Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Methodik der Morphologie der Organismen.
diese ausgestorbene Art dieselben Verhältnisse gezeigt haben werde. Fin-
den wir nun nachträglich noch vollständigere Reste derselben, welche diese
Folgerung bestätigen, so ist unsere Deduction verificirt. Cuvier hatte durch
die genauesten vergleichend anatomischen Untersuchungen sich (auf in-
ductivem Wege) eine vollständige Kenntniss vom Bau der Beutelthiere ge-
bildet. Als ihm eines Tages ein fossiler Unterkiefer gebracht wurde, schloss
er aus einer gewissen Formeigenthümlichkeit desselben sofort (auf deductivem
Wege), dass derselbe einem Beutelthier angehöre, und die nachfolgende
Ausgrabung des ganzen Skelets verificirte diese Deduction vollständig,
machte die Probe, die zu seiner Rechnung stimmte.

In äusserst zahlreichen Fällen bilden wir uns auf vergleichend ana-
tomischem und embryologischem Wege, durch Induction, bestimmte allge-
meine Vorstellungen von den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen gan-
zer Organismen-Gruppen. Diese drücken wir am kürzesten und anschau-
lichsten dadurch aus, dass wir dieselben in Form eines Stammbaums, einer
genealogischen Tabelle zusammenstellen. Niemals aber ist dieser Stamm-
baum vollständig, indem immer zahlreiche (lebende oder fossile) Ueber-
gangsglieder zwischen den verwandten Formen fehlen. Durch Deduction
schliessen wir auf die (jetzige oder frühere) Existenz dieser verbindenden
Uebergangsglieder, und wenn dieselben (wie das schon oftmals geschehen
ist) nachträglich wirklich entdeckt werden, so ist unsere Deduction durch
die nachfolgende Verification auf das Glänzendste gerechtfertigt.



Viertes Capitel: Zweite Hälfte.
Kritik der naturwissenschaftlichen Methoden, welche sich gegen-
seitig nothwendig ausschliessen müssen.
IV. Dogmatik und Kritik.

"In aller Bearbeitung der Wissenschaften treten sich stets zwei
Methoden als unmittelbare Gegensätze gegenüber. Einerseits ist es
die dogmatische Behandlung, die schon Alles weiss, der mit ihrem
augenblicklichen Standpunkt die Geschichte ein Ende erreicht hat,
die ihre Weisheit wohl vertheilt und wohl geordnet vorträgt, und von
ihren Schülern keinen andern Bestimmungsgrund zur Annahme des
Gehörten fordert, als das autos epha. Dieser in ihrem ganzen Wesen
falschen Weise tritt nun die andere entgegen, die wir für die reine
Philosophie die kritische, für die angewandte Philosophie und für
die Naturwissenschaften die inductorische Methode nennen; die sich be-
scheidet noch wenig zu wissen; die ihren Standpunkt von vornherein
nur als eine Stufe in der Geschichte der Menschheit ansieht, über
welche hinaus es noch viele folgende und höhere giebt, die aber frei-

Methodik der Morphologie der Organismen.
diese ausgestorbene Art dieselben Verhältnisse gezeigt haben werde. Fin-
den wir nun nachträglich noch vollständigere Reste derselben, welche diese
Folgerung bestätigen, so ist unsere Deduction verificirt. Cuvier hatte durch
die genauesten vergleichend anatomischen Untersuchungen sich (auf in-
ductivem Wege) eine vollständige Kenntniss vom Bau der Beutelthiere ge-
bildet. Als ihm eines Tages ein fossiler Unterkiefer gebracht wurde, schloss
er aus einer gewissen Formeigenthümlichkeit desselben sofort (auf deductivem
Wege), dass derselbe einem Beutelthier angehöre, und die nachfolgende
Ausgrabung des ganzen Skelets verificirte diese Deduction vollständig,
machte die Probe, die zu seiner Rechnung stimmte.

