünne wor-
den. Hilff du uns Gott unser Helffer/ üm dei-
nes Nahmens Ehre willen/ errette uns/ und
vergib uns unser Sünde/ üm deines Namens
willen/ warüm lässestu die Heyden sagen: Wo
ist nun ihr GOtt? Laß unter ihnen für unsern
Augen kundt werden die Rache des Bluts dei-
ner Knecht/ das vergossen ist: Laß vor dich
kommen das seufftzen der gefangenen Christen/
nach deinem grossen Arm/ erhalte die Kinder
des Todes/ nim den Türcken Hertz und Muht/
daß sie müssen verzagen/ und ihre Hände laaß
und feyg werden. Schilt sie/ daß Roß und Mann
im Schlaff sincken/ schütze uns HErr Zebaoth/
beweise deine Hülff an uns/ daß wir sehen mö-
gen die Wohlfahrt deiner Außerwehlten/ und
uns freuen/ daß deinem Volck wolgehe/ und
uns rühmen mit deinem Erbtheil/ wir rühmen/
daß du uns hilffest/ und auff deinen Nahmen
hoffen wir. Ach HErr sey uns gnädig/ üm dein
selbst willen/ verlasse dein Erbtheil nicht/ wel-
ches nach deinem Nahmen genennet ist wor-
den/ dann es ist sonst niemand/ der vor uns kön-
te streiten/ dann du unser GOtt allein. Hebe
deinen Arm auff über die Fremden/ daß sie er-

ken-
O

Gebet wider den Türcken.
und deinen Eyfer wie Feur brennen laſſen? Ge-
denck nicht unſer vorigen Miſſethat/ erbarm
dich unſer bald/ dann wir ſind faſt dünne wor-
den. Hilff du uns Gott unſer Helffer/ üm dei-
nes Nahmens Ehre willen/ errette uns/ und
vergib uns unſer Sünde/ üm deines Namens
willen/ warüm läſſeſtu die Heyden ſagen: Wo
iſt nun ihr GOtt? Laß unter ihnen für unſern
Augen kundt werden die Rache des Bluts dei-
ner Knecht/ das vergoſſen iſt: Laß vor dich
kommen das ſeufftzen der gefangenen Chriſten/
nach deinem groſſen Arm/ erhalte die Kinder
des Todes/ nim den Türcken Hertz und Muht/
daß ſie müſſen verzagen/ und ihre Hände laaß
und feyg werden. Schilt ſie/ daß Roß und Mañ
im Schlaff ſincken/ ſchütze uns HErr Zebaoth/
beweiſe deine Hülff an uns/ daß wir ſehen mö-
gen die Wohlfahrt deiner Außerwehlten/ und
uns freuen/ daß deinem Volck wolgehe/ und
uns rühmen mit deinem Erbtheil/ wir rühmen/
daß du uns hilffeſt/ und auff deinen Nahmen
hoffen wir. Ach HErꝛ ſey uns gnädig/ üm dein
ſelbſt willen/ verlaſſe dein Erbtheil nicht/ wel-
ches nach deinem Nahmen genennet iſt wor-
den/ dann es iſt ſonſt niemand/ der vor uns kön-
te ſtreiten/ dann du unſer GOtt allein. Hebe
deinen Arm auff über die Fremden/ daß ſie er-

ken-
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0213" n="209"/><fw place="top" type="header">Gebet wider den Türcken.</fw><lb/>
und deinen Eyfer wie Feur brennen la&#x017F;&#x017F;en? Ge-<lb/>
denck nicht un&#x017F;er vorigen Mi&#x017F;&#x017F;ethat/ erbarm<lb/>
dich un&#x017F;er bald/ dann wir &#x017F;ind fa&#x017F;t dünne wor-<lb/>
den. Hilff du uns Gott un&#x017F;er Helffer/ üm dei-<lb/>
nes Nahmens Ehre willen/ errette uns/ und<lb/>
vergib uns un&#x017F;er Sünde/ üm deines Namens<lb/>
willen/ warüm lä&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tu die Heyden &#x017F;agen: Wo<lb/>
i&#x017F;t nun ihr GOtt? Laß unter ihnen für un&#x017F;ern<lb/>
Augen kundt werden die Rache des Bluts dei-<lb/>
ner Knecht/ das vergo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t: Laß vor dich<lb/>
kommen das &#x017F;eufftzen der gefangenen Chri&#x017F;ten/<lb/>
nach deinem gro&#x017F;&#x017F;en Arm/ erhalte die Kinder<lb/>
des Todes/ nim den Türcken Hertz und Muht/<lb/>
daß &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en verzagen/ und ihre Hände laaß<lb/>
und feyg werden. Schilt &#x017F;ie/ daß Roß und Man&#x0303;<lb/>
im Schlaff &#x017F;incken/ &#x017F;chütze uns HErr Zebaoth/<lb/>
bewei&#x017F;e deine Hülff an uns/ daß wir &#x017F;ehen mö-<lb/>
gen die Wohlfahrt deiner Außerwehlten/ und<lb/>
uns freuen/ daß deinem Volck wolgehe/ und<lb/>
uns rühmen mit deinem Erbtheil/ wir rühmen/<lb/>
daß du uns hilffe&#x017F;t/ und auff deinen Nahmen<lb/>
hoffen wir. Ach HEr&#xA75B; &#x017F;ey uns gnädig/ üm dein<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t willen/ verla&#x017F;&#x017F;e dein Erbtheil nicht/ wel-<lb/>
ches nach deinem Nahmen genennet i&#x017F;t wor-<lb/>
den/ dann es i&#x017F;t &#x017F;on&#x017F;t niemand/ der vor uns kön-<lb/>
te &#x017F;treiten/ dann du un&#x017F;er GOtt allein. Hebe<lb/>
deinen Arm auff über die Fremden/ daß &#x017F;ie er-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">ken-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0213] Gebet wider den Türcken. und deinen Eyfer wie Feur brennen laſſen? Ge- denck nicht unſer vorigen Miſſethat/ erbarm dich unſer bald/ dann wir ſind faſt dünne wor- den. Hilff du uns Gott unſer Helffer/ üm dei- nes Nahmens Ehre willen/ errette uns/ und vergib uns unſer Sünde/ üm deines Namens willen/ warüm läſſeſtu die Heyden ſagen: Wo iſt nun ihr GOtt? Laß unter ihnen für unſern Augen kundt werden die Rache des Bluts dei- ner Knecht/ das vergoſſen iſt: Laß vor dich kommen das ſeufftzen der gefangenen Chriſten/ nach deinem groſſen Arm/ erhalte die Kinder des Todes/ nim den Türcken Hertz und Muht/ daß ſie müſſen verzagen/ und ihre Hände laaß und feyg werden. Schilt ſie/ daß Roß und Mañ im Schlaff ſincken/ ſchütze uns HErr Zebaoth/ beweiſe deine Hülff an uns/ daß wir ſehen mö- gen die Wohlfahrt deiner Außerwehlten/ und uns freuen/ daß deinem Volck wolgehe/ und uns rühmen mit deinem Erbtheil/ wir rühmen/ daß du uns hilffeſt/ und auff deinen Nahmen hoffen wir. Ach HErꝛ ſey uns gnädig/ üm dein ſelbſt willen/ verlaſſe dein Erbtheil nicht/ wel- ches nach deinem Nahmen genennet iſt wor- den/ dann es iſt ſonſt niemand/ der vor uns kön- te ſtreiten/ dann du unſer GOtt allein. Hebe deinen Arm auff über die Fremden/ daß ſie er- ken- O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/213
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/213>, abgerufen am 16.06.2024.