Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Haußhaltung
Und wil/ daß du solt seyn ein Mann/
Dein Weib sol dir seyn unterthan.
Ob sie wol ist dein Kron und Zier/
Gleichwol sol sie gehorchen dir.
Du aber solt ihr freundlich seyn/
Essig zutreibt ein Perle fein:
Also die Lieb auch offt verlischt/
Wo man sie nicht freundlich erfrischt.
Im Bett sol gar kein zancken seyn/
Friedlich sol man da schlaffen ein.
Wann man gar sehr schärpffet das Recht/
Gschicht offt Gwalt manchem armen Knecht.
Kinder die sind ein Gottes Gad/
Darüm gut achtung auff sie hab/
Und zeuch sie auff in Gottesforcht/
Ein fromms Kind desto eh gehorcht.
Wann dein Haus ist gleich wie ein Templ/
Geziert mit eim guten Exempl.
So beyd Eltern Gottsfürchtig seyn/
Die ziehen auch fromm Kinderlein.
Man spricht: Gleich wie die Alten sungn/
So zwitzern auch hernach die Jungn.
Wann dein Sohn hat verbüret was/
So straff ihn mit Vernunfft und Mas.
Dann Vaters Strass sol gnädig seyn/
Das Kind merck/ daß ers treulich meyn.
Und könn dem Vater darnach traun/
Wann
Haußhaltung
Und wil/ daß du ſolt ſeyn ein Mann/
Dein Weib ſol dir ſeyn unterthan.
Ob ſie wol iſt dein Kron und Zier/
Gleichwol ſol ſie gehorchen dir.
Du aber ſolt ihr freundlich ſeyn/
Eſſig zutreibt ein Perle fein:
Alſo die Lieb auch offt verliſcht/
Wo man ſie nicht freundlich erfriſcht.
Im Bett ſol gar kein zancken ſeyn/
Friedlich ſol man da ſchlaffen ein.
Wann man gar ſehr ſchärpffet das Recht/
Gſchicht offt Gwalt manchem armen Knecht.
Kinder die ſind ein Gottes Gad/
Darüm gut achtung auff ſie hab/
Und zeuch ſie auff in Gottesforcht/
Ein from̃s Kind deſto eh gehorcht.
Wann dein Haus iſt gleich wie ein Templ/
Geziert mit eim guten Exempl.
So beyd Eltern Gottsfürchtig ſeyn/
Die ziehen auch from̃ Kinderlein.
Man ſpricht: Gleich wie die Alten ſungn/
So zwitzern auch hernach die Jungn.
Wann dein Sohn hat verbüret was/
So ſtraff ihn mit Vernunfft und Mas.
Dann Vaters Straſſ ſol gnädig ſeyn/
Das Kind merck/ daß ers treulich meyn.
Und köñ dem Vater darnach traun/
Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f0236" n="232"/>
            <fw place="top" type="header">Haußhaltung</fw><lb/>
            <l>Und wil/ daß du &#x017F;olt &#x017F;eyn ein Mann/</l><lb/>
            <l>Dein Weib &#x017F;ol dir &#x017F;eyn unterthan.</l><lb/>
            <l>Ob &#x017F;ie wol i&#x017F;t dein Kron und Zier/</l><lb/>
            <l>Gleichwol &#x017F;ol &#x017F;ie gehorchen dir.</l><lb/>
            <l>Du aber &#x017F;olt ihr freundlich &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>E&#x017F;&#x017F;ig zutreibt ein Perle fein:</l><lb/>
            <l>Al&#x017F;o die Lieb auch offt verli&#x017F;cht/</l><lb/>
            <l>Wo man &#x017F;ie nicht freundlich erfri&#x017F;cht.</l><lb/>
            <l>Im Bett &#x017F;ol gar kein zancken &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Friedlich &#x017F;ol man da &#x017F;chlaffen ein.</l><lb/>
            <l>Wann man gar &#x017F;ehr &#x017F;chärpffet das Recht/</l><lb/>
            <l>G&#x017F;chicht offt Gwalt manchem armen Knecht.</l><lb/>
            <l>Kinder die &#x017F;ind ein Gottes Gad/</l><lb/>
            <l>Darüm gut achtung auff &#x017F;ie hab/</l><lb/>
            <l>Und zeuch &#x017F;ie auff in Gottesforcht/</l><lb/>
            <l>Ein from&#x0303;s Kind de&#x017F;to eh gehorcht.</l><lb/>
            <l>Wann dein Haus i&#x017F;t gleich wie ein Templ/</l><lb/>
            <l>Geziert mit eim guten Exempl.</l><lb/>
            <l>So beyd Eltern Gottsfürchtig &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Die ziehen auch from&#x0303; Kinderlein.</l><lb/>
            <l>Man &#x017F;pricht: Gleich wie die Alten &#x017F;ungn/</l><lb/>
            <l>So zwitzern auch hernach die Jungn.</l><lb/>
            <l>Wann dein Sohn hat verbüret was/</l><lb/>
            <l>So &#x017F;traff ihn mit Vernunfft und Mas.</l><lb/>
            <l>Dann Vaters Stra&#x017F;&#x017F; &#x017F;ol gnädig &#x017F;eyn/</l><lb/>
            <l>Das Kind merck/ daß ers treulich meyn.</l><lb/>
            <l>Und kön&#x0303; dem Vater darnach traun/</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
          </lg>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0236] Haußhaltung Und wil/ daß du ſolt ſeyn ein Mann/ Dein Weib ſol dir ſeyn unterthan. Ob ſie wol iſt dein Kron und Zier/ Gleichwol ſol ſie gehorchen dir. Du aber ſolt ihr freundlich ſeyn/ Eſſig zutreibt ein Perle fein: Alſo die Lieb auch offt verliſcht/ Wo man ſie nicht freundlich erfriſcht. Im Bett ſol gar kein zancken ſeyn/ Friedlich ſol man da ſchlaffen ein. Wann man gar ſehr ſchärpffet das Recht/ Gſchicht offt Gwalt manchem armen Knecht. Kinder die ſind ein Gottes Gad/ Darüm gut achtung auff ſie hab/ Und zeuch ſie auff in Gottesforcht/ Ein from̃s Kind deſto eh gehorcht. Wann dein Haus iſt gleich wie ein Templ/ Geziert mit eim guten Exempl. So beyd Eltern Gottsfürchtig ſeyn/ Die ziehen auch from̃ Kinderlein. Man ſpricht: Gleich wie die Alten ſungn/ So zwitzern auch hernach die Jungn. Wann dein Sohn hat verbüret was/ So ſtraff ihn mit Vernunfft und Mas. Dann Vaters Straſſ ſol gnädig ſeyn/ Das Kind merck/ daß ers treulich meyn. Und köñ dem Vater darnach traun/ Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/236
Zitationshilfe: Habermann, Johann: Christliche Gebete. Hildesheim, 1599, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/habermann_gebete_1659/236>, abgerufen am 16.06.2024.