In äusserst zahlreichen Fällen bilden wir uns auf vergleichend ana-
tomischem und embryologischem Wege, durch Induction, bestimmte allge-
meine Vorstellungen von den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen gan-
zer Organismen-Gruppen. Diese drücken wir am kürzesten und anschau-
lichsten dadurch aus, dass wir dieselben in Form eines Stammbaums, einer
genealogischen Tabelle zusammenstellen. Niemals aber ist dieser Stamm-
baum vollständig, indem immer zahlreiche (lebende oder fossile) Ueber-
gangsglieder zwischen den verwandten Formen fehlen. Durch Deduction
schliessen wir auf die (jetzige oder frühere) Existenz dieser verbindenden
Uebergangsglieder, und wenn dieselben (wie das schon oftmals geschehen
ist) nachträglich wirklich entdeckt werden, so ist unsere Deduction durch
die nachfolgende Verification auf das Glänzendste gerechtfertigt.



Viertes Capitel: Zweite Hälfte.
Kritik der naturwissenschaftlichen Methoden, welche sich gegen-
seitig nothwendig ausschliessen müssen.
IV. Dogmatik und Kritik.

„In aller Bearbeitung der Wissenschaften treten sich stets zwei
Methoden als unmittelbare Gegensätze gegenüber. Einerseits ist es
die dogmatische Behandlung, die schon Alles weiss, der mit ihrem
augenblicklichen Standpunkt die Geschichte ein Ende erreicht hat,
die ihre Weisheit wohl vertheilt und wohl geordnet vorträgt, und von
ihren Schülern keinen andern Bestimmungsgrund zur Annahme des
Gehörten fordert, als das αὐτὸς ἔφα. Dieser in ihrem ganzen Wesen
falschen Weise tritt nun die andere entgegen, die wir für die reine
Philosophie die kritische, für die angewandte Philosophie und für
die Naturwissenschaften die inductorische Methode nennen; die sich be-
scheidet noch wenig zu wissen; die ihren Standpunkt von vornherein
nur als eine Stufe in der Geschichte der Menschheit ansieht, über
welche hinaus es noch viele folgende und höhere giebt, die aber frei-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0127" n="88"/><fw place="top" type="header">Methodik der Morphologie der Organismen.</fw><lb/>
diese ausgestorbene Art dieselben Verhältnisse gezeigt haben werde. Fin-<lb/>
den wir nun nachträglich noch vollständigere Reste derselben, welche diese<lb/>
Folgerung bestätigen, so ist unsere Deduction verificirt. <hi rendition="#g">Cuvier</hi> hatte durch<lb/>
die genauesten vergleichend anatomischen Untersuchungen sich (auf in-<lb/>
ductivem Wege) eine vollständige Kenntniss vom Bau der Beutelthiere ge-<lb/>
bildet. Als ihm eines Tages ein fossiler Unterkiefer gebracht wurde, schloss<lb/>
er aus einer gewissen Formeigenthümlichkeit desselben sofort (auf deductivem<lb/>
Wege), dass derselbe einem Beutelthier angehöre, und die nachfolgende<lb/>
Ausgrabung des ganzen Skelets verificirte diese Deduction vollständig,<lb/>
machte die Probe, die zu seiner Rechnung stimmte.</p><lb/>
              <p>In äusserst zahlreichen Fällen bilden wir uns auf vergleichend ana-<lb/>
tomischem und embryologischem Wege, durch Induction, bestimmte allge-<lb/>
meine Vorstellungen von den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen gan-<lb/>
zer Organismen-Gruppen. Diese drücken wir am kürzesten und anschau-<lb/>
lichsten dadurch aus, dass wir dieselben in Form eines Stammbaums, einer<lb/>
genealogischen Tabelle zusammenstellen. Niemals aber ist dieser Stamm-<lb/>
baum vollständig, indem immer zahlreiche (lebende oder fossile) Ueber-<lb/>
gangsglieder zwischen den verwandten Formen fehlen. Durch Deduction<lb/>
schliessen wir auf die (jetzige oder frühere) Existenz dieser verbindenden<lb/>
Uebergangsglieder, und wenn dieselben (wie das schon oftmals geschehen<lb/>
ist) nachträglich wirklich entdeckt werden, so ist unsere Deduction durch<lb/>
die nachfolgende Verification auf das Glänzendste gerechtfertigt.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Viertes Capitel: Zweite Hälfte</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#k">Kritik der naturwissenschaftlichen Methoden, welche sich gegen-<lb/>
seitig nothwendig ausschliessen müssen.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">IV. Dogmatik und Kritik.</hi> </head><lb/>
