Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Haußhaltung
Ich wil euch ein fein hertzle trückn/
Den Bart kemmen/ flechten und schmückn.
Und theilen darnach Schmätzlein aus/
Wonn und Freud ist im selben Hauß.
Dann was kan doch freundlichers seyn/
Als from und ghorsam Kinderlein.
Im Leib der Großmutter Hertz brinnt/
Wann man nur nennt ihr Kindes-Kind.
Freundlichers Namens find man nicht/
Dann so man Vatr und Mutter spricht.
Hinwiederüm geschicht den weh/
Die kein Frucht zeugen in der Eh.
Unfruchtbahr und ohn Erben seyn/
Ist gleich als leucht kein Sonnenschein.
Was kan doch ein Ehloser sagn/
Von Freud/ Lust und frölichen Tagn.
Wer mit seun Weib in Einigkeit
Lebet der hat die gröste Freud.
Im Ehbet ist die gröste Zucht/
Der geistlosen Stand sey verflucht.
Dann darin alle Büberey/
Und Unzucht herrscht ohn Scham und Scheu.
Paphnutius der fromme Mann/
Solchs treulich hat gezeyget an.
Jedoch du Christen Ehman schau/
Leb Gottsfürchtig mit deiner Frau.
Die dir in Ehren ist vertraut/
Und
Haußhaltung
Ich wil euch ein fein hertzle trückn/
Den Bart kemmen/ flechten und ſchmückn.
Und theilen darnach Schmätzlein aus/
Wonn und Freud iſt im ſelben Hauß.
Dann was kan doch freundlichers ſeyn/
Als from und ghorſam Kinderlein.
Im Leib der Großmutter Hertz brinnt/
Wann man nur nennt ihr Kindes-Kind.
Freundlichers Namens find man nicht/
Dann ſo man Vatr und Mutter ſpricht.
Hinwiederüm geſchicht den weh/
Die kein Frucht zeugen in der Eh.
Unfruchtbahr und ohn Erben ſeyn/
Iſt gleich als leucht kein Sonnenſchein.
Was kan doch ein Ehloſer ſagn/
Von Freud/ Luſt und frölichen Tagn.
Wer mit ſeun Weib in Einigkeit
Lebet der hat die gröſte Freud.
Im Ehbet iſt die gröſte Zucht/
Der geiſtloſen Stand ſey verflucht.
Dann darin alle Büberey/
Und Unzucht herrſcht ohn Scham und Scheu.
Paphnutius der fromme Mann/
Solchs treulich hat gezeyget an.
Jedoch du Chriſten Ehman ſchau/
Leb Gottsfürchtig mit deiner Frau.
Die dir in Ehren iſt vertraut/
Und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0234" n="230"/>
            <fw place="top" type="header">Haußhaltung</fw><lb/>
            <l>Ich wil euch ein fein hertzle trückn/</l><lb/>
            <l>Den Bart kemmen/ flechten und &#x017F;chmückn.</l><lb/>
            <l>Und theilen darnach Schmätzlein aus/</l><lb/>
            <l>Wonn und Freud i&#x017F;t im &#x017F;elben Hauß.</l><lb/>
            <l>Dann was kan doch freundlichers &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Als from und ghor&#x017F;am Kinderlein.</l><lb/>
            <l>Im Leib der Großmutter Hertz brinnt/</l><lb/>
            <l>Wann man nur nennt ihr Kindes-Kind.</l><lb/>
            <l>Freundlichers Namens find man nicht/</l><lb/>
            <l>Dann &#x017F;o man Vatr und Mutter &#x017F;pricht.</l><lb/>
            <l>Hinwiederüm ge&#x017F;chicht den weh/</l><lb/>
            <l>Die kein Frucht zeugen in der Eh.</l><lb/>
            <l>Unfruchtbahr und ohn Erben &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>I&#x017F;t gleich als leucht kein Sonnen&#x017F;chein.</l><lb/>
            <l>Was kan doch ein Ehlo&#x017F;er &#x017F;agn/</l><lb/>
            <l>Von Freud/ Lu&#x017F;t und frölichen Tagn.</l><lb/>
            <l>Wer mit &#x017F;eun Weib in Einigkeit</l><lb/>
            <l>Lebet der hat die grö&#x017F;te Freud.</l><lb/>
            <l>Im Ehbet i&#x017F;t die grö&#x017F;te Zucht/</l><lb/>
            <l>Der gei&#x017F;tlo&#x017F;en Stand &#x017F;ey verflucht.</l><lb/>
            <l>Dann darin alle Büberey/</l><lb/>
            <l>Und Unzucht herr&#x017F;cht ohn Scham und Scheu.</l><lb/>
            <l>Paphnutius der fromme Mann/</l><lb/>
            <l>Solchs treulich hat gezeyget an.</l><lb/>
            <l>Jedoch du Chri&#x017F;ten Ehman &#x017F;chau/</l><lb/>
            <l>Leb Gottsfürchtig mit deiner Frau.</l><lb/>
            <l>Die dir in Ehren i&#x017F;t vertraut/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0234] Haußhaltung Ich wil euch ein fein hertzle trückn/ Den Bart kemmen/ flechten und ſchmückn. Und theilen darnach Schmätzlein aus/ Wonn und Freud iſt im ſelben Hauß. Dann was kan doch freundlichers ſeyn/ Als from und ghorſam Kinderlein. Im Leib der Großmutter Hertz brinnt/ Wann man nur nennt ihr Kindes-Kind. Freundlichers Namens find man nicht/ Dann ſo man Vatr und Mutter ſpricht. Hinwiederüm geſchicht den weh/ Die kein Frucht zeugen in der Eh. Unfruchtbahr und ohn Erben ſeyn/ Iſt gleich als leucht kein Sonnenſchein. Was kan doch ein Ehloſer ſagn/ Von Freud/ Luſt und frölichen Tagn. Wer mit ſeun Weib in Einigkeit Lebet der hat die gröſte Freud. Im Ehbet iſt die gröſte Zucht/ Der geiſtloſen Stand ſey verflucht. Dann darin alle Büberey/ Und Unzucht herrſcht ohn Scham und Scheu. Paphnutius der fromme Mann/ Solchs treulich hat gezeyget an. Jedoch du Chriſten Ehman ſchau/ Leb Gottsfürchtig mit deiner Frau. Die dir in Ehren iſt vertraut/ Und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/234
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/234>, abgerufen am 16.06.2024.