Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Haußhaltung
Die nicht stets vor dem Spiegel steht/
Und täglich vor die Wochen geht.
Die dem Mann nicht gibt gschmierte Wort/
Und hat ihr Hertz am andern Ort.
Das Fenster nicht hat stets am Halß/
Nicht zänckisch ist und schnattert alls.
Die nicht viel steht unter der Thür/
Nimt Bscheid von allen die gehn für.
Wol dem der kriegt ein solche Braut/
Ein böß weib ist ein herbes Kraut.
Ein bitter Gall und Entzian/
Dar für hüt sich beyd Roß und Mann.
Aber ein züchtigs/ frölichs Weib/
Erfreut dem Mann das Hertz im Leib.
Gleich wie ein edler Rebensafft/
Gibt sie dem Mann Lust/ Freud und Krafft.
Das gröste Gut und Morgengab/
Ist/ daß sie Zucht und Tugend hab.
Und hält im Hauß alls fein zu rath/
Kein fester Schloß ein Haußwirth hat.
Der Mann sey fromm wie Tobias/
Das Weib stumm wie Zacharias.
So kan man fein Fried habn im Hauß/
Nichts guts ein böses Weib richt auß.
Die stets in Ohren ligt eim Mann/
Und zünd viel böser Feuer an.
Jesabel und Herodias/
Die
Haußhaltung
Die nicht ſtets vor dem Spiegel ſteht/
Und täglich vor die Wochen geht.
Die dem Mann nicht gibt gſchmierte Wort/
Und hat ihr Hertz am andern Ort.
Das Fenſter nicht hat ſtets am Halß/
Nicht zänckiſch iſt und ſchnattert alls.
Die nicht viel ſteht unter der Thür/
Nimt Bſcheid von allen die gehn für.
Wol dem der kriegt ein ſolche Braut/
Ein böß weib iſt ein herbes Kraut.
Ein bitter Gall und Entzian/
Dar für hüt ſich beyd Roß und Mann.
Aber ein züchtigs/ frölichs Weib/
Erfreut dem Mann das Hertz im Leib.
Gleich wie ein edler Rebenſafft/
Gibt ſie dem Mann Luſt/ Freud und Krafft.
Das gröſte Gut und Morgengab/
Iſt/ daß ſie Zucht und Tugend hab.
Und hält im Hauß alls fein zu rath/
Kein feſter Schloß ein Haußwirth hat.
Der Mann ſey from̃ wie Tobias/
Das Weib ſtum̃ wie Zacharias.
So kan man fein Fried habn im Hauß/
Nichts guts ein böſes Weib richt auß.
Die ſtets in Ohren ligt eim Mann/
Und zünd viel böſer Feuer an.
Jeſabel und Herodias/
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0232" n="228"/>
            <fw place="top" type="header">Haußhaltung</fw><lb/>
            <l>Die nicht &#x017F;tets vor dem Spiegel &#x017F;teht/</l><lb/>
            <l>Und täglich vor die Wochen geht.</l><lb/>
            <l>Die dem Mann nicht gibt g&#x017F;chmierte Wort/</l><lb/>
            <l>Und hat ihr Hertz am andern Ort.</l><lb/>
            <l>Das Fen&#x017F;ter nicht hat &#x017F;tets am Halß/</l><lb/>
            <l>Nicht zäncki&#x017F;ch i&#x017F;t und &#x017F;chnattert alls.</l><lb/>
            <l>Die nicht viel &#x017F;teht unter der Thür/</l><lb/>
            <l>Nimt B&#x017F;cheid von allen die gehn für.</l><lb/>
            <l>Wol dem der kriegt ein &#x017F;olche Braut/</l><lb/>
            <l>Ein böß weib i&#x017F;t ein herbes Kraut.</l><lb/>
            <l>Ein bitter Gall und Entzian/</l><lb/>
            <l>Dar für hüt &#x017F;ich beyd Roß und Mann.</l><lb/>
            <l>Aber ein züchtigs/ frölichs Weib/</l><lb/>
            <l>Erfreut dem Mann das Hertz im Leib.</l><lb/>
            <l>Gleich wie ein edler Reben&#x017F;afft/</l><lb/>
            <l>Gibt &#x017F;ie dem Mann Lu&#x017F;t/ Freud und Krafft.</l><lb/>
            <l>Das grö&#x017F;te Gut und Morgengab/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t/ daß &#x017F;ie Zucht und Tugend hab.</l><lb/>
            <l>Und hält im Hauß alls fein zu rath/</l><lb/>
            <l>Kein fe&#x017F;ter Schloß ein Haußwirth hat.</l><lb/>
            <l>Der Mann &#x017F;ey from&#x0303; wie Tobias/</l><lb/>
            <l>Das Weib &#x017F;tum&#x0303; wie Zacharias.</l><lb/>
            <l>So kan man fein Fried habn im Hauß/</l><lb/>
            <l>Nichts guts ein bö&#x017F;es Weib richt auß.</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;tets in Ohren ligt eim Mann/</l><lb/>
            <l>Und zünd viel bö&#x017F;er Feuer an.</l><lb/>
            <l>Je&#x017F;abel und Herodias/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[228/0232] Haußhaltung Die nicht ſtets vor dem Spiegel ſteht/ Und täglich vor die Wochen geht. Die dem Mann nicht gibt gſchmierte Wort/ Und hat ihr Hertz am andern Ort. Das Fenſter nicht hat ſtets am Halß/ Nicht zänckiſch iſt und ſchnattert alls. Die nicht viel ſteht unter der Thür/ Nimt Bſcheid von allen die gehn für. Wol dem der kriegt ein ſolche Braut/ Ein böß weib iſt ein herbes Kraut. Ein bitter Gall und Entzian/ Dar für hüt ſich beyd Roß und Mann. Aber ein züchtigs/ frölichs Weib/ Erfreut dem Mann das Hertz im Leib. Gleich wie ein edler Rebenſafft/ Gibt ſie dem Mann Luſt/ Freud und Krafft. Das gröſte Gut und Morgengab/ Iſt/ daß ſie Zucht und Tugend hab. Und hält im Hauß alls fein zu rath/ Kein feſter Schloß ein Haußwirth hat. Der Mann ſey from̃ wie Tobias/ Das Weib ſtum̃ wie Zacharias. So kan man fein Fried habn im Hauß/ Nichts guts ein böſes Weib richt auß. Die ſtets in Ohren ligt eim Mann/ Und zünd viel böſer Feuer an. Jeſabel und Herodias/ Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/232
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/232>, abgerufen am 16.06.2024.