Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Johann: Matthesij.
Und die dir GOtt selbst hat gebaut.
Ob gleich das Weib zum ersten würd/
Jämmerlich durch die Schlang verführt.
Und ist ein schwachs (wie Petrus spricht)
Gefäß/ darüm veracht sie nicht.
Dann Gott wil sie mit dir zugleich/
Zum Erben machen in seim Reich.
Ob sie schwach und gebrechlich ist/
Halt ihrs zu gut/ denck daß du bist
Ihr Bettgnoß/ und hast auch viel Schuld/
So kan sie mit dir auch han Gdult.
Darüm so lieb dein Dorotheam/
Wie Jacob sein pingläugig Leam.
Freundlich mit ihr dich stets gehab/
Biß kein Guckuck/ Specht oder Rab.
In deim Amt ernst und embsig sey/
Gleichwol im Hauß freundlich darbey.
Du must nicht alls zu Boltzen drehn/
Bißweiln auch durch die Finger sehn.
Was du im Hauß nicht wenden magst/
Schau/ daß du solchs gedültig tragst.
So thät Joseph und Socrates/
Und der sanfftmütige Moses.
Dann zum Regenten gar nicht taug/
Wer nicht bißweiln zuthut ein Aug.
Doch laß dich zu keim Sieman machn/
Nach seim Bild hat dich Gott geschaffn/
Und
P iiij
Johann: Mattheſij.
Und die dir GOtt ſelbſt hat gebaut.
Ob gleich das Weib zum erſten würd/
Jämmerlich durch die Schlang verführt.
Und iſt ein ſchwachs (wie Petrus ſpricht)
Gefäß/ darüm veracht ſie nicht.
Dann Gott wil ſie mit dir zugleich/
Zum Erben machen in ſeim Reich.
Ob ſie ſchwach und gebrechlich iſt/
Halt ihrs zu gut/ denck daß du biſt
Ihr Bettgnoß/ und haſt auch viel Schuld/
So kan ſie mit dir auch han Gdult.
Darüm ſo lieb dein Dorotheam/
Wie Jacob ſein pingläugig Leam.
Freundlich mit ihr dich ſtets gehab/
Biß kein Guckuck/ Specht oder Rab.
In deim Amt ernſt und embſig ſey/
Gleichwol im Hauß freundlich darbey.
Du muſt nicht alls zu Boltzen drehn/
Bißweiln auch durch die Finger ſehn.
Was du im Hauß nicht wenden magſt/
Schau/ daß du ſolchs gedültig tragſt.
So thät Joſeph und Socrates/
Und der ſanfftmütige Moſes.
Dann zum Regenten gar nicht taug/
Wer nicht bißweiln zuthut ein Aug.
Doch laß dich zu keim Sieman machn/
Nach ſeim Bild hat dich Gott geſchaffn/
Und
P iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0235" n="231"/>
            <fw place="top" type="header">Johann: Matthe&#x017F;ij.</fw><lb/>
            <l>Und die dir GOtt &#x017F;elb&#x017F;t hat gebaut.</l><lb/>
            <l>Ob gleich das Weib zum er&#x017F;ten würd/</l><lb/>
            <l>Jämmerlich durch die Schlang verführt.</l><lb/>
            <l>Und i&#x017F;t ein &#x017F;chwachs (wie Petrus &#x017F;pricht)</l><lb/>
            <l>Gefäß/ darüm veracht &#x017F;ie nicht.</l><lb/>
            <l>Dann Gott wil &#x017F;ie mit dir zugleich/</l><lb/>
            <l>Zum Erben machen in &#x017F;eim Reich.</l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;ie &#x017F;chwach und gebrechlich i&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Halt ihrs zu gut/ denck daß du bi&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Ihr Bettgnoß/ und ha&#x017F;t auch viel Schuld/</l><lb/>
            <l>So kan &#x017F;ie mit dir auch han Gdult.</l><lb/>
            <l>Darüm &#x017F;o lieb dein Dorotheam/</l><lb/>
            <l>Wie Jacob &#x017F;ein pingläugig Leam.</l><lb/>
            <l>Freundlich mit ihr dich &#x017F;tets gehab/</l><lb/>
            <l>Biß kein Guckuck/ Specht oder Rab.</l><lb/>
            <l>In deim Amt ern&#x017F;t und emb&#x017F;ig &#x017F;ey/</l><lb/>
            <l>Gleichwol im Hauß freundlich darbey.</l><lb/>
            <l>Du mu&#x017F;t nicht alls zu Boltzen drehn/</l><lb/>
            <l>Bißweiln auch durch die Finger &#x017F;ehn.</l><lb/>
            <l>Was du im Hauß nicht wenden mag&#x017F;t/</l><lb/>
            <l>Schau/ daß du &#x017F;olchs gedültig trag&#x017F;t.</l><lb/>
            <l>So thät Jo&#x017F;eph und Socrates/</l><lb/>
            <l>Und der &#x017F;anfftmütige Mo&#x017F;es.</l><lb/>
            <l>Dann zum Regenten gar nicht taug/</l><lb/>
            <l>Wer nicht bißweiln zuthut ein Aug.</l><lb/>
            <l>Doch laß dich zu keim Sieman machn/</l><lb/>
            <l>Nach &#x017F;eim Bild hat dich Gott ge&#x017F;chaffn/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">P iiij</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0235] Johann: Mattheſij. Und die dir GOtt ſelbſt hat gebaut. Ob gleich das Weib zum erſten würd/ Jämmerlich durch die Schlang verführt. Und iſt ein ſchwachs (wie Petrus ſpricht) Gefäß/ darüm veracht ſie nicht. Dann Gott wil ſie mit dir zugleich/ Zum Erben machen in ſeim Reich. Ob ſie ſchwach und gebrechlich iſt/ Halt ihrs zu gut/ denck daß du biſt Ihr Bettgnoß/ und haſt auch viel Schuld/ So kan ſie mit dir auch han Gdult. Darüm ſo lieb dein Dorotheam/ Wie Jacob ſein pingläugig Leam. Freundlich mit ihr dich ſtets gehab/ Biß kein Guckuck/ Specht oder Rab. In deim Amt ernſt und embſig ſey/ Gleichwol im Hauß freundlich darbey. Du muſt nicht alls zu Boltzen drehn/ Bißweiln auch durch die Finger ſehn. Was du im Hauß nicht wenden magſt/ Schau/ daß du ſolchs gedültig tragſt. So thät Joſeph und Socrates/ Und der ſanfftmütige Moſes. Dann zum Regenten gar nicht taug/ Wer nicht bißweiln zuthut ein Aug. Doch laß dich zu keim Sieman machn/ Nach ſeim Bild hat dich Gott geſchaffn/ Und P iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/235
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/235>, abgerufen am 16.06.2024.