Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Haußhaltung Johann: Matthesij.

OECONOMIA.

Oder Bericht vom Christlichen
Haußwesen/ samt kurtzen
Hauß-Gebetlein
M. Johannis Matthesij.
An den Leser.

Ich Johann Matthefius bekenne mich zu dieser Hauß-
haltung/ so Herr Nicolaus Heerman aus meiner Occono-
mia
in tentsche Reymen gebracht/ welche ich mit diesen
Haußgebetlein vermehrt und geschmückt: Damit ich zum
neuen Jahr alle Christliche Haußmütter/ und züchtige
Jungfräulein im Namen Christi wil verehret haben. Hie-
mit dem Sohn Mariae zu Gnaden befohlen. 1564.

WEr sein Leben mit Fried und Ruh/
In dem Ehstand wil bringen zu.
Auch daß ihms Creutz auff dieser Erd/
Im haußhalten dest leichter werd/
Ein fromm Gottsfürchtig Kind er frey/
Das von ehrlichen Eltern sey.
Und sich vor allen dingen hüt/
Daß er nicht frey zu nah ins Gblüt,
Wann er erst Gott gebeten hat/
Darnach folg er der Eltern Rath.
So
P
Haußhaltung Johann: Mattheſij.

OECONOMIA.

Oder Bericht vom Chriſtlichen
Haußweſen/ ſamt kurtzen
Hauß-Gebetlein
M. Johannis Mattheſij.
An den Leſer.

Ich Johann Matthefius bekenne mich zu dieſer Hauß-
haltung/ ſo Herr Nicolaus Heerman aus meiner Occono-
mia
in tentſche Reymen gebracht/ welche ich mit dieſen
Haußgebetlein vermehrt und geſchmückt: Damit ich zum
neuen Jahr alle Chriſtliche Haußmütter/ und züchtige
Jungfräulein im Namen Chriſti wil verehret haben. Hie-
mit dem Sohn Mariæ zu Gnaden befohlen. 1564.

WEr ſein Leben mit Fried und Ruh/
In dem Ehſtand wil bringen zu.
Auch daß ihms Creutz auff dieſer Erd/
Im haußhalten deſt leichter werd/
Ein from̃ Gottsfürchtig Kind er frey/
Das von ehrlichen Eltern ſey.
Und ſich vor allen dingen hüt/
Daß er nicht frey zu nah ins Gblüt,
Wann er erſt Gott gebeten hat/
Darnach folg er der Eltern Rath.
So
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0229" n="225"/>
          <fw place="top" type="header">Haußhaltung Johann: Matthe&#x017F;ij.</fw><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">OECONOMIA.</hi> </hi> </p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Oder Bericht vom Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Haußwe&#x017F;en/ &#x017F;amt kurtzen<lb/>
Hauß-Gebetlein<lb/>
M. Johannis Matthe&#x017F;ij.</hi> </head><lb/>
          <salute> <hi rendition="#c">An den Le&#x017F;er.</hi> </salute><lb/>
          <p>Ich Johann Matthefius bekenne mich zu die&#x017F;er Hauß-<lb/>
haltung/ &#x017F;o Herr Nicolaus Heerman aus meiner <hi rendition="#aq">Occono-<lb/>
mia</hi> in tent&#x017F;che Reymen gebracht/ welche ich mit die&#x017F;en<lb/>
Haußgebetlein vermehrt und ge&#x017F;chmückt: Damit ich zum<lb/>
neuen Jahr alle Chri&#x017F;tliche Haußmütter/ und züchtige<lb/>
Jungfräulein im Namen Chri&#x017F;ti wil verehret haben. Hie-<lb/>
mit dem Sohn Mari<hi rendition="#aq">æ</hi> zu Gnaden befohlen. 1564.</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#in">W</hi>Er &#x017F;ein Leben mit Fried und Ruh/</l><lb/>
            <l>In dem Eh&#x017F;tand wil bringen zu.</l><lb/>
            <l>Auch daß ihms Creutz auff die&#x017F;er Erd/</l><lb/>
            <l>Im haußhalten de&#x017F;t leichter werd/</l><lb/>
            <l>Ein from&#x0303; Gottsfürchtig Kind er frey/</l><lb/>
            <l>Das von ehrlichen Eltern &#x017F;ey.</l><lb/>
            <l>Und &#x017F;ich vor allen dingen hüt/</l><lb/>
            <l>Daß er nicht frey zu nah ins Gblüt,</l><lb/>
            <l>Wann er er&#x017F;t Gott gebeten hat/</l><lb/>
            <l>Darnach folg er der Eltern Rath.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0229] Haußhaltung Johann: Mattheſij. OECONOMIA. Oder Bericht vom Chriſtlichen Haußweſen/ ſamt kurtzen Hauß-Gebetlein M. Johannis Mattheſij. An den Leſer. Ich Johann Matthefius bekenne mich zu dieſer Hauß- haltung/ ſo Herr Nicolaus Heerman aus meiner Occono- mia in tentſche Reymen gebracht/ welche ich mit dieſen Haußgebetlein vermehrt und geſchmückt: Damit ich zum neuen Jahr alle Chriſtliche Haußmütter/ und züchtige Jungfräulein im Namen Chriſti wil verehret haben. Hie- mit dem Sohn Mariæ zu Gnaden befohlen. 1564. WEr ſein Leben mit Fried und Ruh/ In dem Ehſtand wil bringen zu. Auch daß ihms Creutz auff dieſer Erd/ Im haußhalten deſt leichter werd/ Ein from̃ Gottsfürchtig Kind er frey/ Das von ehrlichen Eltern ſey. Und ſich vor allen dingen hüt/ Daß er nicht frey zu nah ins Gblüt, Wann er erſt Gott gebeten hat/ Darnach folg er der Eltern Rath. So P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/229
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/229>, abgerufen am 16.06.2024.