Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Johann: Matthesij.
Die giessen/ da es vor ist naß.
Sie sind recht Calefacterin/
Und des Teuffels Zuschürerin.
Hetzen und bellen stets mauff/ mauff/
Biß daß sie den Mann bringen auff.
Daß er thut/ welchs ihn hernach greut/
Das sind Bälge/ und böse Häut.
Die aber wie Abigail/
Sanfftmütig sind/ die können viel
Unmuth und Zorn der Männer stilln/
Viel böß verbleibt üm ihrent willn.
Der reich Fundgrübner Pythius/
Seim bescheydnen Weib gehorchen muß.
Da sie könt brauchen guten Glimpff/
Und gar höfflichen Schertz und Schimpff.
Schau-Essen richt sie zu von Gold/
Brachts dem Mann daß ers essen solt.
Weil er den Ack erbau veracht/
Und nur nach Ertz im Bergwerck tracht.
Ein gut Wort find ein gute Statt/
Wie sich dann außgeweiset hat.
Wo Hertz und Muth zusammen stimt/
Den Schatz ein Mann von Gott selbst nimt.
Wo Kinder sind frölich und frisch/
Lachen und sitzen üm den Tisch.
Sonderlich da Kinds-Kinder seyn/
Die sprechen/ mein Großväterlein.
Ich
Johann: Mattheſij.
Die gieſſen/ da es vor iſt naß.
Sie ſind recht Calefacterin/
Und des Teuffels Zuſchürerin.
Hetzen und bellen ſtets mauff/ mauff/
Biß daß ſie den Mann bringen auff.
Daß er thut/ welchs ihn hernach greut/
Das ſind Bälge/ und böſe Häut.
Die aber wie Abigail/
Sanfftmütig ſind/ die können viel
Unmuth und Zorn der Männer ſtilln/
Viel böß verbleibt üm ihrent willn.
Der reich Fundgrübner Pythius/
Seim beſcheydnen Weib gehorchen muß.
Da ſie könt brauchen guten Glimpff/
Und gar höfflichen Schertz und Schimpff.
Schau-Eſſen richt ſie zu von Gold/
Brachts dem Mann daß ers eſſen ſolt.
Weil er den Ack erbau veracht/
Und nur nach Ertz im Bergwerck tracht.
Ein gut Wort find ein gute Statt/
Wie ſich dann außgeweiſet hat.
Wo Hertz und Muth zuſammen ſtimt/
Den Schatz ein Mann von Gott ſelbſt nimt.
Wo Kinder ſind frölich und friſch/
Lachen und ſitzen üm den Tiſch.
Sonderlich da Kinds-Kinder ſeyn/
Die ſprechen/ mein Großväterlein.
Ich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0233" n="229"/>
            <fw place="top" type="header">Johann: Matthe&#x017F;ij.</fw><lb/>
            <l>Die gie&#x017F;&#x017F;en/ da es vor i&#x017F;t naß.</l><lb/>
            <l>Sie &#x017F;ind recht Calefacterin/</l><lb/>
            <l>Und des Teuffels Zu&#x017F;chürerin.</l><lb/>
            <l>Hetzen und bellen &#x017F;tets mauff/ mauff/</l><lb/>
            <l>Biß daß &#x017F;ie den Mann bringen auff.</l><lb/>
            <l>Daß er thut/ welchs ihn hernach greut/</l><lb/>
            <l>Das &#x017F;ind Bälge/ und bö&#x017F;e Häut.</l><lb/>
            <l>Die aber wie Abigail/</l><lb/>
            <l>Sanfftmütig &#x017F;ind/ die können viel</l><lb/>
            <l>Unmuth und Zorn der Männer &#x017F;tilln/</l><lb/>
            <l>Viel böß verbleibt üm ihrent willn.</l><lb/>
            <l>Der reich Fundgrübner Pythius/</l><lb/>
            <l>Seim be&#x017F;cheydnen Weib gehorchen muß.</l><lb/>
            <l>Da &#x017F;ie könt brauchen guten Glimpff/</l><lb/>
            <l>Und gar höfflichen Schertz und Schimpff.</l><lb/>
            <l>Schau-E&#x017F;&#x017F;en richt &#x017F;ie zu von Gold/</l><lb/>
            <l>Brachts dem Mann daß ers e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olt.</l><lb/>
            <l>Weil er den Ack erbau veracht/</l><lb/>
            <l>Und nur nach Ertz im Bergwerck tracht.</l><lb/>
            <l>Ein gut Wort find ein gute Statt/</l><lb/>
            <l>Wie &#x017F;ich dann außgewei&#x017F;et hat.</l><lb/>
            <l>Wo Hertz und Muth zu&#x017F;ammen &#x017F;timt/</l><lb/>
            <l>Den Schatz ein Mann von Gott &#x017F;elb&#x017F;t nimt.</l><lb/>
            <l>Wo Kinder &#x017F;ind frölich und fri&#x017F;ch/</l><lb/>
            <l>Lachen und &#x017F;itzen üm den Ti&#x017F;ch.</l><lb/>
            <l>Sonderlich da Kinds-Kinder &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Die &#x017F;prechen/ mein Großväterlein.</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Ich</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0233] Johann: Mattheſij. Die gieſſen/ da es vor iſt naß. Sie ſind recht Calefacterin/ Und des Teuffels Zuſchürerin. Hetzen und bellen ſtets mauff/ mauff/ Biß daß ſie den Mann bringen auff. Daß er thut/ welchs ihn hernach greut/ Das ſind Bälge/ und böſe Häut. Die aber wie Abigail/ Sanfftmütig ſind/ die können viel Unmuth und Zorn der Männer ſtilln/ Viel böß verbleibt üm ihrent willn. Der reich Fundgrübner Pythius/ Seim beſcheydnen Weib gehorchen muß. Da ſie könt brauchen guten Glimpff/ Und gar höfflichen Schertz und Schimpff. Schau-Eſſen richt ſie zu von Gold/ Brachts dem Mann daß ers eſſen ſolt. Weil er den Ack erbau veracht/ Und nur nach Ertz im Bergwerck tracht. Ein gut Wort find ein gute Statt/ Wie ſich dann außgeweiſet hat. Wo Hertz und Muth zuſammen ſtimt/ Den Schatz ein Mann von Gott ſelbſt nimt. Wo Kinder ſind frölich und friſch/ Lachen und ſitzen üm den Tiſch. Sonderlich da Kinds-Kinder ſeyn/ Die ſprechen/ mein Großväterlein. Ich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/233
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/233>, abgerufen am 16.06.2024.