Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Johann: Matthesij.
Ohn sie kan man haußhalten nicht.
Ums Hauß ist sie ein starcker Zaun/
Ihr Mann darff ihr kecklich vertraun.
In ihrem Hertzn viel Tugend seyn/
Wie in eim wol verschloßnen Schreyn.
Das best Recept ist sie dem Mann/
Deßgleichn kein Doctor schreiben kan.
Wie holdselig/ lieblich und fein/
Ist das Beth/ da zwey kommen ein/
Die sich in Züchten und in Ehrn/
In rechter Lieb zusammen kehrn.
Und eins zum andern sich gesellt/
Solchs Leben unserm GOtt gefällt.
Eheltut verstehen das allein/
Wie treulich Christus sein Kirch meyn.
Sein Lieb hat er da abgebildt/
Verflucht sey wer den Ehstand schilt.
Hoch ist der Haußvater geehrt/
Wem Gott ein Haußmutter beschert.
Mit Glaub und Tugend wol geschmückt/
Die sich vor ihm scheut fürcht und dückt.
Versorgt daheim alls fein im Hauß/
Und läufft nicht alle Winckel aus.
Auch die nicht ist ein Sauertopff/
Hat kein störrichten wilden Kopff.
Nicht höfelt stets/ und neue Tracht
Wil haben/ und seyn groß geacht.
Die
P ij
Johann: Mattheſij.
Ohn ſie kan man haußhalten nicht.
Ums Hauß iſt ſie ein ſtarcker Zaun/
Ihr Mann darff ihr kecklich vertraun.
In ihrem Hertzn viel Tugend ſeyn/
Wie in eim wol verſchloßnen Schreyn.
Das beſt Recept iſt ſie dem Mann/
Deßgleichn kein Doctor ſchreiben kan.
Wie holdſelig/ lieblich und fein/
Iſt das Beth/ da zwey kommen ein/
Die ſich in Züchten und in Ehrn/
In rechter Lieb zuſammen kehrn.
Und eins zum andern ſich geſellt/
Solchs Leben unſerm GOtt gefällt.
Eheltut verſtehen das allein/
Wie treulich Chriſtus ſein Kirch meyn.
Sein Lieb hat er da abgebildt/
Verflucht ſey wer den Ehſtand ſchilt.
Hoch iſt der Haußvater geehrt/
Wem Gott ein Haußmutter beſchert.
Mit Glaub und Tugend wol geſchmückt/
Die ſich vor ihm ſcheut fürcht und dückt.
Verſorgt daheim alls fein im Hauß/
Und läufft nicht alle Winckel aus.
Auch die nicht iſt ein Sauertopff/
Hat kein ſtörrichten wilden Kopff.
Nicht höfelt ſtets/ und neue Tracht
Wil haben/ und ſeyn groß geacht.
Die
P ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0231" n="227"/>
            <fw place="top" type="header">Johann: Matthe&#x017F;ij.</fw><lb/>
            <l>Ohn &#x017F;ie kan man haußhalten nicht.</l><lb/>
            <l>Ums Hauß i&#x017F;t &#x017F;ie ein &#x017F;tarcker Zaun/</l><lb/>
            <l>Ihr Mann darff ihr kecklich vertraun.</l><lb/>
            <l>In ihrem Hertzn viel Tugend &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Wie in eim wol ver&#x017F;chloßnen Schreyn.</l><lb/>
            <l>Das be&#x017F;t Recept i&#x017F;t &#x017F;ie dem Mann/</l><lb/>
            <l>Deßgleichn kein Doctor &#x017F;chreiben kan.</l><lb/>
            <l>Wie hold&#x017F;elig/ lieblich und fein/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t das Beth/ da zwey kommen ein/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ich in Züchten und in Ehrn/</l><lb/>
            <l>In rechter Lieb zu&#x017F;ammen kehrn.</l><lb/>
            <l>Und eins zum andern &#x017F;ich ge&#x017F;ellt/</l><lb/>
            <l>Solchs Leben un&#x017F;erm GOtt gefällt.</l><lb/>
            <l>Eheltut ver&#x017F;tehen das allein/</l><lb/>
            <l>Wie treulich Chri&#x017F;tus &#x017F;ein Kirch meyn.</l><lb/>
            <l>Sein Lieb hat er da abgebildt/</l><lb/>
            <l>Verflucht &#x017F;ey wer den Eh&#x017F;tand &#x017F;chilt.</l><lb/>
            <l>Hoch i&#x017F;t der Haußvater geehrt/</l><lb/>
            <l>Wem Gott ein Haußmutter be&#x017F;chert.</l><lb/>
            <l>Mit Glaub und Tugend wol ge&#x017F;chmückt/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;ich vor ihm &#x017F;cheut fürcht und dückt.</l><lb/>
            <l>Ver&#x017F;orgt daheim alls fein im Hauß/</l><lb/>
            <l>Und läufft nicht alle Winckel aus.</l><lb/>
            <l>Auch die nicht i&#x017F;t ein Sauertopff/</l><lb/>
            <l>Hat kein &#x017F;törrichten wilden Kopff.</l><lb/>
            <l>Nicht höfelt &#x017F;tets/ und neue Tracht</l><lb/>
            <l>Wil haben/ und &#x017F;eyn groß geacht.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P ij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0231] Johann: Mattheſij. Ohn ſie kan man haußhalten nicht. Ums Hauß iſt ſie ein ſtarcker Zaun/ Ihr Mann darff ihr kecklich vertraun. In ihrem Hertzn viel Tugend ſeyn/ Wie in eim wol verſchloßnen Schreyn. Das beſt Recept iſt ſie dem Mann/ Deßgleichn kein Doctor ſchreiben kan. Wie holdſelig/ lieblich und fein/ Iſt das Beth/ da zwey kommen ein/ Die ſich in Züchten und in Ehrn/ In rechter Lieb zuſammen kehrn. Und eins zum andern ſich geſellt/ Solchs Leben unſerm GOtt gefällt. Eheltut verſtehen das allein/ Wie treulich Chriſtus ſein Kirch meyn. Sein Lieb hat er da abgebildt/ Verflucht ſey wer den Ehſtand ſchilt. Hoch iſt der Haußvater geehrt/ Wem Gott ein Haußmutter beſchert. Mit Glaub und Tugend wol geſchmückt/ Die ſich vor ihm ſcheut fürcht und dückt. Verſorgt daheim alls fein im Hauß/ Und läufft nicht alle Winckel aus. Auch die nicht iſt ein Sauertopff/ Hat kein ſtörrichten wilden Kopff. Nicht höfelt ſtets/ und neue Tracht Wil haben/ und ſeyn groß geacht. Die P ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/231
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/231>, abgerufen am 16.06.2024.