              <p>&#x201E;In aller Bearbeitung der Wissenschaften treten sich stets zwei<lb/>
Methoden als unmittelbare Gegensätze gegenüber. Einerseits ist es<lb/>
die <hi rendition="#g">dogmatische</hi> Behandlung, die schon Alles weiss, der mit ihrem<lb/>
augenblicklichen Standpunkt die Geschichte ein Ende erreicht hat,<lb/>
die ihre Weisheit wohl vertheilt und wohl geordnet vorträgt, und von<lb/>
ihren Schülern keinen andern Bestimmungsgrund zur Annahme des<lb/>
Gehörten fordert, als das &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x1F14;&#x03C6;&#x03B1;. Dieser in ihrem ganzen Wesen<lb/>
falschen Weise tritt nun die andere entgegen, die wir für die reine<lb/>
Philosophie die <hi rendition="#g">kritische,</hi> für die angewandte Philosophie und für<lb/>
die Naturwissenschaften die inductorische Methode nennen; die sich be-<lb/>
scheidet noch wenig zu wissen; die ihren Standpunkt von vornherein<lb/>
nur als eine Stufe in der Geschichte der Menschheit ansieht, über<lb/>
welche hinaus es noch viele folgende und höhere giebt, die aber frei-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0127] Methodik der Morphologie der Organismen. diese ausgestorbene Art dieselben Verhältnisse gezeigt haben werde. Fin- den wir nun nachträglich noch vollständigere Reste derselben, welche diese Folgerung bestätigen, so ist unsere Deduction verificirt. Cuvier hatte durch die genauesten vergleichend anatomischen Untersuchungen sich (auf in- ductivem Wege) eine vollständige Kenntniss vom Bau der Beutelthiere ge- bildet. Als ihm eines Tages ein fossiler Unterkiefer gebracht wurde, schloss er aus einer gewissen Formeigenthümlichkeit desselben sofort (auf deductivem Wege), dass derselbe einem Beutelthier angehöre, und die nachfolgende Ausgrabung des ganzen Skelets verificirte diese Deduction vollständig, machte die Probe, die zu seiner Rechnung stimmte. In äusserst zahlreichen Fällen bilden wir uns auf vergleichend ana- tomischem und embryologischem Wege, durch Induction, bestimmte allge- meine Vorstellungen von den natürlichen Verwandtschaftsverhältnissen gan- zer Organismen-Gruppen. Diese drücken wir am kürzesten und anschau- lichsten dadurch aus, dass wir dieselben in Form eines Stammbaums, einer genealogischen Tabelle zusammenstellen. Niemals aber ist dieser Stamm- baum vollständig, indem immer zahlreiche (lebende oder fossile) Ueber- gangsglieder zwischen den verwandten Formen fehlen. Durch Deduction schliessen wir auf die (jetzige oder frühere) Existenz dieser verbindenden Uebergangsglieder, und wenn dieselben (wie das schon oftmals geschehen ist) nachträglich wirklich entdeckt werden, so ist unsere Deduction durch die nachfolgende Verification auf das Glänzendste gerechtfertigt. Viertes Capitel: Zweite Hälfte. Kritik der naturwissenschaftlichen Methoden, welche sich gegen- seitig nothwendig ausschliessen müssen. IV. Dogmatik und Kritik. „In aller Bearbeitung der Wissenschaften treten sich stets zwei Methoden als unmittelbare Gegensätze gegenüber. Einerseits ist es die dogmatische Behandlung, die schon Alles weiss, der mit ihrem augenblicklichen Standpunkt die Geschichte ein Ende erreicht hat, die ihre Weisheit wohl vertheilt und wohl geordnet vorträgt, und von ihren Schülern keinen andern Bestimmungsgrund zur Annahme des Gehörten fordert, als das αὐτὸς ἔφα. Dieser in ihrem ganzen Wesen falschen Weise tritt nun die andere entgegen, die wir für die reine Philosophie die kritische, für die angewandte Philosophie und für die Naturwissenschaften die inductorische Methode nennen; die sich be- scheidet noch wenig zu wissen; die ihren Standpunkt von vornherein nur als eine Stufe in der Geschichte der Menschheit ansieht, über welche hinaus es noch viele folgende und höhere giebt, die aber frei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/127
Zitationshilfe: Haeckel, Erich: Generelle Morphologie der Organismen. Bd. 1. Berlin, 1866, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_morphologie01_1866/127>, abgerufen am 24.11.2024.